• P0713 – Öltemperatursensor-Schaltkreis unterbrochen
  • P0712 – Öltemperatursensor-Schaltkreis kurzgeschlossen
  • P0715 – Drehzahlsensor-Eingangsschaltkreis kurzgeschlossen/unterbrochen
  • P0720 – Drehzahlsensor-Ausgangsschaltkreis kurzgeschlossen/unterbrochen
  • P0703 – Bremslichtschalter-Schaltkreis kurzgeschlossen/unterbrochen
  • P0750 – Kurzschluss/Unterbrechung Magnetventil für niedrigen und Rückwärtsgang
  • P0755 – Kurzschluss/Unterbrechung Magnetventil für Overdrive
  • P0760 – Kurzschluss/Unterbrechung Magnetventil für sekundäres Magnetventil
  • P0765 – Kurzschluss/Unterbrechung Magnetventil für Herunterschalten
  • P0743 – Magnetventil für Kupplungsdämpfer Kurzschluss/Unterbrechung
  • P0731 – Übersetzungsverhältnis 1. Gang außerhalb der Spezifikation
  • P0732 – Übersetzungsverhältnis 2. Gang außerhalb der Spezifikation
  • P0733 – Übersetzungsverhältnis 3. Gang außerhalb der Spezifikation
  • P0734 – Übersetzungsverhältnis 4. Gang außerhalb der Spezifikation
  • P0736 – Übersetzungsverhältnis Rückwärtsgang außerhalb der Spezifikation
  • P0740 – Störung Magnetventil Kupplungsdämpfer
  • P1723 – Kurzschluss/Unterbrechung Steuerrelais A
  • P0707 – Unterbrechung Schaltkreis Getriebe-Fahrstufenschalter
  • P0708 – Kurzschluss Schaltkreis Getriebe-Fahrstufenschalter
  • P1630 – TCM-Schaltkreis beschädigt, Unterbrechung oder Kurzschluss
  • P1631 – ECM-Schaltkreis beschädigt, Unterbrechung oder Kurzschluss
  • P1764 – Steuerstromkreis beschädigt
  • P0500 – Kurzschluss/Unterbrechung im Stromkreis des Geschwindigkeitssensors

Diagnosefunktion

Schließen Sie den HI-SCAN an den Diagnosestecker an.

Lesen Sie die Fehlercodes.

Der RAM-Speicher kann acht Fehlercodes in der Reihenfolge ihres Auftretens speichern. Auftreten.

Derselbe DTC kann nicht so oft gespeichert werden, wie der Fehler gleichzeitig auftritt.

Wenn Fehler auftreten, nachdem 8 DTCs im Speicher gespeichert wurden, werden die DTCs beginnend mit den zuerst gespeicherten Codes gelöscht.

Klemmen Sie die Batterie nicht ab, bis alle gespeicherten DTCs gelesen wurden, da diese beim Abklemmen der Batterie gelöscht werden.

Wenn das System scharfgeschaltet ist und das Getriebe im dritten Gang gesperrt ist, wird ein DTC im RAM gespeichert.

In diesem Fall können drei DTCs im Speicher gespeichert werden.

Die Löschung erfolgt, wenn bei gesperrtem Getriebe im dritten Gang der Zündschlüssel in die AUS-Position gedreht wird und der DTC im RAM gespeichert ist.

Speichern von Codes und Diagnosen

Es können bis zu 8 Diagnoseelemente und 3 Punkte gespeichert werden.

Wenn die Speicherkapazität überschritten wird, Diagnosen und Punkte werden beginnend mit den zuerst gespeicherten Codes überschrieben.

Löschen von Diagnosecodes

Automatisches Löschen

Alle Diagnosecodes werden 200 Mal aus dem Speicher gelöscht, nachdem die ATF-Temperatur nach dem Speichern des letzten Diagnosecodes 50 °C erreicht hat.

