Eigenschaften und Störungen der Bremsen des Kia Magentis
Technische Daten
Hauptbremszylinder
- – Typ: Tandem
- – Zylinderdurchmesser, mm:
- CBS 23,8
- ABS 25,4
Unterdruckverstärker Bremsen
- – Typ – Vakuum
- – effektiver Durchmesser, mm:
- CBS 177.8
- ABS 203.2
- – Verhältnis
- CBS 7.0 : 1
- ABS 7,5 : 1
Druckbegrenzer
- – Eingriffsdruck, MPa 3,43
- – Dekompressionsverhältnis 0,32 : 1
Vorderradbremsen
- – Typ – Scheibe, belüftet
- – Bremsscheibendurchmesser, mm 257
- – Bremsscheibenstärke, mm 24,5
- – Bremsbelagdicke, mm 11
- – Zylinderdurchmesser, mm 57,2
Trommelbremsen hinten
- – Innendurchmesser der Bremstrommel, mm 228,6
- – Bremsbelagdicke, mm 5
- – Zylinderdurchmesser, mm 19,05
Scheibenbremsen hinten
- – Bremsscheibendurchmesser, mm 262
- – Bremsscheibendicke, mm 10
- – Bremsbelagdicke, mm 10
- – Zylinderdurchmesser, mm 34
Antiblockiersystem
ECU-Steuergerät
- – Versorgungsspannung, V 10–16
- – Temperaturbereich, °C – 40…110
Kontrollleuchte: Mit ABS, ASR, ASR AUS, EBD
- – Versorgungsspannung, V 12
- – Stromaufnahme, mA 80
Raddrehzahlsensor
- – Widerstand, Ohm 1275–1495
- – Ausgangsspannung, V 0,15–50
- – Luftspalt, mm 0,2–1,2
Hydraulikaggregat HECU
- – Gewicht, kg 3,0
- – Motor 12 V, 35 A
- – Motorleistung, W 180
- – Leistung, cm3/s 5,5
Einstelldaten
Bremspedal-Montagehöhe: 176 ± 0,3 mm
Bremslichtschalterabstand: 0,5–1,0 mm
Bremspedal-Leerweg: 3–8 mm
Abstand zwischen betätigtem Bremspedal und Boden: 44 mm
Bremskraftverstärker-Druckstangenabstand zum Hauptbremszylinder: mm 0
Feststellbremshebelweg bei festem Anziehen: 196 N, 8–9 Klicks
Mindestzulässige Bremsbelagdicke vorn: 2,0 mm
Mindestzulässige Bremsscheibendicke: 22,4 mm
Bremsscheibenschlag: 0,08 mm
Mindestzulässige Scheibendickendifferenz: 0,01 mm
Mindestzulässig Belagdicke der Hinterradbremse: 1,5 mm
Maximal zulässiger Bohrungsdurchmesser der Bremstrommel: 229,6 mm
Maximal zulässiges Kolbenspiel im Arbeitsbremszylinder: 0,15 mm
Mindestzulässige Belagdicke der Hinterradbremse: 2,0 mm
Schmiermittel
Bremsflüssigkeit DOT 3 oder gleichwertig
Bremspedalbuchse und -schraube: Schmiermittel SAE J 310, NLGI Nr. 0
Splintbolzen: Schmiermittel SAE J 310, NLGI Nr. 2
Kontaktflächen der Trägerplatte: Lagerschmiermittel NLGI Nr. 0
Bewegliche Teile der Sperrklinke: Schmiermittel SAE J 310, NLGI Nr. 2
Anzugsdrehmomente: Nm
Muttern Hauptbremszylinder an Halter 8–12
Muttern Hauptbremszylinderhalter 13–16
Unterdruckschlauchnippel an Luftausgleichsbehälter 15–18
Entlüftungsnippel 7–13
Überwurfmuttern Bremsleitung 13–17
Druckbegrenzer an Hauptbremszylinder 35–55
Schraube Bremssattelführungsbuchse 22–32
Befestigungsschrauben Bremssattel an Achsschenkel 69–85
Hohlschraube zur Befestigung des Bremsschlauchs am vorderen Bremssattel 25–35
Befestigungsschrauben Hauptbremszylinder 12–18
Drehzahlsensor Vorderrad 8–9,5
Drehzahlsensor Hinterrad 15,5–16,5
ECU- und HECU-Befestigungsschrauben 8–10
ECU- und HECU-Halterungsschrauben 9–10
Sechs Bremsleitungen zur Hydraulikeinheit 13–17
Fehlerbehebung bei Bremsproblemen
Mögliche Ursache – Lösung
Das Fahrzeug zieht beim Bremsen zur Seite:
- – Fett auf den Bremsbelägen – Bremsbeläge ersetzen
- – Ungleichmäßiger Bremsbelagkontakt – Bremsbeläge ersetzen
- – Störung der automatischen Bremsbelagspieleinstellung – Automatische Lüftspieleinstellung einstellen Bremsbackenspiel einstellen
- - Verzug oder ungleichmäßiger Verschleiß der Bremstrommel – Bremstrommel austauschen
Geringe Bremskraft:
- - Niedriger Bremsflüssigkeitsstand – Bremsflüssigkeit nachfüllen
- - Luft im Bremssystem – Bremssystem entlüften
- - Überhitzung der Bremsen, was zu verminderter Reibung der Bremsbeläge führt – Bremsbeläge austauschen
- - Fett auf den Bremsbelägen – Bremsbeläge austauschen
- - Ungleichmäßiger Kontakt der Bremsbeläge – Bremsbeläge austauschen
- - Störung des Bremskraftverstärkers – Funktion des Bremskraftverstärkers prüfen
- - Störung des automatischen Bremsbelagspiel-Einstellers – Automatischen Bremsbelagspiel-Einsteller einstellen
- - Bremsleitung verstopft – Bremsleitung reinigen oder ersetzen.
