Montieren Sie das Getriebe auf einer Werkbank oder einem Montageständer.

Analysieren wir vor der Demontage die Getriebefehler.

Hauptsymptome von Getriebefehlern und deren Behebung

Geräusche oder Knistern beim Schalten:

  • - Ölstand und -qualität prüfen;
  • - Zustand des Schaltantriebs prüfen;
  • - Synchronringe und deren Naben prüfen.

Ein oder mehrere Gänge lassen sich nicht einlegen:

  • - Ölstand und -qualität prüfen;
  • - Zustand des Schaltantriebs prüfen;
  • - Synchronringe prüfen.
  • - Schaltgabeln und deren Naben prüfen. Schaltsperren.

Spontanes Schalten:

  • - Zustand der Antriebsstranglager prüfen;
  • - Zustand des Schaltantriebs prüfen;
  • - Synchronringe und deren Naben prüfen;
  • - Schaltgabeln und deren Arretierungen prüfen;

Ein oder mehrere Gänge sind blockiert:

  • - Zustand der Antriebsstranglager prüfen;
  • - Zustand des Schaltantriebs prüfen;
  • - Synchronringe und deren Naben prüfen;
  • - Schaltgabeln und deren Arretierungen prüfen;
  • - Zustand der Zahnräder prüfen;

Geräusche im Getriebe:

  • - Ölstand und -einspritzung prüfen Qualität prüfen;
  • - Zustand der Getriebelager prüfen;
  • - Zustand der Zahnräder prüfen.

Befestigungsschrauben des Kupplungsnehmerzylinders entfernen (Abb. 1)

Abb. Befestigung des Kupplungsnehmerzylinders, NDO-Getriebe: 1 - Befestigungsschrauben der Leitung, 2 - Befestigungsschrauben des Kupplungszylinders.

Entfernen Sie den Druckbolzen (1) des Gangwahlmechanismus, den Neutralstellungssensor und den Rückfahrscheinwerferschalter (3) sowie die Kugelraste (2) des Gangwahlmechanismus (Abbildung 2).

Abb. Getriebezerlegung: 1 – Schalthebelstift, 2 – Schalthebelkugelraste, 3 – Neutralstellungssensor und Rückfahrscheinwerferschalter, 4 – Schalthebelhalterung, 5 – Schaltgabelstangenhalterungen, 6 – Kappe.

Entfernen Sie außerdem die Befestigungsschrauben des Mechanismus (rote Pfeile) und nehmen Sie die Mechanismusbaugruppe heraus.

Entfernen Sie die Schaltgabelstangenhalterungen (5) und die Kappe (6).

Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses am Kupplungsgehäuse.

Abb. Position des Sicherungsrings der Sekundärwelle

Den Sicherungsring des Sekundärwellenlagers spreizen (Abb. 3)

Als Nächstes das Getriebegehäuse entfernen.

Die Schaltstangenhalterungen entfernen (Abb. 4)

Abb. Getriebemontage: 1a – großer Anschlag und Feder, 1b – kleinerer Anschlag und Feder, 2 – Rückwärtsgang-Schaltbegrenzer, 3 – Rückwärtsgang-Schaltstange und Gestänge

Anschließend den Rückwärtsgang-Schaltbegrenzer (2) (Abb. 4) entfernen

Rückwärtsgang-Schaltstange und Gestänge (3) entfernen

Die beiden Sicherungsstifte entfernen

Diese mit einem Durchschlag (oder einem Ventil, wie wir es bei der Zerlegung des JH3-Getriebes verwendet haben) herausschlagen, falls ein entsprechendes Werkzeug vorhanden ist. Wie in Abb. 5 dargestellt, den Stift entfernen, der die Schaltgabeln des 5. und 6. Gangs sichert.

Abb. 1 - Druckring

Entfernen Sie die Druckringe der Schaltgestänge (1) für den 5. und 6. Gang und bauen Sie die Schaltstange aus.

Die Schubstange von der Schaltstange des 5. und 6. Gangs sowie die beiden Arretierkugeln entfernen.

Den Druckring der Schaltgabel für den 3. und 4. Gang entfernen (siehe Abb. 6, Seite 1).

Mithilfe des Werkzeugs den Befestigungsstift der Schaltstange für den 3. und 4. Gang entfernen.

Die Schaltstangenbaugruppe für den 3. und 4. Gang mit der Schaltgabel entfernen.

Die Schubstange von der Schaltstange des 3. und 4. Gangs entfernen.

Den Stift von der Schaltgabel für den 1. und 2. Gang entfernen.

Die Schaltgabel- und Stangenbaugruppe für den 1. und 2. Gang sowie den Schaltweg der Rückwärtsgang-Schaltgabel- und Stangenbaugruppe entfernen.

Mit Hilfe einer zweiten Person die Primärwelle – Sekundärwelle – Rückwärtsgang-Zwischenradbaugruppe entfernen. Wellenbaugruppe.