Wir bauen die Federn aus, um die Federblätter zu ersetzen oder die Federbaugruppe auszutauschen.

Hierfür benötigen Sie folgende Werkzeuge: Wagenheber, 22-, 24-Schlüssel, 24-Inbusschlüssel, Hammer, Durchschlag, Dorn.

Wir stellen das Fahrzeug auf einen Inspektionsgraben.

Wir lösen die Befestigungsmuttern der U-Bolzen.

Demontage und Demontage der Hinterradfedern

Entlasten Sie die Feder, heben Sie das Fahrzeugheck an und montieren Sie eine Stütze unter dem hinteren Rahmen.

Demontage und Demontage der Federn der Hinterradfederung

Lösen Sie die Mutter des Stifts, der das vordere Ende der Feder an der Halterung am Rahmen befestigt, so dass sie bündig mit dem Stift abschließt. Befeuchten Sie Scharnier und Stift großzügig mit Seifenwasser und schlagen Sie den Stift mit einem Dorn durch die Befestigungsbohrung im Rahmen heraus, bis die Mutter die Halterung berührt.

Lösen Sie die Mutter und schlagen Sie anschließend den Stift mit einem Dorn heraus, indem Sie Kraft auf den Endfinger ausüben.

Ausbau und Demontage der hinteren Federn

Lösen Sie die Mutter von Finger „A“, der das hintere Ende der Feder mit dem Ohrring „B“ verbindet. Befeuchten Sie Scharnier und Stift „A“ großzügig mit Seifenlauge.

Schlagen Sie den unteren Stift „B“ heraus, achten Sie dabei darauf, das Gewinde nicht zu beschädigen.

Heben Sie das Heck des Fahrzeugs am Rahmen an, sodass die Federenden aus Halterung und Schäkel herauskommen.

Demontage und Demontage der Hinterradfedern

Zum Schluss die vier Muttern „B“ der Federbügel lösen.

Entfernen Sie die Bügel „A“ mit der Auskleidung „B“. Entfernen Sie die Feder.

Demontage und Demontage der Federn der Hinterradaufhängung

Wenn das Gummi-Metall-Scharnier des Ohrrings ausgetauscht werden muss, lösen Sie die Mutter der Befestigung des Stifts „B“, schlagen Sie den Stift heraus, entfernen Sie die Backen „B“ des Ohrrings und nehmen Sie das Scharnier von der Halterung „A“ ab.

Reinigen Sie die Feder von Schmutz. Reinigen Sie die Federösen von Rost.

Ersetzen Sie gegebenenfalls die Gummi-Metall-Federscharniere.

Um das Einpressen der Gummi-Metall-Scharniere zu erleichtern, schmieren Sie diese mit einer dicken Seifenlösung und verwenden Sie spezielle Dorne.

Überprüfen Sie die Stifte.

Sie dürfen keine sichtbaren Anzeichen von Verschleiß, Verformung, Rost oder Schmutz aufweisen. Das Gewinde der Stifte darf nicht beschädigt sein.

Überprüfen Sie die Federn.

Die Federblätter dürfen keine Risse aufweisen.

Wenn die oben genannten Mängel festgestellt werden, ersetzen Sie die Federbaugruppe oder, nachdem Sie die Feder zerlegt haben, die defekten Blätter.

Demontage und Demontage der Hinterradfedern

Überprüfen Sie den Federweg. Dazu die Feder mit einer Kraft von (750 ± 15) kgf zusammendrücken.

Ziehen Sie ein dünnes Seil oder einen Draht zwischen den Mittelpunkten der Federösenlöcher und messen Sie den Abstand „a“ von der Oberseite des ersten Blattes am Mittelbolzen bis zum gespannten Seil.

Der gemessene Abstand „a“ muss bei Federn der Gruppe | mindestens 47 mm und bei Federn der Gruppe II mindestens 57 mm betragen.

Der Unterschied im Federweg beider Federn darf nicht mehr als 10 mm betragen.

Die Federgruppennummer ist am Ende der vorderen Federöse markiert:

  • — | Gruppe – ein gelber Farbstrich;
  • — || Gruppe – keine Markierung.

Montieren Sie die Feder in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau, ohne die Gewindeverbindungen vollständig festzuziehen.

Beachten Sie beim Einbau, dass das kurze Ende der Feder nach vorne in Fahrtrichtung des Fahrzeugs zeigt.

Belasten Sie die Feder mit einer speziellen Vorrichtung und ziehen Sie die Gewindeverbindungen der Federhalterung mit einem Drehmoment von 120–150 Nm an.

Ziehen Sie die beiden Muttern der Federbolzen gleichmäßig an, um ein Verziehen der Wangen zu vermeiden.

Die Lebensdauer der Silentblöcke hängt von der korrekten Montage ab.

Daher dürfen die Gewindeverbindungen der Federhalterung erst nach dem Vorspannen der Federn festgezogen werden.

Am bequemsten ist es, hierfür eine spezielle Vorrichtung zu verwenden.

Falls keine Vorrichtung vorhanden ist, können Sie die Räder in der Garage montieren und das Fahrzeug auf den Boden absenken oder das Fahrzeug auf die unter dem Fahrzeug montierte Stütze absenken. Untere Auflagefläche der Federbügel.

Wenn Es ist besser, die Karosserie mit Ballast zu beladen.

Feder demontieren und montieren

Entfernen Sie die Feder wie oben beschrieben.

Markieren Sie die Ausrichtung der Bleche in der Feder.

Spannen Sie die Feder möglichst nah an der Mittelschraube in einen Schraubstock ein.

Demontage und Demontage der Federn der Hinterradaufhängung

Lösen Sie die Muttern der Schrauben der Federklammern.

Entfernen Sie die Schrauben aus den Löchern und entfernen Sie die Distanzbuchsen der Klammern.

Lösen Sie die Mutter der Mittelschraube lösen und herausnehmen.

Öffnen Sie den Schraubstock langsam, um die Feder allmählich zu entlasten.

Wählen Sie zur Montage der Feder zunächst den benötigten Satz Bleche und Zwischenblechdichtungen aus.

Falten Sie die Bleche in der richtigen Reihenfolge und legen Sie Kunststoffdichtungen dazwischen.

Stecken Sie einen Metallstab in die Löcher der Bleche für die Mittelschraube, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Schraube entspricht.

Spannen Sie den mittleren Teil der Feder so nah wie möglich an der Stange in einen Schraubstock ein.

Nehmen Sie den Stab heraus und stecken Sie die Schraube in das Loch.

Der Schraubenkopf sollte sich unten an der Feder befinden.

Schrauben Sie die Mutter an und ziehen Sie sie fest.

Wir montieren die Buchsen und Schrauben der Klemmschellen. Erst danach nehmen wir die Feder aus dem Schraubstock.