Technische Merkmale der Automatikgetriebe F4A42–1, F4A42–2
Name F4A42–1 / F4A42–2
Drehmomentwandlertyp: 3 Elemente, 1 Stufe, 2 Phasen

Getriebetyp: 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
Übersetzung:
- – 1. Gang 2,842 / 2,842
- – 2. Gang 1,529 / 1,529
- – 3. Gang 1,000 / 1,000
- – 4. Gang 0,712 / 0,712
- – Rückwärtsgang 2,480 / 2,480
- Endgang: 4,042 / 3,770
Einstelldaten
Bezeichnung - Sollwert
Vorspannung der Abtriebswelle, mm: 0,01–0,09
Axialspiel der Bandbremse, mm: 0–0,16
Axialspiel der Bandbremse für niedrigen und Rückwärtsgang, mm: 1,35–1,81 (F4A42–1)/1,65–2,11 (F4A42–2)
Axialspiel der Bandbremse für den zweiten Gang, mm: 0,79–1,25
Axialspiel des Sonnenrads zum Herunterschalten, mm: 0,25–0,45
Axialspiel der Eingangswelle, mm: 0,045–0,105
Differentialvorspannung, mm: 0,70–1,45
Axialspiel der Herunterschaltkupplung, mm: 1,6–1,8
Axialspiel der Schaltrückholfeder und des Overdrive, mm: 0–0,09
Axialspiel Overdrive-Kupplung, mm: 1,6–1,8
Axialspiel Rückwärtskupplung, mm: 1,5–1,7
Spalt zwischen Differentialgehäuse und Ritzel, mm: 0,025–0,105
Anzugsdrehmomente, Nm
Kabelbaumhalterung 20–26
Steuerkabelhalterung 20–26
Ringschraube 27–33
Ölkühlerleitung 10–12
Ölfilter 11–13
Drehzahlsensor Eingangswelle 10–12
Drehzahlsensor Abtriebswelle 10–12
Steuerhebel 18–25
Getriebestufenschalter 10–12
Geschwindigkeitssensor 4–6
Ventilgehäusedeckel 8–10
Ventilgehäuse-Befestigungsschraube 10–12
Öltemperatursensor 10–12
Wellensperre 5–7
Hintere Abdeckung 20–26
Gehäuse Drehmomentwandler 42–54
Ölpumpe
Sicherungsmutter der Abtriebswelle 160–180
Lagerhalter der Abtriebswelle 20–26
Ölablassschraube 29–34
Differentialgetriebe 130–140
Ventilgehäuse 10–12
Magnetventilhalter 5–7
Schmiermittel
Original Diamond ATF SP–II M Getriebeöl
Ölfüllmenge, l: 8,5
Dichtmittel
Elemente – Dichtmittel
Hintere Abdeckung – Hyundai Dichtmittel TB1281 B oder gleichwertig
Drehmomentwandlergehäuse – Dichtmittel Hyundai TB1281 B oder gleichwertig
Ventilgehäusedeckel – Dichtmittel Hyundai TB1281 B oder gleichwertig
Mögliche Störungen des Automatikgetriebes
Störung – Mögliche Störungsursachen
Keine Kommunikation mit dem HI-SCAN-Scanner:
Wenn keine Kommunikation mit dem HI-SCAN-Scanner besteht, ist möglicherweise der Stromkreis defekt. defekt oder das Getriebesteuergerät (TCM) funktioniert nicht.
- - Beschädigung des Stromkreises
- - Beschädigung des Steckers
- - Beschädigung des Getriebesteuergeräts (TCM)
Der Motor lässt sich nicht starten:
Der Motor lässt sich nicht starten, wenn sich der Wählhebel in Stellung N oder P befindet.
In solchen Fällen kann eine Fehlfunktion des Motormanagementsystems, des Drehmomentwandlers oder der Ölpumpe die Ursache sein.
- - Beschädigung des Motormanagementsystems
- - Beschädigung des Drehmomentwandlers
- - Beschädigung der Ölpumpe
Keine Vorwärtsbewegung:
Wenn beim Bewegen des Wählhebels von Stellung N nach D, 3, 2 oder L bei laufendem Motor keine Vorwärtsbewegung erfolgt, kann die Ursache ein anormaler Leitungsdruck oder Beschädigung des Rückschaltmagnetventils oder des Ventilgehäuses.
- - Abnormer Leitungsdruck
- - Beschädigung des Rückschaltmagnetventils
- - Beschädigung der Rückschaltkupplung
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
Kein Rückwärtsgang:
Falls beim Bewegen des Wählhebels von N nach R bei Leerlauf des Motors kein Rückwärtsgang erfolgt, kann die Ursache ein abnormer Druck in der Rückwärtskupplung, der Bremse für den unteren Bereich und dem Rückwärtsgang oder im Ventilgehäuse sein.
- - Abnormer Druck in der Rückwärtskupplung
- - Abnorm niedriger Druck in der Bremse für den unteren Bereich und dem Rückwärtsgang
- - Beschädigung der Kupplung für den unteren Bereich und des Rückwärtsgangs
- - Beschädigtes Ventilgehäuse
Kein Vorwärts- oder Rückwärtsgang:
Falls beim Bewegen des Wählhebels von N nach R kein Vorwärts- oder Rückwärtsgang erfolgt, kann dies an einem abnormen Druck in der Rückwärtskupplung, der Bremse für den unteren Bereich und dem Rückwärtsgang liegen. Wird der Wählhebel im Leerlauf von der N-Position in eine beliebige andere Position bewegt, kann die Ursache ein anormaler Leitungsdruck, ein beschädigtes Getriebe, eine beschädigte Ölpumpe oder ein beschädigtes Ventilgehäuse sein.
