KIA Magentis Fahrzeuge mit Schaltgetriebe sind mit einer trockenen Einscheibenkupplung mit zentraler Membranfeder ausgestattet.

Die Kupplung befindet sich zwischen Motor und Getriebe und dient zum Trennen und Verbinden des Schwungrads an der Kurbelwelle des Motors und der Eingangswelle des Getriebes.

Kupplung und Antrieb: 1 - Kupplungspedal; 2 - Geberzylinder; 3 - flexibler Schlauch; 4 - Rohr; 5 - Kupplungsausrückschlauch; 6 - Nehmerzylinder; 7 - Kupplungsausrückhebel; 8, 10 - Buchse; 9 - Kupplungsausrückgabel; 11 - Lager; 12 - Kupplungskorb; 13 - Angetriebene Scheibe

Die Kupplung besteht aus einer angetriebenen (Reib-)Scheibe, einem Kupplungsgehäuse mit Druckplatte und Membranfeder sowie einem Kupplungsausrückmechanismus.

Die Druckplatte ist in einem gestanzten Stahlgehäuse montiert, das mit sechs Schrauben am Schwungrad des Motors befestigt ist.

Die angetriebene Scheibe ist auf der Verzahnung der Primärwelle des Getriebes montiert und wird durch eine Membranfeder zwischen Schwungrad und Druckplatte eingespannt.

Das Kupplungsausrücklager ist auf einer in das Kupplungsgehäuse eingepressten Führungshülse montiert und bewegt sich mit einer Gabel entlang der Hülse, die wiederum vom Nehmerzylinder des hydraulischen Kupplungsausrückantriebs betätigt wird.

Der hydraulische Kupplungsausrückantrieb umfasst Folgendes:

  • - Geberzylinder des Kupplungsausrückers, im Motorraum an der Frontscheibe montiert;
  • - Nehmerzylinder am Getriebegehäuse;
  • - Rohrleitung bestehend aus einem Rohr und einem Zwischenschlauch, die die Geberzylinder mit Nehmerzylinder;
  • Kupplungspedal, dessen Halterung an der Karosserie befestigt ist. Das Pedal wird durch eine Feder in seine Ausgangsposition zurückgeführt.

Der Geberzylinder ist über einen Schlauch mit einem am Hauptbremszylinder montierten Vorratsbehälter verbunden (der Vorratsbehälter ist für beide Hauptzylinder gemeinsam).

Der hydraulische Kupplungsausrücker wird mit Bremsflüssigkeit betrieben. Die Einstellung des Kupplungsausrückers während des Betriebs ist möglich.

Technische Daten

Kupplungsantrieb – Hydraulisch

Durchmesser der Reibbeläge (außen x innen), mm: 225 x 150 (2,5 l); 215 x 145 (2,0 l)

Montagelast des Kupplungsgehäuses, N: 4500–4900 (2,0 l); 5400–5800 (2,5 l)

Innendurchmesser Geberzylinder, mm 20,64

Innendurchmesser Nehmerzylinder, mm 15,87

Einstelldaten

Kupplungsscheibendicke, mm 8,3–8,9 (2,5 l); 8,2 – 8,8 (2,0 l)

Montagehöhe Kupplungspedal, mm 180,5±0,3

Leerweg Kupplungspedal, mm 6–13

Kupplungspedalweg, mm 150

Mindestzulässiger Abstand zu Nietköpfen bei maximalem Verschleiß der Reibbeläge der Kupplungsscheibe, mm 0,3

Höhendifferenz der Tellerfederenden, mm 0,5

Spiel Kupplungskolben zum Nehmerzylinder, mm 0,15

Spiel Kupplungskolben zum Geberzylinder, mm 0,15

Empfohlene Schmiermittel

Elemente - Schmiermittel

Ausrücklager und Kontaktfläche Gabelträger Ausrücklager - CASMOLY L 9508

Innenfläche des Kupplungsausrücklagers – CASMOLY L 9508

Innenfläche des Kupplungsausrückzylinders, Kolbens und Dichtungen – DOT 3-Bremsflüssigkeit

Kupplungsscheibenverzahnung – CASMOLY L 9508

Innenfläche des Kupplungsgeberzylinders, Kolbens und Dichtungen – DOT 3-Bremsflüssigkeit

Kupplungsgeberzylinderkolben, Stift mit Kopf und Bohrung für Splint und Unterlegscheibe – SAE J310a, NLGI Nr. 2

