Alle Vorgänge werden bedingt bei ausgebautem Motor gezeigt.

Da der Motor in verschiedenen Fahrzeugtypen verbaut werden kann,

Ansaugkrümmer ausbauen.

Ansaugschalldämpfer ausbauen.

Die Vorgänge sind für alle Fahrzeugkonfigurationen gleich.

Nebenantriebsriemen ausbauen.

Kurbelwellenscheibe ausbauen.

Abb. 1. Verschlussstopfen der Bohrung für die OT-Sperre entfernen: 1 - Verschlussstopfen der Bohrung für die OT-Sperre

Verschlussstopfen 1 (Abb. 1, Bohrungen für die OT-Sperre) lösen (auswechselbarer Torx E14-Kopf, Verlängerung, Ratschenschlüssel).

Abb. 2. Obere Steuertriebabdeckung des K4M-Motors demontieren: 1 - Schrauben und Muttern zur Befestigung der oberen Steuertriebabdeckung, 2 - obere Steuertriebabdeckung

Schrauben und Muttern 1 (Abb. 2) zur Befestigung der oberen Steuertriebabdeckung lösen (13 austauschbare Köpfe, Ratschenschlüssel).

Obere Steuertriebabdeckung 2 demontieren.

Abb. 3. Untere Zahnriemenabdeckung am K4M-Motor demontieren: 1 - Befestigungsschrauben der unteren Zahnriemenabdeckung, 2 - untere Zahnriemenabdeckung

Schrauben 1 (Abb. 3) zur Befestigung der unteren Zahnriemenabdeckung lösen (8-teiliger Wechselkopf, Ratschenschlüssel).

Untere Zahnriemenabdeckung 2 demontieren.

Abb. 4. Zahnriemen am K4M-Motor demontieren: 1 - Befestigungsmutter der Spannrollenachse, 2 - Spannrolle, 3 - Zahnriemen, 4 - Umlenkrolle, 5 - Befestigungsschrauben der Umlenkrolle, 6 - Kurbelwellen-Zahnriemenscheibe

Mutter 1 (Abbildung 4) zur Befestigung der Spannrollenachse lösen (16-mm-Wechselkopf, Ratschenschlüssel).

Schraube 5 zur Befestigung der Umlenkrolle mit einem Werkzeug (Mot1368-Werkzeug, TorxT50-Wechselkopf, Ratschenschlüssel) lösen.

Umlenkrolle 4 ausbauen.

Zahnriemen 3 ausbauen.

Mutter 1 zur Befestigung der Spannrollenachse lösen (Wechselkopf 16, Ratschenschlüssel).

Spannrolle 2 des Zahnriemens ausbauen.

Zahnscheibe 6 der Kurbelwelle.

Achtung. Folgende Teile müssen ausgetauscht werden:

  • - Zahnriemen;
  • - Zahnriemenspannrolle;
  • - Zahnriemenumlenkrolle;
  • - Befestigungsschraube der Kurbelwellenscheibe;
  • - Einlassnockenwellenstopfen;
  • - Auslassnockenwellenstopfen.

Achtung. Vor dem Einbau der Kurbelwellenriemenscheibe die Lauffläche der Riemenscheibe und die Kurbelwellennase entfetten.

Abb. 5. Position der Nockenwellennuten im oberen Totpunkt: 1 - Nockenwellen

Die Nockenwellennuten 1, Abb. 5, horizontal und nach unten versetzt zu den Wellenachsen anordnen und die Nockenwellen ggf. mit einem Werkzeug (Mot1496-Werkzeug, 16-mm-Wechselkopf, Verlängerung, Ratschenschlüssel) drehen.

Abb. 6. Montage der Steuerzeiten-Einstellvorrichtung: 1 - Steuerzeiten-Einstellvorrichtung (mot1496), 2 - Schraube

Steuerzeiten-Einstellvorrichtung 1, Abb. 6, am Motor montieren und mit Schraube 2 (Mot1496, Wechselkopf 10, Verlängerung, Ratsche) befestigen.

Markierungen an den Speichen der Nockenwellen-Zahnscheiben senkrecht nach oben ausrichten.

Neue Spannrolle 2, Abb. 4, des Zahnriemens montieren und mit dem Vorsprung in die Nut einsetzen.

Mutter 1 der Achsaufnahme festziehen, ohne sie festzuziehen Spannrolle (Wechselkopf 16, Ratschenschlüssel).

Zahnscheibe 6 der Kurbelwelle einbauen.

Neuen Zahnriemen 3 einbauen.

Neue Umlenkrolle 4 des Zahnriemens einbauen.

Anzugsdrehmoment der Schraube 5 zur Befestigung der Umlenkrolle des Zahnriemens: 50 Nm (5,0 kgf.m) (Mot1368-Gerät, Wechselkopf 16, Ratschenschlüssel, Drehmomentschlüssel).

