Die Stromkreise des Fahrzeugs mit hohem Stromverbrauch sind durch Sicherungen geschützt.
Die Sicherungen sind in einem gemeinsamen Block (VPR-4.10) eingebaut, der im Motorraum rechts befestigt und mit einer Kunststoffabdeckung abgedeckt ist.
Der Anlasserstromkreis ist für einen hohen Kurzzeitstrom ausgelegt und verfügt daher über keine Sicherung.

Zum Austausch der durchgebrannten Sicherungsleiste die beiden Verriegelungen der Geräteabdeckung zusammendrücken und die Abdeckung abnehmen.
Ersatzsicherungen verschiedener Nennwerte sind unter der Geräteabdeckung untergebracht.
Lösen Sie die beiden Muttern des durchgebrannten Einsatzes und setzen Sie den Einsatz wieder ein.
Stromkreise mit niedrigem Strombedarf sind zusätzlich durch Schmelzsicherungen geschützt, die sich in den Montageblöcken im Fahrgastraum und im Motorraum befinden.
Um auf den Montageblock im Fahrgastraum zuzugreifen, Ziehen Sie im Laderaum an den Kanten der beiden Aussparungen in der unteren Zierblende und entfernen Sie die Blende.
Die Innenseite der Blende zeigt die Position der Relais und Sicherungen.

Zweck der Sicherungen und Relais im Montageblock im Fahrgastraum
Nr. - A - Geschützter Stromkreis
- F1 - 20 - Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
- F2 - 10 - Lichtsteuergerät, Instrumentenbeleuchtung
- F3 - 5 - Elektrische Spiegel
- F4 - 25 - Elektrische Fensterheber
- F5 - 10 - Beheizte Außenspiegel
- F6 - 10 - Beheizter Fahrersitz
- F7 - 15 - Zusatzheizung
- F8, F11, F12 - Reserve
- F9 - 10 - Sperrdifferential
- F10 – 15 – Steckdose für Sitze der zweiten Reihe
- F13 – 7,5 – Tagfahrlichtlampen
- F14 – 5 – Nebelschlussleuchtenlampen
- F15 – 10 – Blinker
- F16 – 7.5 – Kombiinstrument, Geschwindigkeitssensor, Heizungsbedienfeld
- F17 – 5 – Motormanagementsystem
- F18 – 5 – Antiblockiersystem
- F19 – 20 – Zigarettenanzünder, Steckdose
- F20 – 15 – Warnblinkanlage
- F21 – 15 – Lichtsteuergerät, Hintergrundbeleuchtung
- F22 – 10 – Innenbeleuchtung
- F23 – 15 – Zentralverriegelung, Audiosystem
- F24 – 5 – Kombiinstrument, Diagnosestecker, Standheizungsbedienfeld
Relais
- K1 – Scheibenwischer
- K2 – Heizung
- K3 - Stromkreis Instrumententafel und Anlasserschalter
- K4 - Kühlmittelheizung
Einige Sicherungen und Relais befinden sich im Motorraum-Montageblock

Zweck der Relais und Sicherungen im Motorraum-Montageblock
Nr. - A - Geschützter Stromkreis
- F1 - 15 - Wicklung Nebelscheinwerferrelais
- F2 - 10 - Bremslichter
- F3 - 20 - Hupenrelaisspule
- F4 - 25 - Kraftstoffheizungsrelaisspule
- F5 - 25 - Kühlmittelheizung
- F6 - 25 - Instrumenten- und Anlasserschalter
- F7 - 25 - Antiblockiersystem (ABS)
- F8 - Reserve
- F9 - 10 - Abblendlicht (linker Scheinwerfer)
- F10 - 10 - Abblendlicht (rechter Scheinwerfer)
- F11 - 10 - Fernlicht (linker Scheinwerfer)
- F12 - 10 - Fernlicht (rechter Scheinwerfer)
- F13 - 10 - Standlichtlampen (links)
- F14 - 10 - Standlichtlampen (rechts Seite)
- F15 - 10 - Rückfahrscheinwerfer
- F16 - Reserve
- F17 - 15 - Heizung
- F18 - 25 - Antiblockiersystem (ABS)
- F19 - Reserve
Relais
- K1 - Anlasserrelais
- K2 - Kraftstoffheizungsrelais
- K3 - Bürstenrücklaufrelais
- K4 - Abblendlichtrelais
- K5 - Fernlichtrelais
- K6 - Nebelscheinwerferrelais
- K7 - Hupenrelais
- K8 - Anlasserverriegelungsrelais
So gelangen Sie zum Montageblock im Motorraum:
Drücken Sie die Abdeckungsverriegelung in Pfeilrichtung.
Abdeckung entfernen
Bevor Sie eine durchgebrannte Sicherung austauschen, müssen Sie Finden Sie die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung oder des Relais heraus.
Blinkrelais austauschen
Sie benötigen folgende Werkzeuge: 19-mm-Innensechskant-, Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher.
Lenkrad ausbauen
Lenkstockschalter links ausbauen (Artikel – Lenkstockschalter austauschen)
Entfernen Sie das Relais vom Schaltersockel, indem Sie den Relaiskörper vorsichtig hin und her schwenken.
Montieren Sie das Relais und alle Teile in umgekehrter Reihenfolge.