Für einige Arbeiten und den Austausch von Kühlsystemen ist die Demontage der Kühlsysteme und -baugruppen erforderlich.

Kühler aus- und einbauen

Fahrzeug für die Arbeiten vorbereiten.

Kühler aus- und einbauen

Stoßstange ausbauen

Luftfiltergehäuse ausbauen

Flüssigkeit aus dem Kühlsystem ablassen (Artikel – Kühlmittelwechsel Flüssigkeiten)

Kühler aus- und einbauen

Lösen Sie die Klemme am Kühlerzulaufschlauch und trennen Sie den Schlauch vom oberen Kühlerrohr.

Kühler aus- und einbauen

Lösen Sie die Klemme und trennen Sie den Schlauch vom unteren Kühlerrohr.

Kühler aus- und einbauen

Halten Sie den Kühler fest und lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen er am Kühlerrahmen befestigt ist.

Demontage und Montage des Kühlers

Kühler leicht nach vorne neigen. Wir drücken die Ösen der Schelle des Dampfauslassschlauchs zusammen und schieben die Schelle am Schlauch entlang.

Aus- und Einbau des Kühlers

Wir trennen den Schlauch vom Kühlernippel.

Aus- und Einbau des Kühlers

Wir heben den Kühler an.

Aus- und Einbau des Kühlers

Kühlereinheit mit Lüfterdiffusor ausbauen

Kühler aus- und einbauen

Bei Bedarf die vier Befestigungsmuttern lösen und den oberen Teil des Diffusors abnehmen.

Kühler aus- und einbauen

Kühler in umgekehrter Reihenfolge einbauen

Kühler aus- und einbauen

Die unteren Kühlerhalterungen sind über Gummibuchsen befestigt.

Sind die Buchsen stark verhärtet, ersetzen Sie sie.

Thermostat austauschen

Der Thermostat ist in einem Gehäuse eingebaut, das am Zylinderblock befestigt ist. Geschlossen bei 82 °C, geöffnet bei 95 °C.

Thermostat austauschen

Um beim Befüllen des Systems Luft abzulassen, ist der Thermostat mit einer Vorrichtung ausgestattet, die das Ablassen der Luft durch den geschlossenen Thermostat ermöglicht.

Die Entlüftungsöffnung ist mit dem Ausgleichsbehälter des Kühlsystems verbunden.

Hierfür benötigen Sie einen 12er-Schlüssel und einen Schraubendreher.

Kühlmittel ablassen 

Thermostat austauschen

Lösen Sie die Klemme des Kühlerzulaufschlauchs und trennen Sie ihn von der Thermostatabdeckung.

Thermostat austauschen

Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen die Thermostatabdeckung am Gehäuse befestigt ist.

Thermostat austauschen

Entfernen Sie die Abdeckung.

Thermostat austauschen

Thermostat aus dem Gehäuse ausbauen

Thermostat austauschen

Gegebenenfalls Dichtring entfernen

Thermostat in umgekehrter Reihenfolge einbauen

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Das Thermostatgehäuse ist am Vorderteil befestigt Zylinderkopf.

Es bietet Anschlussmöglichkeiten für den Thermostat-Bypasskanal, die Innenraumheizung, die Kühlmittelzuleitung zum AGR-Kühler und den Kühlmitteltemperatursensor.

Das Wasserauslassrohr ist über dem Thermostatgehäuse angebracht und fixiert das Thermostat.

Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab.

Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen.

Demontage und Montage des Thermostatgehäuses

Lösen Sie die Klemme, die den Kühlerzulaufschlauch befestigt, und trennen Sie ihn vom Thermostatdeckel.

Demontage und Montage des Thermostats Gehäuse

Lösen Sie die Schelle, mit der die Rohrleitung vom Kühler zum Ansaugrohr befestigt ist, trennen Sie die Rohrleitung und legen Sie sie zur Seite.

Aus- und Einbau des Thermostatgehäuses

Lösen Sie die Schraube, mit der das Rohr des kleinen Kühlmittelkreislaufs an der vorderen Zylinderblockabdeckung befestigt ist.

Zahnriemen der Nebenaggregate ausbauen (Artikel – Austausch des Nebenantriebs Riemen)

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Den Kabelblock vom Kühlmitteltemperatursensor trennen

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Befestigungsschraube lösen und Zwischenriemenrolle entfernen

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Den Kabelblock vom zweiten Kühlmitteltemperatursensor trennen

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Die Ösen der Heizungsschlauchschelle zusammendrücken und die Schelle am Schlauch entlang schieben

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Schlauch abklemmen

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Die beiden Schrauben lösen, mit denen das Thermostatgehäuse am Zylinderkopf befestigt ist.

