Das Kombiinstrument ist mit einem akustischen Signal ausgestattet, das den Fahrer zusätzlich über kritische und Notfallzustände der wichtigsten Fahrzeugsysteme informiert.
- Anzeige für kritischen Motorausfall.
Wenn keine Störungen vorliegen, leuchtet sie beim Einschalten der Instrumente auf, leuchtet 2–5 Sekunden und erlischt dann.
- Anzeige für verstopften Luftfilter Filter.
- Tachometer.
- Feststellbremsenanzeige.
Blinkt beim Einschalten der Instrumente und des Anlassers, wenn das Fahrzeug mit der Feststellbremse gebremst wird (bei Fahrt ertönt ein kurzes Tonsignal).
- Batteriestandsanzeige.
- Blinkeranzeige links.
- STOP-Anzeige. Leuchtet gleichzeitig mit einer der Anzeigen 1, 4, 12 und 20 auf. Wenn diese Anzeigen aufleuchten, ist die weitere Nutzung des Fahrzeugs bis zur Behebung der Störung nicht zulässig.
- Achtung-Anzeige des Motormanagementsystems.
Bei einwandfreier Funktion des Steuerungssystems leuchtet die Anzeige nach dem Einschalten der Instrumente 3–10 Sekunden lang dauerhaft und erlischt dann. Dies zeigt an, dass das System bereit ist, den Motor zu starten.
Eine unterschiedliche Beleuchtung der Kontrollleuchte während der Fahrt weist auf einen Ausfall bestimmter Elemente des Motormanagementsystems hin.
- Blinkeranzeige rechts.
- Störungsanzeige des Antiblockiersystems (ABS) – in einigen Fahrzeugen verbaut.
- Drehzahlmesser. Zeigt die Kurbelwellendrehzahl in min-1 an.
- Notfallanzeige für hohe Kühlmitteltemperatur (bei laufendem Motor zusätzlich durch ein kurzes Tonsignal).
Wenn die Anzeige aufleuchtet, müssen Sie den Motor sofort abstellen und die Ursache für den Kühlmittelabfall ermitteln und beheben.
Ein Betrieb des Motors mit zu geringem Kühlmittelstand kann zu Motorüberhitzung und Motorausfall führen.
- Kühlmitteltemperaturanzeige.
Der Motorbetrieb ist zulässig, wenn sich der Zeiger an den Anfang des roten Bereichs der Skala bewegt, bis die Notanzeige für hohe Kühlmitteltemperatur aufleuchtet.
- Modus-Taste.
- Anzeige für eingeschaltete Luftheizung. Informiert den Fahrer über die Möglichkeit, den Anlasser nach dem Ausschalten des Blinkers zu starten.
- Kontrolle Nebelschlussleuchte.
- Kontrolle Fernlicht.
- Kontrolle Standlicht (erscheint durch ein kurzes Tonsignal bei ausgeschalteten Instrumenten).
- Kontrolle Abblendlicht.
- Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand (erscheint durch ein kurzes Tonsignal bei laufendem Motor).
Leuchtet auf, wenn der Flüssigkeitsstand im Hauptbremszylinderbehälter unter den zulässigen Wert fällt. Das Fahrzeug muss umgehend in einer Werkstatt überprüft werden.
- Bremsbelagverschleißanzeige.
- Gesamt- und Tageskilometeranzeige.
Obere Reihe – Gesamtkilometerstand.
Untere Reihe – Tageskilometerstand.
- Reset-Taste. Setzt die Tageskilometeranzeige auf Null zurück.
- Kraftstoffstandsanzeige.
- Mindestkraftstoffreserveanzeige (erscheint beim ersten Einschalten bei laufendem Motor durch ein kurzes Tonsignal).
Leuchtet auf, wenn der Kraftstoffstand ca. 8 Liter beträgt.
Fahren Sie das Fahrzeug nicht längere Zeit, nachdem die Anzeige aufleuchtet, da dies zum Ausfall des Tauchkraftstoffmoduls führen kann.
Abbildung 2 zeigt das Kombiinstrument des GAZ Valdai ISF3.8.
Abbildung 3 zeigt das Diagramma Kombiinstrument GAZ Valdai ISF3.8 (Fortsetzung 1)
Abbildung 4 zeigt das Diagramm des Kombiinstruments GAZ Valdai ISF3.8 (Fortsetzung 2)