Zylinderblock ausbauen und zerlegen
Standardmäßig ist der Zylinderkopf bereits ausgebaut.
Die Anleitung zum Ausbau des Zylinderkopfes finden Sie im Artikel „Kia Magentis Zylinderkopf aus- und einbauen“.
Schwungrad ausbauen (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).

Antriebsscheibe ausbauen (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
Motor und Getriebe ausbauen und auf einem speziellen Ständer montieren.

Zahnriemen ausbauen.
Die Anleitung zum Aus- und Einbau des Zahnriemens finden Sie im Artikel „Kia Magentis Zahnriemenantrieb in einem 2,0-l-Motor – G4KD und 2,4-l-Motor – G4KE“
Zylinderkopf ausbauen
Klimakompressor vom Motor trennen (A)
Generator (A) vom Motor ausbauen.
Servolenkungspumpe und Halterung ausbauen
Spannvorrichtungshalterung (A) ausbauen
Ölmessstab-Baugruppe (A) ausbauen
Klopfsensor (A) ausbauen
Öldrucksensor (A) ausbauen
Kurbelwellenpositionssensor ausbauen Sensor (A)
Wasserpumpe ausbauen.
Welle des Ausgleichsmoduls ausbauen.
Kurbelgehäuse (A) ausbauen.
Axialspiel der Pleuelstange prüfen.
Pleueldeckel abnehmen und Ölspiel prüfen.
Kolben und Pleuelstange ausbauen.
Ruß mit einem Spezialgerät entfernen. Oberseite des Zylinders.
Kolben, Pleuel und obere Pleuellagerschale durch die Oberseite des Zylinderblocks drücken.
- - Schalen, Pleuel und Deckel zusammenhalten.
- - Kolben und Pleuel in der richtigen Reihenfolge anordnen.
Kurbelwellenlagerdeckel entfernen und Ölspiel prüfen.
Axialspiel der Kurbelwelle prüfen.
Die Kurbelwelle aus dem Motor heben, ohne die Zapfen zu beschädigen.
Haupt- und Axiallager in der richtigen Reihenfolge anordnen.
Die Passung zwischen Kolben und Bolzen prüfen.
Versuchen Sie, den Kolben auf dem Bolzen hin und her zu bewegen. Falls keine Bewegung möglich ist, Kolben und Bolzen austauschen.
Kolbenringe ausbauen.
- – Die beiden Kompressionsringe mit einem Ringspanner ausbauen.
- – Die beiden Seitenführungen und die Dichtung manuell ausbauen.
Kolbenringe in der richtigen Reihenfolge anordnen.
Pleuelstange vom Kolben trennen.
Technischen Zustand des Blocks und der Zylinderblockteile prüfen.
Pleuelstangen und Kurbelwelle.
Axialspiel der Pleuelstange prüfen. Messen Sie das Axialspiel mit einer Fühlerlehre, indem Sie die Pleuelstange vorwärts/rückwärts bewegen.
Standardspiel: 0,1–0,25 mm.
Maximal zulässiger Wert: 0,35 mm.
Überschreitet das Axialspiel der Pleuelstange den maximal zulässigen Wert, muss diese durch eine neue ersetzt werden.
Überschreitet das Axialspiel nach dem Einbau einer neuen Pleuelstange den maximal zulässigen Wert, Austausch der Kurbelwellenbaugruppe erforderlich.
Spiel in den Pleuelzapfenlagern der Kurbelwelle messen.
Pleuelstange und Pleueldeckel mit Markierungen versehen, um den korrekten Einbau zu gewährleisten.
Die beiden Befestigungsmuttern des Pleueldeckels lösen.
Pleueldeckel zusammen mit der Lagerschale entfernen.
Gehäuse und Pleuelzapfen der Kurbelwelle reinigen und waschen.
Eine spezielle Kunststofflehre entlang der Kurbelwellenachse auf den Pleuelzapfen legen.
Pleueldeckel montieren und die Befestigungsschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 19,6 Nm + 90° festziehen.
Kurbelwelle nicht drehen.
Befestigungsmuttern lösen und Pleueldeckel entfernen.
Messen Sie die Dicke der Kunststofflehre (die Skala ist im Kit enthalten). Der Standardwert für das Lagerspiel beträgt 0,025–0,043 mm.
