Bei Schmiermittelleck die Dichtungen austauschen.
Bitte beachten Sie: Bei einer Verstopfung des Gasrückführungssystems kann es aufgrund des erhöhten Gasdrucks im Kurbelgehäuse zu Ölleckagen unter den Dichtungen kommen.
Für die Arbeiten benötigen Sie folgende Werkzeuge: Steckschlüssel für 15, 18, Schlüssel für 10, 12, 15, 17, einen Dorn zum Zentrieren der Kupplungsantriebsscheibe, Schraubendreher und einen Hammer.
Austausch der vorderen Kurbelwellendichtung
Bereiten Sie das Fahrzeug für die Arbeiten vor.
Stellen Sie das Fahrzeug auf einen Inspektionsgraben oder eine Hebebühne.
Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Motorkühlsystem ab.
Kühler ausbauen
Ladeluftkühler ausbauen
Nebenantriebsriemen ausbauen (Artikel – Nebenantriebsriemenwechsel).
Schrauben Sie die Halterung von der Achse ab und entfernen Sie die Kupplung mit dem Lüfter.
Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Kurbelwellenscheibe.
Druckplatte ausbauen
Riemenscheibe ausbauen
Hebeln Sie den Wellendichtring mit einem Schraubendreher aus dem Ölpumpengehäuse.
Wenn Sie den Wellendichtring nicht mit einem Schraubendreher entfernen können, lesen Sie weiter.
Der vordere Kurbelwellendichtring des ISF2.8-Motors verfügt über gebohrte Nuten im Gehäuse (1), die mit Gummieinsätzen abgedeckt sind.
Diese Nuten erleichtern den Ausbau des Wellendichtrings und machen das Aufbohren des Öls überflüssig. Dichtung.
Reinigen Sie die Oberfläche des vorderen Kurbelwellendichtrings.
Um die Position der gebohrten Nuten genauer zu bestimmen, stechen Sie die Vertiefungen mit einer geeigneten Ahle ein.
Setzen Sie 3,5 x 20 mm selbstschneidende Schrauben in die Schlitze im Wellendichtringgehäuse ein.
Entfernen Sie den Wellendichtring mit einem Gabelhebel wie in Abbildung 10 gezeigt.
Öl- und Dichtmittelreste mit Lösungsmittel von der Kurbelwellenoberfläche entfernen und mit Druckluft trocknen.
Die Bohrung im vorderen Steuergehäusedeckel auf Kerben oder Grate prüfen.
Kleinere Beschädigungen mit einem Schleifblock entfernen und mit Druckluft ausblasen.
Die Kurbelwellennase auf übermäßigen Verschleiß prüfen. Kleinere Beschädigungen sollten mit feinkörnigem Schleifpapier abgeschliffen werden.
Der vordere Kurbelwellendichtring wird mit einer mittig eingesetzten Kunststoffführung geliefert.
Diese vor dem Einbau nicht entfernen, sondern zur Positionierung des Dichtrings auf der Kurbelwellennase verwenden.
Die Kurbelwellennase schmieren die Arbeitskante des neuen Wellendichtrings mit Motoröl. Wir richten den Wellendichtring mit der Arbeitskante im Motor aus.
Mithilfe des Dorns Nr. 4919374 montieren wir den Wellendichtring in das vordere Steuergehäuse.
Der Dorn umschließt den Wellendichtring und setzt ihn so tief ein, dass er bündig mit dem Ende des vorderen Steuergehäuses abschließt.
Durch Schläge mit einem Kunststoffhammer im 90°-Winkel auf den Dorn.
Falls der Originaldorn fehlt, können Sie den alten Dichtring als Dorn verwenden.
Hinteren Kurbelwellendichtring austauschen
Getriebe ausbauen
Kupplung ausbauen
Schwungrad ausbauen (Artikel – Schwungradmotor aus- und einbauen)
Überprüfung des Öldichtrings. Wenn an der Unterseite der Dichtung Öl austritt, ist die Dichtung undicht.
Hebeln Sie die Dichtung mit einem Schraubendreher auf und entfernen Sie sie.
Schmieren Sie die Arbeitskante Öldichtung mit Motoröl schmieren.
Die Öldichtung in die Aufnahme des Schwungradgehäuses einsetzen und dabei die Arbeitskante im Motorinneren ausrichten.
Mit dem Dorn Nr. 4919375 die Öldichtung mit einem Kunststoffhammer einschlagen.
Falls kein Dorn vorhanden ist:
Die Dichtfläche der Dichtung vorsichtig auf den Kurbelwellenzapfen aufsetzen und mit einem Dorn der passenden Größe bündig mit der Oberfläche des Schwungradgehäuses andrücken.
Die Originaldichtung wird mit einem speziellen Kunststoffdorn geliefert, der vor dem Einbau der Dichtung nicht entfernt werden muss.
Der Kunststoffdorn sorgt für den korrekten Sitz der Dichtung in der erforderlichen Größe.
Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.