Erzwungenes Löschen

Gespeicherte Diagnosecodes können mit dem HI-SCAN-Scanner gelöscht werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • - Zündung eingeschaltet;
  • - Keine Impulse vom Kurbelwellenwinkelsensor;
  • - Keine Impulse vom Drehzahlsensor der angetriebenen Welle;
  • - Keine Impulse vom Geschwindigkeitssensor des Fahrzeugs;
  • - Die Störungsfunktion funktioniert nicht.

Diagramm zur Diagnosecode-Überprüfung

Code – Element – Wahrscheinlich Ursache

  • P0713 – Öltemperatursensor – Unterbrechung – Sensorschaden
  • P0712 – Wenn die Ausgangsspannung des Sensors nach 10 Minuten (bei unveränderter Öltemperatur) über 4,57 V liegt, wird von einer Unterbrechung im Sensor ausgegangen und der Fehlercode P0713 – Steckerschaden wird gespeichert.
  • P0715 – Drehzahlsensor Eingangswelle

Wenn im ersten oder zweiten Gang kein Ausgangsimpuls vom Drehzahlsensor Eingangswelle erkannt wird und der dritte Gang bei einer Geschwindigkeit von über 30 km/h eingelegt wird, liegt eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor und der Fehlercode P0715 wird gespeichert.

Wenn der Fehlercode P0715 viermal gespeichert wird, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

– Kurzschluss/Unterbrechung – Sensorschaden; Beschädigung des Rückschaltträgers; Beschädigung des Steckers; TCM-Schaden

P0720 – Drehzahlsensor Abtriebswelle

Wenn das Ausgangssignal des Sensors Wenn die Drehzahl der Abtriebswelle im ersten Gang oder im dritten oder vierten Gang 50 % niedriger ist als die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Geschwindigkeit mehr als 30 km/h beträgt, gilt der Stromkreis als unterbrochen oder kurzgeschlossen und der Fehlercode P0720 wird gesetzt.

Wenn der Fehlercode P0720 viermal gesetzt wird, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigter Drosselklappensensor
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes TCM
  • - Beschädigtes Magnetventil

P0703 - Bremslichtschalter

Wenn der Bremslichtschalter während der Fahrt länger als 5 Minuten leuchtet, gilt der Stromkreis als unterbrochen oder kurzgeschlossen und der Fehlercode P0703 wird gesetzt. eingestellt.

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigter Bremslichtschalter
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes TCM

P0750 - Magnetventil für niedrigen und Rückwärtsgang

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigtes Magnetventil
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes TCM

P0755 - Magnetventil für Overdrive

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigtes Magnetventil
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes TCM

P0760 - Magnetventil für zweiten Gang

  • - Kurzschluss/Unterbrechung Schaltkreis
  • - Magnetventil beschädigt
  • - Stecker beschädigt
  • - TCM beschädigt

P0765 - Magnetventil für Herunterschalten

Ist der Widerstand des Magnetventils zu hoch oder zu niedrig, wird davon ausgegangen, dass der Schaltkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen ist, und der entsprechende Code wird gespeichert.

Als sicheres Kriterium wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Magnetventil beschädigt
  • - Stecker beschädigt
  • - TCM beschädigt

P0743 - Magnetventil für Kupplungsbetätigung (DCC) beschädigt

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigtes gedämpftes Magnetventil Ventil
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes TCM

P0740 - Beschädigtes Kupplungssteuermagnetventil (DCC)

Ist der Widerstand des Magnetventils zu niedrig, liegt eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor, und der Code P0743 wird gesetzt.

Wenn der Aktuatorlastfaktor der gedämpften Kupplungssteuerung ... Dämpferkupplung – 100 % für einen ununterbrochenen Zeitraum von mehr als 4 Sekunden, liegt eine Beschädigung des Dämpferkupplungssteuersystems vor, und der Code P0740 wird gesetzt.

