Der Fahrzeugluftfilter besteht aus einem Gehäuse und einem Filterelement.
Der Luftfilter befindet sich auf der rechten Seite des Motorraums.
Das Filtergehäuse wird bei Reparaturen oder für den Zugang zu anderen Komponenten des Motors ausgebaut.
Das Luftfilterelement wird nach 20.000 km Fahrleistung ausgetauscht.
Je nach Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (z. B. Staubbelastung der Umgebung) ist es jedoch ratsam, diesen Zeitraum zu verkürzen.
Blasen Sie den Luftfilter zwischen den Elementwechseln nach Möglichkeit mit Druckluft aus.
Das Filterelement kann ohne Ausbau des Filtergehäuses ausgetauscht werden.
Ist der Luftfilter verstopft, tritt schwarzer Rauch aus dem Auspuffrohr aus, und der Kraftstoff verbrennt nicht vollständig in den Brennräumen des Motors.
Dies führt zu einer Verringerung der Motorleistung und einem höheren Kraftstoffverbrauch. Kraftstoff.
Wir drücken die drei Federklammern des Gehäusedeckels zusammen
Position der Federklammern des Luftfiltergehäusedeckels
Heben Sie den Deckel des Luftfiltergehäuses ab.
Entfernen Sie das Filterelement aus dem Gehäuse.
Blasen Sie das Gehäuseinnere mit Druckluft aus oder entfernen Sie Staub mit einem Staubsauger.
Setzen Sie ein neues Filterelement in das Gehäuse ein.
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf und lassen Sie die Verriegelungen einrasten.
Luftfiltergehäuse ausbauen
Kabelbaum vom Luftmengenmesser trennen
Lösen Sie die Klemmsicherung Luftzufuhrschlauch. Schlauch von der Abdeckung trennen.
Lösen Sie die Klemme, mit der der Luftzufuhrschlauch an der Turboladerabdeckung befestigt ist.
Schlauch vom Abzweigrohr trennen.
Lösen Sie die Mutter "A" der unteren Halterung und die Schraube "B" der oberen Halterung des Filtergehäuses.
Entfernen Sie die Luftansaugdüse von der Halterung im Kühlerrahmen, heben Sie den Luftfilter an und entnehmen Sie ihn.
Montieren Sie den Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge.