Wir bereiten das Auto für die Durchführung der Arbeiten vor. Minuspol der Batterie abklemmen.
Getriebe ausbauen
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Schwungrad ausbauen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Schrauben lösen und die Antriebsplatte des Drehmomentwandlers entfernen.
Hinteren Kurbelwellendichtring ausbauen.
Hinteren Teil des Motors aushängen.
Hintere Motorhalterungen ausbauen
Die Befestigungsschrauben des Schwungradgehäuses lösen, aber nicht herausdrehen.
Mit einem Gummihammer auf das Schwungradgehäuse klopfen, um die Dichtung zwischen Gehäuse und hinterem Steuerraddeckel zu lösen.
Das Schwungradgehäuse festhalten, die Schrauben lösen und das Schwungradgehäuse abnehmen.
Die Befestigungsschrauben des Schwungradgehäuses müssen markiert werden.
Die Länge der Schrauben kann variieren. Die Schrauben müssen bei der Montage an ihren vorgesehenen Stellen angebracht werden.
Schrauben Sie die Schwungradgehäusestopfen ab und merken Sie sich die Position.
Die Schrauben des Technologiestopfens lösen und zusammen mit der Dichtung entfernen.
Hochdruckpumpe (HPFP) ausbauen.
Kompressor ausbauen (falls vorhanden).
Nockenwellenrad ausbauen. Dazu:
Kurbelwelle drehen, bis die Steuermarkierungen fluchten.
Die Steuermarkierung kann sich am Nockenwellenrad oder an einem Kegelzahn befinden.

- Bei Motoren mit Luftkompressor kann es erforderlich sein, die Positionen des Luftkompressorrads und des Nockenwellenrads zu synchronisieren.
Um sicherzustellen, dass der Luftkompressor beim Einbau korrekt mit dem Nockenwellenrad synchronisiert ist, markieren Sie die Zahnräder vor dem Ausbau des Nockenwellenrads.
Modelle mit Luftkompressor: Zum Ausbau des Nockenwellenrads und der Welle müssen die Luftkompressorhalterungen gelöst werden.
Es ist nicht erforderlich, die Luftkompressor ausbauen.
Die beiden Schrauben lösen und die Kurbelgehäuseentlüftungsscheibe vom Nockenwellenrad abnehmen.
Die Befestigungsschrauben des Nockenwellenrads lösen und das Nockenwellenrad abnehmen.
Nockenwelle ausbauen. Dazu:
- – Zylinderkopfhaube abnehmen;
- – Ventilhebel (Kipphebel) ausbauen;
- – Stangen ausbauen;
- – Stößel anheben;
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Druckplatte und entfernen Sie diese.
- Setzen Sie einen Abzieher am Ende der Nockenwelle ein. Dadurch wird die nötige Hebelwirkung erzielt und der Ausbau der Nockenwelle erleichtert.
Beim Ausbau der Nockenwelle diese festhalten, um den Zapfen beim Austritt aus der letzten Buchse nicht zu beschädigen.
- Nockenwelle herausnehmen.
Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Ölwanne am hinteren Nockenwellengehäuse befestigt ist.
Mit einem Ölmessstab die Ölwanne vom hinteren Steuerradgehäuse trennen.
Das hintere Steuerradgehäuse durch Lösen der Schrauben entfernen.
Das hintere Nockenwellengehäuse ist Die Befestigung erfolgt mit drei Schrauben unterschiedlicher Länge und Durchmesser. Diese Schrauben müssen gut eingezeichnet oder gekennzeichnet werden.
Montage
Tragen Sie von der Zylinderblockseite her eine Dichtmittelraupe mit einem Durchmesser von 1,5–2 mm auf das Getriebegehäuse auf, wie in der Abbildung gezeigt.
Montieren Sie das Gehäuse und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
Stellen Sie sicher, dass sich an den Verbindungsstellen von Zylinderblock, Ölwanne und Getriebegehäuse eine Dichtmittelraupe befindet.
Ziehen Sie die Schrauben in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge an. Anzugsdrehmoment: M12-Schrauben – 77 Nm; M10-Schrauben – 47 Nm; M8 – 24 Nm.
Ziehen Sie die vier Schrauben fest, mit denen das hintere Steuerradgehäuse an der Ölwanne befestigt ist. Anzugsdrehmoment: 24 Nm.
Ersetzen Sie den hinteren Nockenwellendichtring. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- - Entfernen Sie die Schelle des Entlüftungsschlauchs und merken Sie sich die Position. Schlauch abmontieren.
- – Schrauben lösen und Kurbelgehäuseentlüftungsrohr entfernen.
- – Hinteren Wellendichtring ersetzen.
- – Kurbelgehäuseentlüftungsrohr einbauen.
- – Schlauch anschließen und Schelle montieren.
Nockenwelle einbauen. Dazu:
– Montagefett auf die hintere Bohrung für die Nockenwelle auftragen.
- – Nocken und Zapfen schmieren. und Anlaufscheibe mit Montagefett einfetten.
- - Einen Abzieher am Ende der Nockenwelle anbringen.
- - Die Welle leicht drücken und drehen und vorsichtig durch die Nockenwellenbohrungen führen.
Wenn die einzelnen Zapfen der Welle die Bohrungen passieren, sinken sie leicht ab, und die Nocken berühren die Buchsen.
Durch Drehen der Nockenwelle lösen sich die Nocken von der Buchse und Sie können mit dem Einbau der Nockenwelle fortfahren.
Montieren Sie die Druckplatte. Das Anzugsdrehmoment der Druckplatten-Befestigungsschrauben beträgt 24 Nm.
Stellen Sie anschließend sicher, dass sich die Nockenwelle frei dreht.
Drehen Sie die Nockenwelle, bis ihr Zapfen mit der Zahnradnut fluchtet. Bauen Sie das Zahnrad ein.
Richten Sie die Markierungen der Kurbelwelle und Nockenwellenräder beachten.
Die Nockenwellen-Befestigungsschrauben festziehen.
Wenn der Motor mit einem Luftkompressor ausgestattet ist, achten Sie beim Einbau darauf, dass die Markierungen an Nockenwelle und Kompressorzahnrad ausgerichtet sind.
Die Nockenwellen-Befestigungsschrauben festziehen. Anzugsdrehmoment: 36 Nm.
Die Scheiben-Kurbelgehäuseentlüftung einbauen. Dazu:
- Stellen Sie sicher, dass der Wellendichtring in der Scheibe eingebaut ist.
- Montieren Sie die Kurbelgehäuseentlüftungsscheibe am Nockenwellenrad anbringen und die Schrauben festziehen. Anzugsdrehmoment: 28 Nm.
Axial- und Radialspiel des Nockenwellenrads prüfen:
- Axialspiel: 0,100–0,360 mm;
- Radialspiel: 0,076–0,280 mm.
Anschließend:
Luftkompressorhalterung festziehen (falls vorhanden). (eingebaut)
Stößelstangen absenken
Stangen einbauen
Kipphebel einbauen
Zylinderkopfhaube einbauen
Schwungradgehäuse einbauen
Schwungrad oder Antriebsscheibe des Drehmomentwandlers einbauen (je nach Getriebe)
Getriebe einbauen
Batterie anschließen und Motor starten. Auf Dichtheit prüfen.