Wenn der Code P0743 gesetzt ist, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Systemstörung
  • - Beschädigtes Kupplungsdämpfer-Magnetventil
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigt TCM

P0731 – Erster Gang außerhalb der Spezifikation

Wenn die Ausgabe des Ausgangswellendrehzahlsensors multipliziert mit der Übersetzung des ersten Gangs nicht mit der Ausgabe des Eingangswellendrehzahlsensors übereinstimmt, wird der Fehlercode P0731 gesetzt.

Wenn der Fehlercode P0731 viermal gesetzt wird, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • – Eingangswellendrehzahlsensor defekt
  • – Untersetzungsbremse und Rückwärtsgang defekt
  • – Kriechgangkupplung defekt

P0732 – Zweiter Gang außerhalb der Spezifikation

Wenn die Ausgabe des Ausgangswellendrehzahlsensors multipliziert mit der Übersetzung des zweiten Gangs nicht mit der Ausgabe des Eingangswellendrehzahlsensors übereinstimmt, wird der Fehlercode P0732 gesetzt.

Wenn P0731 viermal gesetzt wird

  • - Eingangswellendrehzahlsensor defekt
  • - Ausgangswellendrehzahlsensor defekt
  • - Kriechgangkupplung beschädigt
  • - Overdrivekupplung beschädigt

P0733 - Übersetzung des dritten Gangs außerhalb der Spezifikation

Wenn die Ausgabe des Ausgangswellendrehzahlsensors multipliziert mit der Übersetzung des dritten Gangs nicht mit der Ausgabe des Eingangswellendrehzahlsensors übereinstimmt, wird der Code P0733 gesetzt.

Wenn P0731 viermal gesetzt wird, ist der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit 1 Hz.

  • - Eingangswellendrehzahlsensor beschädigt
  • - Ausgangswellendrehzahlsensor beschädigt
  • - Beschädigt Bremse 2. Gang
  • - Overdrive-Kupplung beschädigt

P0734 - Übersetzung des vierten Gangs außerhalb der Spezifikation

Wenn der Wert des Ausgangswellendrehzahlsensors multipliziert mit der Übersetzung des vierten Gangs nicht mit dem Wert des Eingangswellendrehzahlsensors übereinstimmt, wird der Code P0733 gesetzt.

Wenn P0734 viermal gesetzt wird, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Eingangswellendrehzahlsensor beschädigt
  • - Ausgangswellendrehzahlsensor beschädigt
  • - Bremse für niedrigen Gang und Rückwärtsgang beschädigt
  • - Rückwärtskupplung beschädigt

P0736 - Übersetzung des Rückwärtsgangs außerhalb der Spezifikation

Wenn der Wert des Ausgangswellendrehzahlsensors multipliziert mit der Übersetzung des Rückwärtsgangs nicht mit dem Wert des Eingangswellendrehzahlsensors übereinstimmt, Code P0733 wird gesetzt.

Wenn P0734 viermal gesetzt wird, wird der dritte Gang gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Eingangswellendrehzahlsensor defekt
  • - Ausgangswellendrehzahlsensor defekt
  • - Bremse für niedrigen Gang und Rückwärtsgang defekt
  • - Rückwärtsbremse defekt
  • - Rückwärtskupplung defekt

P1723 - A/T-Steuerrelais

Wenn die Spannung am A/T-Steuerrelais nach dem Einschalten der Zündung unter 7 V liegt, liegt vermutlich eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss im Stromkreis vor, und Code P1723 wird gesetzt. Der dritte Gang wird gesperrt und die N-Kontrollleuchte blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.

  • - Kurzschluss/Unterbrechung
  • - Beschädigtes A/T-Steuerrelais
  • - Beschädigter Stecker
  • - Beschädigtes Getriebesteuergerät (TCM)

P0707; P0708 - Getriebe-Fahrstufenschalter

  • - Kein Signal für mehr als 30 Sekunden
  • - Mehr als zwei Signale hintereinander für mehr als 30 Sekunden
  •  - Beschädigter Getriebe-Fahrstufenschalter