Das Fahrzeug ist mit einer Flüssigkeitsheizung ausgestattet.

Die Heizung erfolgt durch die im Heizkörper erwärmte Luft.

Außenluft gelangt durch das Gitter zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube in die Heizung, ändert ihre Richtung und wird vom Regenwasser getrennt.

Die Luft aus dem Luftansaugkasten gelangt durch den Innenraumfilter in das Heizungsgehäuse und gelangt je nach Stellung der Mischklappen entweder durch den Heizkörper oder durch Luftverteiler in die Luftkanäle zu den Düsen an der Instrumententafel. Sie belüftet die Windschutzscheibe und versorgt den unteren Teil der Kabine mit Luft.

Die Heizung arbeitet erst effektiv, wenn die Motorkühlmitteltemperatur 80 °C erreicht.

Funktionen des Heizsystems

Der Heizkörper ist über vier im Motorraum verlaufende Schläuche mit dem Motorkühlsystem verbunden:

Funktionen des Heizsystems

  • – ein Schlauch zum Anschluss an den Heizungshahn;
  • – ein Schlauch zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Heizung.

Funktionen des Heizsystems

Der Kühler befindet sich im Kunststoffgehäuse des Heizmoduls, das an der Frontabdeckung unter dem mittleren Teil der Instrumententafel montiert ist.

Konstruktionsbedingt sinkt die Kühlmitteltemperatur des Dieselmotors bei längerem Leerlaufbetrieb (insbesondere in der kalten Jahreszeit) allmählich unter den Normalwert, was unter anderem die Effizienz der Heizung verringert.

Funktionen des Heizsystems

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist im Hohlraum der vorderen Stoßstange auf der rechten Seite eine autonome Heizung installiert, die gleichzeitig als Startheizung fungiert und mit Dieselkraftstoff betrieben wird, der ihr über eine spezielle Dosierpumpe aus dem Kraftstofftank zugeführt wird.

Funktionen des Heizsystems

Die Dosierpumpe ist an der Innenseite des Fahrzeugrahmens montiert und über spezielle Kunststoff-Kraftstoffleitungen mit dem Kraftstofftank und der Brennkammer der Standheizung verbunden.

Funktionen des Heizsystems

Die Standheizung wird bei laufendem Motor und eingeschaltetem Heizungsschalter an der Instrumententafel eingeschaltet. Anschließend erhöht sie im Automatikbetrieb die Temperatur der durch den Heizkörper fließenden Flüssigkeit auf 80–85 °C.

Es wird empfohlen, die Standheizung einzuschalten, wenn die Außentemperatur unter 5 °C.

Funktionen des Heizsystems

Im Vorheizmodus werden Startzeit und Betriebsdauer der Heizung über den Timer auf der Instrumententafel eingestellt.

Zum Einschalten der Heizung drücken Sie Taste 3.

Zum Einschalten der Standheizung im Timermodus drücken Sie Taste 2.

Um den Heizbetriebsmodus auszuwählen, verwenden Sie Taste 4 zur Modusauswahl und Taste 1.

Austausch des Zuluftfilters in der Kabine

Austausch des Innenraumfilters nach fünfzehntausend Kilometern Laufleistung.

In staubigen Gegenden sollte der Filter häufiger gewechselt werden.

Das hängt von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs ab.

Öffnen Sie die Motorhaube.

Funktionen des Heizsystems

Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Luftansaugkastens.

Funktionen des Heizsystems

Entfernen Sie die Box

Funktionen des Heizsystems

Lösen Sie die vier Schrauben, die das Filtergehäuse befestigen, und entfernen Sie Gehäuse

Funktionen des Heizsystems

Entfernen der Kartusche mit Filterelement

Funktionen des Heizsystems

Filterelement aus der Kassette entfernen

Funktionen des Heizsystems

Neues Filterelement einsetzen

Entfernen Sie Staub mit einem Staubsauger und einem feuchten Tuch aus dem Lufteinlass und setzen Sie alle Teile wieder ein.