Synchronisierung der Impulsräder der Kurbelwelle und des Einspritzpumpen-Antriebsgetriebes:

Die Notwendigkeit, die Impulsräder der Kurbelwelle und des Einspritzpumpen-Antriebsgetriebes zur Synchronisierung einzubauen (oder neu einzubauen), kann durch die Neuanordnung des Einspritzpumpen-Antriebsgetriebes im Rahmen routinemäßiger Reparaturen eines Dieselmotors entstehen.

Der Einbau der Impulsräder gemäß dem vorgeschlagenen Schema dient der Synchronisierung der Signale der Drehzahlsensoren der Primärwelle der Kurbelwelle und des Einspritzpumpen-Antriebs. Dies wird durch die Verknüpfung der Sensorsignale mit einem gemeinsamen Referenzpunkt der Wellenposition zum Zeitpunkt des Überschreitens des oberen Totpunkts (OT) des Kolbens des ersten Zylinders sichergestellt.

Um die korrekte Montage der Impulsräder zu gewährleisten, ist eine Vorrichtung zur Fixierung des Montagestifts gemäß Skizze (Abb. 1) erforderlich.

Abb. 1. Fixiervorrichtung zum Fixieren des Montagestifts

Zylinderkopfdeckel entfernen.

Den Kolben des ersten Zylinders durch Drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn mit Schraube 4 (Abb. 2) in OT-Position bringen, bis die Achse des 16. Zahns der „Krone“ des Impulsrads (gegen den Uhrzeigersinn gezählt vom Lückensegment in der „Krone“ des Impulsrads) mit der Achse von Sensor 1 übereinstimmt.

Abb. 2. Einbau des Kurbelwellendrehzahlsensors: 1 - Drehzahlsensor; 2 - Impulsrad; 3 - Kurbelwellenriemenscheibe; 4 - Riemenscheiben-Befestigungsschraube

Stellen Sie sicher, dass die Einlass- und Auslassventile des ersten Zylinders geschlossen sind.

Wenn das Auslassventil geöffnet ist, drehen Sie die Kurbelwelle eine volle Umdrehung und prüfen Sie den Zustand der Ventile erneut.

Stellen Sie den Kolben des ersten Zylinders auf den Kompressionstakt (ca. 60° Kurbelwellendrehwinkel vor OT). Dazu:

- Drehen Sie die Kurbelwelle mit Schraube 4 (Abb. 3) etwa zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn.

Abb. 3. Einbau des Halters in die Bohrung des hinteren Blechs und des Schwungrads

Schrauben Sie dazu bei der zweiten Umdrehung den Halter gemäß Abb. 2 aus der Gewindebohrung des hinteren Blechs heraus und stecken Sie ihn mit der Rückseite bis zum Anschlag in dieselbe Bohrung im Schwungrad (bei ZIL-Dieselmotoren drücken Sie den federbelasteten Halter bis zum Anschlag in das Schwungrad). Drehen Sie die Kurbelwelle, bis der Halter mit der Bohrung im Schwungrad übereinstimmt.

In diesem Fall wird das an der Kurbelwellenscheibe 3 befestigte Impulsrad 2 (Abb. 3) so positioniert, dass die Achse des Sensors 1 entlang der Achse des sechsten Zahns der „Krone“ des Impulsrads verläuft (gegen den Uhrzeigersinn vom Spaltabschnitt in der „Krone“ des Impulsrads gezählt).

Abb. 4. Einspritzpumpenantriebsgetriebe: 1 - Einspritzpumpenantriebsgetriebe; 2 - Sensorbefestigungsflansch; 3 - Flanschbefestigungsschraube; 4 - Getriebeantriebsgetriebe; 5 - Getriebe mit Impulsstiften

Wenn Sensor und sechster Zahn nicht fluchten, muss die Sensorbefestigung gelöst, Sensor- und Zahnachsen ausgerichtet und der Sensor befestigt werden.

Am ausgebauten Getriebe die Antriebskupplungshälfte 5 im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 5; in Abb. 4 ist das Getriebe mit dem auf der Antriebskupplung montierten Getriebeantriebszahnrad dargestellt). Die beiden hintereinander angeordneten Impulsstifte werden in der Öffnung für die Sensormontage positioniert.

Durch leichtes Drehen des Antriebs in die entgegengesetzte Richtung wird der Befestigungsstift (der erste in Wellendrehrichtung) in der Mitte der Öffnung positioniert.

Abb. 5. Befestigung des Getriebezahnrads: 1 - Vorrichtung zur Befestigung des Befestigungsstifts; 2 - Sensorbefestigungsflansch; 3 - Flanschbefestigungsschraube; 4 - Befestigungsstift; 5 - Zahnrad; 6 - Getriebegehäuse; 7 - Getriebedeckel

Montieren Sie die Vorrichtung im Fenster, um die Position des Befestigungsstifts zu fixieren 1 (Abb. 5) und befestigen Sie das Gerät mit Montageflansch 2 und Schrauben 3.

Abb. 6. Getriebeantrieb: 1 - Lukendeckel; 2 - Mutter und Unterlegscheibe; 3 - Bolzen; 4 - Spezialmutter; 5 - Antriebshälfte; 6 - Getriebeantriebsritzel

Lukendeckel 1 (Abb. 6) entfernen und Antriebsritzel 6 durch das Lukenfenster führen. Antriebskupplungshälfte 5 in die Ritzelnuten von Bolzen 3 einsetzen und so das Getriebe einbauen.

Getriebe im Verteilerkasten befestigen.

Muttern 2 montieren und mit einem Drehmoment von 35–50 Nm festziehen.

Montageflansch entfernen und Montagewerkzeug entfernen.

Montageflansch wieder montieren und befestigen.

Lukendeckel und Drehzahlsensor montieren und befestigen.

Schwungradhalter entfernen und mit dem Gewinde in das hintere Blech schrauben.

Zylinderkopfdeckel montieren.