Die Hinterradaufhängung des Fahrzeugs basiert auf zwei längs verlaufenden, halbelliptischen Zweiblattfedern mit Zusatzfedern (Unterfedern) und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern.

Die Federn haben zwischen den Blättern Kunststoffdichtungen.

Das vordere Ende der Feder ist über ein Gummi-Metall-Scharnier an der Halterung am Rahmen befestigt, das hintere Ende an der Schäkel.

Die Feder ist mit U-Bolzen an der Hinterachse befestigt.

Hinterradaufhängung: 1 - Hinterachse; 2 - U-Bolzenmutter; 3 - Feder; 4 - zusätzliche Feder; 5 - Federklemme; 6 - Stift; 7 - Gummi-Metall-Scharnier; 8, 13 - Klammern; 9 - Rahmen; 10 - Kissen; 11 - Puffer; 12 - Stoßdämpfer; 14 - Öse; 15 - U-Bolzen; 16 - U-Bolzenpolster; 17 - Zentralbolzen; 18 - Dichtung

Die Stoßdämpfer dämpfen die Vibrationen der Hinterradaufhängung.

Die oberen Teile der aus den Stoßdämpfern herausragenden Stangen sind durch Gummikappen vor Schmutz geschützt.

Die oberen Enden der Stoßdämpfer sind über Gummibuchsen an einer am Rahmen montierten Halterung befestigt, die unteren Enden an einer Halterung am Hinterachsträger.

Aufbau der Hinterradaufhängung

Um das Wanken in Kurven zu reduzieren und das Handling zu verbessern, verfügt die Aufhängung über einen Wankstabilisator Stange.

Der mittlere Teil der U-förmigen Rundstange des Stabilisators ist über Streben und Gummipuffer am Fahrzeugrahmen befestigt.

Die Enden der Stange sind über Halterungen mit Buchsen mit dem Hinterachsgehäuse verbunden.

Mögliche Störungen der Hinterradaufhängung

Störungsursache (Behebung)

  1. 1. Quietschen in den Federn:
  • Verschlissene Kunststoff-Anti-Quietsch-Pads zwischen den Federblättern, Gummipads unter den Klemmen oder Gummibuchsen – Verschlissene Teile ersetzen.
  1. 2. Wanken der Karosserie:
  • Setzen einer Feder oder Bruch der Federblätter – Feder oder defekte Blätter ersetzen.
  1. 3. Spurversatz der Hinterräder gegenüber der Vorderachse bei Geradeausfahrt:
  • Setzen oder Bruch der Federn – Federn austauschen
  • Langzeitbetrieb eines überladenen Fahrzeugs – Federn austauschen
  1. 4. Metallisches Klopfgeräusch bei Federungsversagen:
  • Wirkungsverlust der Stoßdämpfer – Stoßdämpfer austauschen
  • Zerstörung des Gummipuffers der Hinterradaufhängung oder des zusätzlichen oberen Puffers – Defekte Teile austauschen
  1. 5. Reduzierte Stoßdämpfereffizienz:
  • Verschlissene Stoßdämpferbuchsen – Stoßdämpfer austauschen
  • Flüssigkeitsleck am Stoßdämpfer – Stoßdämpfer austauschen

Zustand der Hinterradaufhängungskomponenten prüfen

Aufbau der Hinterradaufhängung

Untere und obere Gummi-Metall-Scharniere der Stoßdämpfer prüfen

Konstruktion der Hinterradaufhängung

Wir untersuchen die Gummi-Metall-Scharniere an den vorderen Federenden.

Hinterradaufhängung

Wir untersuchen die Gummi-Metall-Scharniere an den hinteren Federenden.

Hinterradaufhängung

Inspektion der zusätzlichen Federunterlagen.

Konstruktion der Hinterradaufhängung

Überprüfung der Druckstufendämpfer

Konstruktion der Hinterradaufhängung

Überprüfung des Anzugs der Federbügelmuttern

Überprüfung des Anzugs der Gewindeverbindungen und des Zustands der Gummidichtungen des Stabilisators der Hinterradaufhängung

Konstruktion der Hinterradaufhängung

Wir prüfen die Stoßdämpfer.

Wenn Folgendes zutrifft: Wenn das Öl mehr als die Hälfte des Stoßdämpfergehäuses bedeckt, gilt der Stoßdämpfer als defekt.

Achten Sie auf die Auspuffanlage.

Extremes Klopfen wird oft mit einem Klopfen in der Hinterradaufhängung verwechselt.

Die Verwendung von nicht serienmäßigen Teilen oder der Bruch von Schalldämpferaufhängungselementen kann zu Klopfen führen, insbesondere beim Hochdrehen.

Zur Überprüfung den Motor abstellen, die Auspuffanlage überprüfen und die Zuverlässigkeit der Befestigung und Aufhängung der Auspuffanlage prüfen.

Halten Sie das Ende des Auspuffrohrs fest und schwenken Sie den Schalldämpfer auf und ab sowie hin und her – es darf kein Klopfen zu hören sein.