Abb. 7. Markierungen der Spannrolle einstellen: 1 - Exzenter, A - beweglicher Zeiger, B - Kerbe des festen Zeigers

Mit einem 6-mm-Inbusschlüssel den beweglichen Zeiger (A), Abbildung 7, mit der Kerbe (B) des festen Zeigers ausrichten und den Exzenter 1 im Uhrzeigersinn drehen.

Die Befestigungsmutter der Zahnriemenspannrolle mit einem Drehmoment von 7 Nm (0,7 kgf.m) anziehen (Wechselkopf 16, Drehmomentschlüssel).

Die untere Abdeckung 2, Abbildung 3, des Steuertriebs montieren.

Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben 1 der unteren Steuertriebabdeckung: 12 Nm (1,2 kgf.m) (Wechselkopf 8, Ratsche, Drehmomentschlüssel).

Abb. 8. OT-Sperre einbauen: 1 - OT-Sperre

Sperre 1, Abb. 8, OT am Zylinderblock montieren (OT-Sperre Mot1489 oder 67.7820-9701L).

Kurbelwellenscheibe einbauen.

Schraube 2, Abb. 6, Sicherung Mot1496 lösen und Vorrichtung 1 zur Einstellung der Steuerzeiten (Wechselkopf 10, Verlängerung, Ratsche) entfernen.

OT-Sperre vom Zylinderblock entfernen (OT-Sperre Mot1489 oder 67.7820-9701L).

Zahnriemenspannung am K4M-Motor prüfen

Kurbelwelle zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen (von der Steuerseite aus gesehen), bis die zuvor angebrachten Markierungen (auf der Phasenreglerscheibe) fluchten. Montieren Sie die OT-Sperre am Zylinderblock.

Die Kurbelwelle vorsichtig bis zum Anschlag an die Sperre (Wechselkopf 18, Ratschenschlüssel) heranführen.

Die OT-Sperre vom Zylinderblock entfernen (OT-Sperre Mot1489 oder 67.7820-9701L).

Stellen Sie sicher, dass sich der bewegliche Zeiger (A), Abbildung 7, gegenüber der Aussparung (B) des festen Zeigers befindet. Ist dies nicht der Fall:

  • – Lösen Sie die Mutter 1, Abbildung 4, und befestigen Sie die Spannrolle maximal eine Umdrehung. Halten Sie dabei den beweglichen Zeiger mit einem 6-mm-Inbusschlüssel (Wechselkopf 16, Ratschenschlüssel) fest.
  • – Bewegen Sie den beweglichen Zeiger sanft, bis er mit der Aussparung fluchtet, und drehen Sie dabei den Exzenter im Uhrzeigersinn.

Ziehen Sie die Befestigungsmutter der Zahnriemenspannrolle mit einem Drehmoment von 27 Nm (2,7 kgf.m) (Wechselkopf 16, Drehmomentschlüssel).

Steuerzeiten am K4M-Motor prüfen

Vor der Prüfung der Steuerzeiten sicherstellen, dass sich der bewegliche Zeiger (A), Abb. 7, die Spannrolle und die Aussparung (B) des festen Zeigers in der richtigen Position befinden.

Die OT-Sperre 1, Abb. 8, am Zylinderblock montieren (OT-Sperre Mot1489 oder 67.7820-9701L).

Die Kurbelwelle vorsichtig in der Halterung bis zum Anschlag bringen (Wechselkopf 18, Ratschenschlüssel).

Die Vorrichtung 1, Abb. 6, zur Einstellung der Steuerzeiten (ohne Kraftaufwand) montieren (die Nuten an den Enden der Nockenwellen 1, Abb. 5, müssen waagerecht und von den Wellenachsen nach unten versetzt sein). (Vorrichtung Mot. 1496).

Wenn die Vorrichtung Mot. 1496 nicht passt, müssen die Steuerzeiten neu eingestellt und die Zahnriemenspannung angepasst werden.

Vorrichtung Mot. 1496 zur Einstellung der Steuerzeiten ausbauen.

Die OT-Sperre vom Zylinderblock entfernen (OT-Sperre Mot. 1489 oder 67.7820-9701L).

Die Fensterabdeckung am unteren Steuergehäusedeckel anbringen und darauf achten, dass der Stift in die Aussparung passt.

Die Vorgehensweise ist für alle Fahrzeugkonfigurationen gleich.

Dichtmittel auf das Gewinde von Stopfen 1 (Abbildung 1) und die Bohrung für die OT-Sperre auftragen und den Stopfen einschrauben. Anzugsdrehmoment der Zündkerze: 20 Nm (2,0 kgf.m) (auswechselbarer Torx E14-Kopf, Verlängerung, Ratschenschlüssel, Drehmomentschlüssel).

  • Montieren Sie die rechte Motoraufhängung.
  • Montieren Sie die Kurbelwellenscheibe.
  • Montieren Sie den Nebenantriebsriemen.
  • Montieren Sie den Ansaugkrümmer.
  • Montieren Sie den Ansauggeräuschdämpfer.