Kupplungspedalwelle und -buchsen – SAE J310a, NLGI Nr. 1

Kupplungsausrückgabel – CASMOLY L 9508

Verzahnung der Getriebeeingangswelle – CASMOLY L 9508

Anzugsdrehmomente Nm

Kupplungspedalhalterung 25–35

Befestigungsschraube Kupplungsgeberzylinder 8–12

Überwurfmuttern Kupplungsrohrbefestigung 12–16

Befestigungsschraube Kupplungsausrückzylinder 15–22

Befestigungsschraube Kupplungsausrückzylindergelenk 25

Kupplungsgehäuse (2,0 l) 15–22

Kupplungsgehäuse (2,5 l) 20–27

Sicherungsmutter Kupplungsgeberzylinderdrücker 10–15

Vorratsbehälter Kupplungsgeberzylinder 8–10

Zündschlosssperre 8–10

Entlüften der Kupplungshydraulik

Beim Entlüften nur die vom Hersteller empfohlene saubere Flüssigkeit verwenden. Hersteller.

Vermischen Sie keine Bremsflüssigkeiten verschiedener Marken.

Bremsflüssigkeit: SAE J1703 (DOT 3)

Die im Hydrauliksystem verwendete Flüssigkeit löst Lack und Kunststoff an. Sollte die Flüssigkeit auf den Lack des Fahrzeugs gelangen, waschen Sie sie mit einem mehr Wasser.

A - Kupplungszylinder; B - Kupplungsentlüftungsventil

Lösen Sie den Entlüftungsnippel im Kupplungsausrückzylinder und schließen Sie einen Schlauch daran an.

Kupplungsentlüftungsventil

Legen Sie das andere Ende des Schlauchs in einen ausreichend großen Glasbehälter.

Betätigen Sie langsam das Kupplungspedal.

Lösen Sie bei gedrücktem Kupplungspedal den Entlüftungsnippel und entlüften Sie das Hydrauliksystem.

Ziehen Sie den Entlüftungsnippel fest und lassen Sie die Kupplung los. Pedal.

Wiederholen Sie die Schritte, bis die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt.

Kupplung entlüften

Ein schnelles erneutes Drücken des Kupplungspedals im Bereich (B – C) kann dazu führen, dass die Druckstange beim Entlüften aus dem Kupplungszylindergehäuse austritt.

Betätigen Sie das Kupplungspedal erst, wenn es wieder in der oberen Position (A) ist.

Kupplungspedal einstellen

Messen Sie den Abstand zwischen der Vorderseite des Pedals und der Teppichbeschichtung.

Kupplungspedalspiel

Betätigen Sie das Kupplungspedal mit der Hand, bis Sie einen spürbaren Widerstand spüren, und messen Sie das Spiel.

Kupplungspedalspiel (A): 1–3 mm

Entspricht das Kupplungspedalspiel nicht dem gewünschten Wert, stellen Sie es ein.

Einstellen des Kupplungspedalspiels

Lösen Sie die Kontermutter und drehen Sie die Schraube, um das Kupplungspedalspiel einzustellen. Ziehen Sie die Kontermutter anschließend fest.

Ziehen Sie nach der Einstellung die Schraube bis zum Pedalanschlag an und ziehen Sie anschließend die Kontermutter fest.

Drehen Sie den Kolben, bis das gewünschte Spiel erreicht ist, und ziehen Sie anschließend die Kontermutter fest.

Achten Sie beim Einstellen der Montagehöhe oder des Spiels des Kupplungspedals darauf, den Kolben nicht in Richtung Kupplungsgeberzylinder zu bewegen.

Überprüfen Sie nach Abschluss der Einstellungen, ob der Abstand zwischen Kupplungspedal und Boden bei gedrücktem Pedal dem gewünschten Wert entspricht.

Kupplungspedalspiel

Kupplungspedalspiel (B): 6–13 mm

Wenn sich Einbauhöhe und Spiel des Kupplungspedals nicht einstellen lassen, befindet sich möglicherweise Luft im Kupplungshydrauliksystem oder der Kupplungsgeberzylinder ist defekt.

In diesem Fall den Kupplungsgeberzylinder entlüften oder zerlegen und überprüfen.