Anormaler Leitungsdruck
- - Beschädigtes Getriebe
- - Beschädigte Ölpumpe
- - Beschädigtes Ventilgehäuse
Motor geht beim Anfahren aus:
Wenn der Motor ausgeht, wenn der Wählhebel im Leerlauf von der N-Position in die D- oder R-Position bewegt wird, kann die Ursache ein beschädigtes Motormanagementsystem, ein beschädigtes Kupplungsdämpfer-Magnetventil, ein beschädigtes Ventilgehäuse oder ein beschädigter Drehmomentwandler sein.
- - Beschädigung des Motormanagementsystems
- - Beschädigung des Kupplungsdämpfer-Magnetventils
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
- - Beschädigung des Drehmomentwandlers
Ruckeln oder langsames Ansprechverhalten beim Bewegen des Wählhebels von der N-Position in die Stellung D:
Wenn beim Bewegen des Wählhebels von N in die Stellung D bei laufendem Motor ein Ruckeln oder eine Verzögerung von mehr als 2 Sekunden auftritt, kann dies an einer Beschädigung des Rückschaltsystems, des Rückschaltdrucks, der Kupplung, des Ventilgehäuses oder des Positionsschalters liegen.
- - Abnormer Druck beim Rückschaltsystem
- - Abnorm niedriger Druck in der Bremse für niedrigen und Rückwärtsgang
- - Beschädigung des Magnetventils für den Rückschaltmechanismus
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
- - Beschädigung des Positionsschalters
Ruckeln oder langsames Ansprechverhalten beim Bewegen des Wählhebels von N in die Stellung R:
Wenn beim Bewegen des Wählhebels von N in die Stellung R bei laufendem Motor ein Ruckeln oder eine Verzögerung von mehr als 2 Sekunden auftritt, kann dies an einem anormalen Druck in der Rückwärtskupplung oder einem Staudruck im Bremssystem, der Rückwärtskupplung, der Bremse für niedrigen und Rückwärtsgang, dem Ventilgehäuse oder dem Positionsschalter liegen. Schalter
- - Abnormer Druck der Rückwärtskupplung
- - Abnorm niedriger Druck in der Bremse für den Rückwärtsgang und den Rückwärtsgang
- - Beschädigung des Magnetventils für den Rückwärtsgang und den Rückwärtsgang
- - Beschädigung der Rückwärtskupplung
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
- - Beschädigung des Positionsschalters
Ruckeln oder langsames Ansprechen beim Bewegen des Wählhebels von N nach D, N oder R:
Wenn beim Bewegen des Wählhebels von N nach D oder von N nach R bei laufendem Motor ein Ruckeln oder eine Verzögerung von mehr als 2 Sekunden auftritt, kann die Ursache ein anormaler Druck in der Leitung oder eine Beschädigung der Ölpumpe oder des Ventilgehäuses sein.
Ruckeln und Aussetzen:
Wenn beim Bewegen des Wählhebels während der Fahrt ein Ruckeln auftritt und ein höherer Gang als die Motordrehzahl eingelegt ist, kann die Ursache ein anormaler Druck in der Leitung oder eine Beschädigung des Magnetventils sein. Ölpumpe, Ventilgehäuse, Bremse oder Kupplung.
- - Abnormer Leitungsdruck
- - Beschädigung der einzelnen Magnetventile
- - Beschädigung der Ölpumpe
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
- - Beschädigung der einzelnen Bremsen oder Kupplungen
Änderungen der Fahrposition:
Alle Positionen
Wenn sich alle Fahrpositionen während der Fahrt verschieben, kann dies an einer Beschädigung des Drehzahlsensors der Abtriebswelle, des Drosselklappensensors oder des Magnetventils liegen.
- - Beschädigung des Drosselklappensensors
- - Beschädigung der einzelnen Magnetventile
- - Abnormer Leitungsdruck
- - Beschädigung des Ventilgehäuses
Einige Positionen:
Wenn sich einige der Fahrpositionen während der Fahrt verschieben, kann dies an einer Beschädigung des Ventilgehäuses liegen.
- - Beschädigter Ventilkörper
- - Kein Schalten
Keine Diagnosecodes:
Wenn während der Fahrt kein Schalten erfolgt und keine Diagnosecodes vorliegen, kann die Ursache ein beschädigter Getriebebereichsschalter oder ein beschädigtes Getriebesteuergerät (TCM) sein.
- - Beschädigter Getriebebereichsschalter
- - Beschädigter Ventilkörper
Fahrunregelmäßigkeiten:
Schwache Beschleunigung:
Wenn das Fahrzeug auch beim Herunterschalten schlecht beschleunigt, kann die Ursache ein beschädigtes Motormanagementsystem, eine beschädigte Bremse oder eine beschädigte Kupplung sein.
- - Beschädigtes Motormanagementsystem
- - Beschädigte Bremse oder Kupplung
Getriebebereichsschalter:
Mögliche Ursache ist ein Schaden am Stromkreis des Sperrschalters, des Zündschalters oder TCM
- Beschädigung des Zündschalters
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor:
- Mögliche Ursache ist eine Beschädigung des Stromkreises des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors oder des TCM