- - Druckregler defekt - Druckregler ersetzen.
Vergrößerter Bremspedalweg:
- - Luft im Bremssystem - Bremssystem entlüften.
- - Bremsbelagverschleiß - Bremsbeläge ersetzen.
- - Unterdruckschlauch beschädigt - Unterdruckschlauch ersetzen.
- - Bremsflüssigkeitsleck - Bremsflüssigkeitsleck beseitigen.
- - Automatischer Bremsbelagspielausgleich defekt - Automatischen Bremsbelagspielausgleich einstellen.
- - Zu großes Spiel zwischen Bremskraftverstärkerkolben und Hauptbremszylinder - Spiel zwischen Bremskraftverstärkerkolben und Hauptbremszylinder einstellen.
- - Hauptbremszylinder defekt - Hauptbremszylinder ersetzen.
Bremsschleifen:
- - Feststellbremse nicht vollständig gelöst - Feststellbremse einstellen. Bremse
- - Falsche Einstellung der Feststellbremse - Feststellbremse einstellen
- - Bremspedal-Rückholfeder verschlissen - Bremspedal-Rückholfeder ersetzen
- - Zugfeder der hinteren Bremsbacken gebrochen - Feder ersetzen
- - Mangelnde Schmierung der beweglichen Teile der Bremse - Bewegliche Teile der Bremse schmieren
- - Zu großes Spiel zwischen Bremskraftverstärkerkolben und Hauptbremszylinder - Spiel zwischen Bremskraftverstärkerkolben und Hauptbremszylinder einstellen
- - Rücklaufkanal des Hauptbremszylinders verstopft - Kanäle des Hauptbremszylinders reinigen
- - Kolbenrückholfeder beschädigt - Feder ersetzen
Das Fahrzeug bremst mit der Feststellbremse nicht zuverlässig:
- - Die hinteren Trommelbremsbacken sind verschlissen - Bremsbacken ersetzen
- - Zu großer Weg des Feststellbremshebels - Weg des Feststellbremshebels einstellen Feststellbremshebel oder Verlegung des Feststellbremsseils prüfen
- - Bremsbacken sind mit Fett verschmutzt - Bremsbacken ersetzen
- - Automatische Nachstellung des Bremsbackenspiels defekt - Automatische Nachstellung des Bremsbackenspiels einstellen
- - Feststellbremsseil klemmt - Funktion des Feststellbremsseils einstellen
Geräusche oder Vibrationen beim Bremsen:
- - Bremsbackenbeläge abgenutzt - Bremsbacken ersetzen
- - Bremssattel hat Spiel zum Rad - Festziehen oder ersetzen
- - Staubschutzkappe hat Spiel zur Bremsscheibe - Festziehen oder ersetzen
- - Bremsträgerplatte verbogen - Reparieren oder ersetzen
- - Bremstrommel oder -scheibe ungleichmäßig abgenutzt oder gerissen - Bremstrommel oder -scheibe ersetzen
Quietschen oder Vibrationen beim Bremsen:
- - Bremsbeläge sind verschlissen – Bremsbeläge ersetzen.
- - Bremstrommel oder -scheibe ist ungleichmäßig abgenutzt oder gerissen – Bremstrommel oder -scheibe ersetzen.
- - Bremsscheibe ist gratig oder verrostet – Bremsscheibe ersetzen.
- - Bremsbacken-Kontaktfläche verschmutzt oder beschädigt – Bremsbacken reinigen oder ersetzen.
- - Obere und untere Bremsbacken-Rückholfedern bei Trommelbremsen sind locker oder beschädigt, Bremsbackenhalter oder deren Federn sind locker oder beschädigt – Beschädigte Komponenten ersetzen.
Quietschgeräusche bei Nichtbenutzung der Bremsen:
- - Bremsschild ist verformt und der Abstand zur Bremstrommel ist nicht mehr gegeben – ersetzen.
- - Schlechte mechanische Behandlung der Bremstrommel, was zu ungleichmäßigem Abstand zwischen Bremsschild oder Bremsbelägen führt – Bremstrommel ersetzen.
- - Verrostete Scheibenbremsen – reinigen oder Ersetzen
- - Bei Trommelbremsen sind die oberen und unteren Belagrückholfedern schwach. Ersetzen
- - Fremdkörper in der Bremstrommel – Bremsmechanismus reinigen
- - Falsche Positionierung der Bremsbeläge im Bremssattel – Bremsbeläge korrekt montieren
- - Falsche Befestigung des Bremssattels am Bremssattelhalter – Bremssattel korrekt montieren
- - Unvollständige Rückkehr des Bremskraftverstärkers, Hauptbremszylinders oder Radbremszylinders in die ursprüngliche Position – Austauschen
- - Falsch eingestelltes Bremspedal oder Bremskraftverstärkerkolben – Einstellen
Quietschen, Klicken oder Klappern bei Nichtbenutzung der Bremse:
- - Steine oder Fremdkörper sind in die Radzierkappe gefallen – Steine oder Fremdkörper entfernen
- - Radmuttern nicht festgezogen – Radmuttern festziehen
- - Scheibenbremsen – Beläge beschädigt - Beläge ersetzen
- - Scheibenbremsen - Befestigungsschrauben locker - Befestigungsschrauben festziehen
- - Radlager verschlissen, beschädigt oder trocken - Radlager schmieren oder ersetzen
- - Scheibenbremsen - Führungsbuchsen verschlissen - Führungsbuchsen ersetzen
- - Bremspedal oder Bremskraftverstärkerkolben nicht richtig eingestellt - Einstellen