Fehlerbehebung bei der Kupplung

Mögliche Ursache – Abhilfe

Kupplung rutscht (Fahrzeug beschleunigt nicht bei steigender Motordrehzahl; unzureichende Geschwindigkeit; unzureichende Leistung am Berg):

  • Kupplungspedalspiel zu gering – Kupplungspedal einstellen Spiel
  • - Verstopftes Kupplungshydrauliksystem - Teile reinigen oder ersetzen
  • - Übermäßiger Verschleiß der Kupplungsscheibe - Kupplungsscheibe ersetzen
  • - Festsitzende Scheibe an der Verzahnung der Eingangswelle oder Öl auf den Reibbelägen - Kupplungsscheibe ersetzen
  • - Beschädigte Druckplatte oder beschädigtes Schwungrad - Druckplatte oder beschädigtes Schwungrad ersetzen
  • - Schwache oder gebrochene Membranfeder - Druckplatte ersetzen

Schwieriges Schalten (Getriebegeräusche beim Schalten):

  • - Zu großes Kupplungspedalspiel - Kupplungspedalspiel einstellen
  • - Austretende Kupplungshydraulikflüssigkeit - Leck lokalisieren und reparieren
  • - Kupplungsscheibe verschlissen oder korrodiert - Kupplungsscheibe ersetzen
  • - Kupplungsscheibe übermäßig verzogen - Kupplungsscheibe ersetzen

Kupplungsgeräusche (bei Nichtbetätigung):

  • - Kupplungspedalspiel zu gering - Einstellen Kupplungspedalspiel
  • - Übermäßiger Verschleiß der Kupplungsscheibe - Kupplungsscheibe ersetzen

Geräusche treten nach dem Auskuppeln auf:

  • - Verschlissenes oder beschädigtes Ausrücklager - Ausrücklager ersetzen

Geräusche treten beim Auskuppeln auf:

  • - Kein Fett auf der Oberfläche der Stützhülse - Oberfläche der Stützhülse schmieren
  • - Falsch eingebautes Ausrücklager - Reparatur

Geräusche treten beim Fahren mit teilweise eingekuppelter Kupplung auf:

  • - Beschädigte Führungshülse - Führungshülse ersetzen

Das Kupplungspedal lässt sich nur schwer durchtreten:

  • - Unzureichende Schmierung Kupplungspedal
  • - Unzureichende Schmierung der Kupplungsscheibenverzahnung
  • - Unzureichende Schmierung des Kupplungsausrückhebels
  • - Unzureichende Schmierung des vorderen Lagerdeckels - Reparieren

Die Gänge lassen sich nur schwer oder gar nicht einlegen:

  • - Unzureichendes Spiel im Kupplungspedal - Spiel im Kupplungspedal einstellen
  • - Defekter Kupplungsausrückzylinder - Reparieren oder ersetzen
  • - Übermäßiger Schlag der Kupplungsscheibe - Reparieren oder ersetzen
  • - Verschmutzte oder rostige Verzahnung der Getriebeeingangswelle - Reparieren
  • - Defekte Druckplatte - Druckplattenkupplung ersetzen

Kupplung rutscht:

  • - Unzureichendes Spiel im Kupplungspedal - Kupplungspedal einstellen Spiel
  • - Kupplungshydraulik verstopft - Teile reinigen oder austauschen
  • - Kupplungsscheibe verschlissen - Kupplungsscheibe austauschen
  • - Kupplungsdruckplatte defekt - Kupplungsdruckplatte austauschen
  • - Halterung der Ausrückgabel gebrochen - Reparieren

Kupplungsvibrationen:

  • - Kupplungsscheibe verzogen, verschlissen oder mit Öl verunreinigt - Kupplungsscheibe prüfen
  • - Kupplungsdruckplatte defekt - Kupplungsdruckplatte austauschen
  • - Membranfeder beschädigt oder gebrochen - Druckplattenscheibe austauschen
  • - Dämpferfeder der Kupplungsscheibe beschädigt - Kupplungsscheibe austauschen
  • - Untergestellhalterung locker - Reparieren

Kupplungsgeräusche:

  • - Kupplungspedalbuchse beschädigt - Kupplungspedalbuchse ersetzen
  • - Lose Halterung im Kupplungsgehäuse - Reparatur
  • - Verschlissenes oder verschmutztes Ausrücklager - Ausrücklager ersetzen
  • - Lose Halterung der Ausrückgabel - Reparatur