Das geschlossene Kühlsystem umfasst eine Wasserpumpe, einen Querstromkühler, einen Kühlerlüfter mit Anschlusskabel, einen Thermostat, einen Heizungswärmetauscher, Schläuche und Sensoren.
Der Kühlerlüfter mit Anschlusskabel wird aktiviert, wenn der Kontakttemperatursensor ausgelöst wird.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe zirkuliert ein Teil der Flüssigkeit durch den Getriebeölkühler.
Technische Daten
Kühlsystem: 2,0 l DOHC
Kühlmittelinhalt: 7,3 l
Thermostat
- - wachsgefüllt
- - Öffnungstemperatur: 82 °C
- - Öffnungstemperaturbereich: 80,5–83,5 °C
- - Volle Öffnung: °C 95
Kühlerdeckel
- - Öffnungsdruck Hauptventil, kPa 86,1–124,5
- - Schließdruck Hauptventil, kPa 83,4
- - Öffnungsdruck Unterdruckventil, kPa – 6,86
Kühlsystem V 6 2,5 l
Thermostat
- - Öffnungstemperatur, °C 82
- - Öffnungstemperaturbereich, °C 80–81
- - Vollständig geöffnete Temperatur, °C 95
Kühlerdeckel
- - Öffnungsdruck Hauptventil, kPa 86,1–124,5
- - Hauptventil Schließdruck, kPa 83,4
- - Öffnungsdruck des Vakuumventils, kPa – 6,86
Wartung
Kühlmittelkonzentration
- - Tropenregion 40 %
- - Andere Regionen 50 %
Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis
Dichtmittel
Kühlmitteltemperatursensor Nr. 2310 oder gleichwertig
Kühlmitteltemperatursensor LOCTITE 962T oder gleichwertig
Kühlmittelstand prüfen
Prüfen Sie den Kühlmittelstand bei kaltem Motor.
Entfernen Sie den Deckel und messen Sie den Kühlmittelstand anhand der Markierungen am Messstab. Er sollte zwischen den Markierungen F und L liegen.
Fügen Sie ggf. Kühlmittel nach Erforderlichenfalls.
Kühlmittelqualität
Prüfen Sie den Kühlerdeckel oder -stutzen auf Rost oder Kalkablagerungen.
Prüfen Sie das Kühlmittel auf Sauberkeit und Verunreinigungen.
Wechseln Sie das Kühlmittel gegebenenfalls.
Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen
Entfernen Sie den Kühlerdeckel.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelstand den Einfüllstutzen erreicht.
Installieren Sie den Kühlerdeckelprüfer am Einfüllstutzen und erzeugen Sie einen Druck von 150 kPa im Kühlsystem. System.
Stellen Sie sicher, dass der Druck im Kühlsystem 2 Minuten lang aufrechterhalten wird.
Entfernen Sie den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor, da die austretenden Dämpfe schwere Verbrennungen verursachen können.
Decken Sie den Kühlerdeckel mit einem dicken Tuch ab und schrauben Sie ihn langsam ab, bis zischend Dampf austritt.
Wenn kein Dampf mehr austritt, schrauben Sie den Deckel langsam ab und entfernen Sie ihn vom Kühler.
Stellen Sie sicher, dass sich in den geprüften Bereichen keine Feuchtigkeit befindet.
Achten Sie beim Entfernen des Prüfgeräts darauf, Kühlmittel kann aus dem Gerät austreten.
Seien Sie beim Einbau und Transport des Geräts vorsichtig und beschädigen Sie den Einfüllstutzen des Kühlers während der Prüfung nicht.
Andernfalls suchen und reparieren Sie das Leck.
Kühlerdeckel unter Druck prüfen
Befestigen Sie den Kühlerdeckel mit dem Adapter am Prüfgerät.
Erhöhen Sie den Druck, bis sich das Deckelventil bewegt.
Öffnungsdruck des Hauptventils: 96,1–124,5 kPa
Hauptventil Ventilschließdruck: 83,4 kPa
Stellen Sie sicher, dass das Ventil innerhalb des angegebenen Bereichs öffnet und schließt.
Setzen Sie den Kühlerdeckel wieder auf, wenn das Ventil außerhalb des angegebenen Bereichs öffnet und schließt.
Stellen Sie vor der Prüfung sicher, dass der Deckel sauber und frei von Rost und Fremdkörpern ist, die seine Funktion beeinträchtigen könnten.
Thermostat prüfen
Tauchen Sie den Thermostat in einen Wasserbehälter und erhitzen Sie das Wasser langsam.
Überprüfen Sie die Ventilöffnungstemperatur.
Sollwert 82 °C, volle Öffnung 95 °C
Überprüfen Sie die volle Ventilöffnungshöhe: ca. 8 mm oder mehr bei 95 °C
Entspricht die Ventilöffnungshöhe nicht dem Sollwert, muss der Thermostat ausgetauscht werden.
Mögliche Störungen des Kühlsystems
Niedriger Kühlmittelstand:
- – Kühlmittelleck
- – Beschädigte Kühlerwaben
- – Korrodierte oder gerissene Schläuche (Kühlerschlauch, Heizungsschlauch usw.)
- – Defekter Kühlerdeckel Ventil- oder Federinstallation
- - Defekter Thermostat
- - Defekte Wasserpumpe
Verschmutzte Kühlerrohre:
- - Fremdkörper im Kühlmittel - Kühlmittel ersetzen
Hohe Kühlmitteltemperatur:
- - Defekter Thermostat - Thermostat ersetzen
- - Defekter Kühlerdeckel - Kühlerdeckel ersetzen
- - Verstopfte Kühlsystemkanäle oder -schläuche - Verstopfte Kühlsystemkomponenten ersetzen oder reinigen
- - Lockerer oder gerissener Antriebsriemen - Spannung einstellen oder Antriebsriemen ersetzen
- - Defekte Wasserpumpe - Wasserpumpe ersetzen
- - Defekter Kühlmitteltemperatursensor oder -verkabelung - Kühlmitteltemperatursensor ersetzen
- - Defekter elektrischer Kühlerlüfter oder -verkabelung - Kühlerlüfter ersetzen oder reparieren
- - Defekter Kühlerlüftertemperatursensor oder -verkabelung - Kühlerlüftertemperatursensor ersetzen Kühlmitteltemperatursensor
- - Kühlmittelstand niedrig - Kühlmittel nachfüllen
Niedrige Kühlmitteltemperatur:
- - Thermostat defekt - Thermostat ersetzen
- - Kühlmitteltemperatursensor oder -verkabelung defekt - Kühlmitteltemperatursensor ersetzen
Kühlsystemlecks:
- - Lose Anschlüsse - Anschlüsse festziehen
- - Beschädigte Schläuche, Rohre oder Ölkühler - Schläuche, Rohre oder Ölkühler ersetzen oder reparieren
Kühlerlüfter funktioniert nicht:
- - Beschädigte Komponenten - Beschädigte Komponenten ersetzen oder reparieren