Wenn die Kunststofflehre nach dem Ausbau zu breit oder zu dünn ist, müssen Sie die obere Laufbuchse ausbauen und eine neue einsetzen.
Wiederholen Sie anschließend die Lagerspielmessung. Die Lagerschale muss entsprechend der Markierungsfarbe ausgewählt werden.
Zum Einstellen des Lagerspiels keine Unterlegscheibe verwenden oder die Lagerschalenoberfläche zerkratzen.
- Ist das Lagerspiel weiterhin zu groß oder zu klein, die nächste Lagerschale einbauen und die Messung wiederholen.
Pleuelstangenabmessungen:
Klasse - Markierung - Größe, mm:
- a - A - 51,00 ~ 51,006;
- a - B - 51,006 ~ 51,012;
- c - C - 51,012 ~ 51,018
Wenn das Lagerspiel nicht durch die Auswahl der Lagerschalen eingestellt werden kann, die Kurbelwellenbaugruppe austauschen und die Einstellung wiederholen.
Ist die Kennzeichnung auf dem Lager aufgrund von Kohlenstoffablagerungen nicht sichtbar, muss es in Lösungsmittel.
Reinigen Sie das Lager nicht mit einem Schaber oder einer Metallbürste.
Die Position der Pleuelstangen-Kennzeichnung ist unten angegeben.
Beachten Sie die Reihenfolge der Markierungen gemäß dem Pfeil in der Abbildung.
Kurbelwellenabmessungen:
Klasse - Kennnummer - Außendurchmesser des Zapfens, mm:
- I - 1 - 47.966 ~ 47.972;
- II - 2 - 47.960 ~ 47.966;
- III - 3 - 47.954 ~ 47.960
Größe des Einsatzes:
Klasse - Farbe der Markierung - Dicke des Einsatzes, mm:
- AA - blau - 1,517 ~ 1,520;
- A - schwarz - 1,514 ~ 1,517;
- B - keine - 1,511 ~ 1,514;
- C - grün - 1,508 ~ 1,511;
- D - gelb - 1,505 ~ 1,508
Messen Sie das Spiel in den Kurbelwellenlagern. Dazu:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Hauptlagerdeckel zusammen mit den Lagerschalen.
Reinigen Sie alle Hauptlager und Lagerschalen.
Legen Sie eine spezielle Kunststofflehre auf jeden Hauptzapfen der Kurbelwelle.
Montieren Sie alle Hauptlagerdeckel und ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 29,4 Nm + 120˚ fest.
Drehen Sie die Kurbelwelle nicht.
Entfernen Sie Deckel und Lager erneut und messen Sie die Dicke der Kunststofflehre (Skala im Lieferumfang enthalten). (Kit).
Sollwert: 0,025 – 0,043 mm.
Falls der Messwert zu groß oder zu klein ist:
Obere Lagerhälfte ausbauen und neue einbauen.
Lager anhand der Farbe der Markierung zuordnen.
Spiel erneut prüfen.
Lager oder Lagerdeckel nicht schleifen oder zerkratzen, um das Spiel einzustellen.
Wenn das Gerät anzeigt, dass das Spiel immer noch nicht dem Standard entspricht, versuchen Sie, ein größeres oder kleineres Lager einzubauen und das Spiel erneut zu prüfen.
Wenn das Lagerspiel nicht durch die Wahl der Laufbuchsen eingestellt werden kann, muss die Kurbelwellenbaugruppe ausgetauscht und die Einstellung wiederholt werden.
Wenn die Kennzeichnung auf der Laufbuchse aufgrund von Kohlenstoffablagerungen nicht sichtbar ist, muss sie mit Lösungsmittel gewaschen werden.
Reinigen Sie die Lagerschale nicht mit einem Schaber oder einem Metall Bürste.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Nummer auf der Pleuelstange und deren Deckel mit der Zylindernummer übereinstimmt.
Achten Sie beim Einbau einer neuen Pleuelstange darauf, dass die Vorsprünge zur Befestigung der Lagerschale mit den Nuten der Lagerschale übereinstimmen.
Ersetzen Sie die Pleuelstange, wenn ihre Seitenfläche beschädigt ist.