Thermostatgehäuse aus- und einbauen

Wir entfernen die Rohrspitze aus der Öffnung im Deckel.

Die Spitze wird mit einem Gummiring abgedichtet und unter Spannung in die Öffnung eingesetzt. Wir demontieren das Thermostatgehäuse.

Wir montieren einen neuen Gummiring an der Spitze des kleinen Zirkulationsrohrs und reinigen die Wände der Öffnung im Deckel.

Wir reinigen die Passfläche des Blocks und die Nut für die Dichtung am Thermostatgehäuse.

Wir reinigen die Teile mit Seifenlauge.

Wir prüfen die Einheiten und Komponenten auf Risse oder andere Beschädigungen.

Wir montieren das Thermostatgehäuse in umgekehrter Reihenfolge.

Der Dichtring muss mit wasserbasiertem Silikonfett geschmiert werden, um Beschädigungen bei der Montage zu vermeiden. Anzugsdrehmoment der Schrauben: 23 Nm.

Wasserpumpe aus- und einbauen

Der Motor ist mit einer Kreiselpumpe mit Riemenantrieb ausgestattet. Die Ansaug- und Bypassleitungen sind fester Bestandteil des vorderen Steuergehäusedeckels.

Chemikalienrückstände oder -ablagerungen im Bereich der Ablassöffnung sind kein Grund für den Austausch der Wasserpumpe.

Wenn ständig Kühlmittel durch die Ablassöffnung austritt, installieren Sie eine neue oder reparierte Pumpe.

Kühlmittel ablassen

Kühler des Kühlsystems ausbauen

Nebenantriebsriemen ausbauen

Viskosekupplung mit Lüfter ausbauen.

Aus- und einbauen Wasserpumpe

Lösen Sie die acht Schrauben, die die Wasserpumpenanschluss an der vorderen Zylinderblockabdeckung. Wasserpumpe ausbauen.

Aus- und Einbau der Wasserpumpe

Entfernen Sie die Gummidichtung.

Beim Austausch der Pumpe sollte die Dichtung mitgeliefert werden.

Überprüfen Sie das Laufrad der Wasserpumpe auf Kerben, beschädigte Platten und Spiel.

Aus- und Einbau der Wasserpumpe

Der Einbau der Wasserpumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig mit einem Drehmoment von 8 Nm an.

Füllen Sie Kühlmittel ein.

Ausgleichsbehälter austauschen

Hierfür benötigen Sie eine Zange und einen 8-mm-Schlüssel.

Das Kühlsystem des Cummins-Motors arbeitet mit höherem Druck als die Motoren anderer Modelle. Daher ist im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Ventil mit geänderter Kennlinie eingebaut.

Ausgleichsbehälter austauschen

Der Tankdeckel des Cummins-Motors ist weiß.

Schrauben Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters ab. Pumpen Sie das Kühlmittel aus dem Tank ab.

Ausgleichsbehälter austauschen

Drücken Sie die Ösen der Rücklaufschlauchschelle zusammen und schieben Sie die Schelle entlang des Schlauchs.

Ausgleichsbehälter austauschen

Trennen Sie den Schlauch vom Tankrohr. Wir trennen auch den zweiten Schlauch.

Ausgleichsbehälter austauschen

Wir drücken die Halterung und trennen den Kabelblock vom Kühlmittelstandsensor.

Ausgleichsbehälter austauschen

Wir lösen die obere Befestigungsschraube des Behälters.

Ausgleichsbehälter austauschen

Untere Befestigungsschraube des Tanks lösen.

Ausgleichsbehälter austauschen

Tank anheben, die Ösen der unteren Schlauchschelle zusammendrücken und die Schelle am Schlauch entlang schieben.

Schlauch vom Abzweigrohr trennen.

Ausgleichsbehälter austauschen

Tank ausbauen.

Ausgleichsbehälter austauschen

Drehen Sie den Flüssigkeitsstandsensor gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.

Montieren Sie den Ausgleichsbehälter in umgekehrter Reihenfolge.

Füllen Sie das Kühlmittel bis zur oberen Markierung am Behälter ein.