Ersetzen Sie die Pleuelstange auch, wenn ihre beweglichen Teile erhöhten Verschleiß aufweisen.
Messen Sie mit Spezialgeräten die Biegung und Verdrehung der Pleuelstange.
Der zulässige Biegewert der Pleuelstange beträgt höchstens 0,05 mm / 100 mm.
Der zulässige Verdrehwert der Pleuelstange beträgt höchstens 0,1 mm / 100 mm.
Werden die zulässigen Biege- und Verdrehwerte überschritten, muss die Pleuelstange ausgetauscht werden.
Lagerauswahl
Kurbelwellenmarkierung I (1):
- Pleuelmarkierung - a (A) - Lagerklasse D (gelb);
- Pleuelmarkierung - b (B) - Lagerklasse C (grün);
- Pleuelmarkierung - c (C) - Lagerklasse B (fehlt)
Kurbelwellenmarkierung II (2):
- Pleuelmarkierung - a (A) - Lagerklasse C (grün);
- Pleuelmarkierung - b (B) - Lagerklasse B (fehlt)
- Pleuelmarkierung - c (C) - Lagerklasse A (schwarz)
Kurbelwellenmarkierung III (3):
- Pleuelmarkierung - a (A) - Lagerklasse B (fehlt);
- Pleuelmarkierung - b (B) - Lagerklasse A (schwarz);
- Pleuelmarkierung - c (C) - Lagerklasse AA (blau)
Position der Markierungen zur Charakterisierung des Innendurchmessers der Kurbelwellenhauptlager:
Zylinderblock
Klasse - Markierung - Innendurchmesser der Kurbelwellenhauptlager, mm:
- a - A - 56.000 ~ 56.006;
- b - B - 56.006 ~ 56.012;
- c - C - 56.012 ~ 56.018
Kurbelwellenabmessungen (Hauptlagerzapfen)
Position der Markierungen auf der Kurbelwelle
Positionskennzeichnungen an der Hauptlagerschale
Kurbelwellenabmessungen (Hauptlagerzapfen)
Klasse - Markierungsfarbe - Außendurchmesser des Hauptlagerzapfens, mm:
- I - gelb - 54,956 ~ 54,962;
- II - fehlt - 54,950 ~ 54,956;
- II - weiß - 54,944 ~ 54.950
Abmessungen der Hauptlagerschale
Klasse - Markierungsfarbe - Schalendicke, mm;
- AA - blau - 2,026 ~ 2,029;
- A - schwarz - 2,023 ~ 2,026;
- B - keine - 2,020 ~ 2,023;
- C - grün - 2,017 ~ 2,020;
- D - gelb - 2,014 ~ 2,017
Auswahl der Hauptlagerschale
Kurbelwellenmarkierungen - Bohrungsmarkierungen - Lager-Lagerbaugruppenklassifizierung:
- I (gelb) - a (A) - D (gelb);
- I (gelb) - b (B) - C (grün);
- I (gelb) - c (C) - B (keine)
- II (o tсnuss) - a (A) - C (grün);
- II (fehlt) - b (B) - B (fehlt);
- II (fehlt) - c (C) - A (schwarz)
- III (weiß) - a (A) - B (fehlt);
- III (weiß) - b (B) - A (schwarz);
- III (weiß) - c (C) - AA (blau)
Prüfen Sie das Kurbelwellenendspiel.
Messen Sie das Kurbelwellenendspiel mit einer Messuhr, indem Sie diese mit einem Schraubendreher vorwärts/rückwärts bewegen.
Standard-Endspiel: 0,06 - 0,26 mm. Maximal zulässiger Wert: 0,30 mm.
Überschreitet das Axialspiel den zulässigen Wert, müssen die Axiallager ausgetauscht werden.
Dicke der Axiallager: 1,925–1,965 mm.
Messen Sie mit einer Mikrometerschraube den Außendurchmesser der Haupt- und Pleuellagerzapfen der Kurbelwelle. Durchmesser des Kurbelwellen-Hauptzapfens: 51,942 – 51,960 mm.
Durchmesser des Kurbelwellen-Pleuelzapfens: 47,954 – 47,972 mm.
Messungen in zwei zueinander senkrechten Ebenen durchführen, wie in Abbildung 10 dargestellt.