Das Fahrzeug ist mit einer starren Hinterachse in Balkenform ausgestattet, die aus dem Hauptgetriebegehäuse und den darin eingepressten Achswellengehäusen besteht.

Das Hauptgetriebe bildet zusammen mit dem Differenzial ein Getriebe, das in die Gehäuseöffnung eingebaut und mit Schrauben befestigt ist.

Hinterachskonstruktion:

1 - Bremstrommel; 2 - Nabe; 3 - Nabendichtung; 4 - Anlaufscheibe; 5 - Achswellengehäuse; 6 - Nabenlager; 7 - Lagermutter; 8 - Sicherungsmutter; 9 - Achswellenflansch; 10 - Bolzen; 11 - Dichtung; 12 - Rechtes Differentialritzelgehäuse; 13 - Hinterachsgehäuse; 14 - Ritzelstützscheibe; 15,19 - Achswellenräder; 16 - Ritzelstützscheibe; 17 - Ritzel; 18 - Ritzelwelle; 20 - Linkes Differentialritzelgehäuse; 21 - Träger; 22 - Achswelle; 23 - Differentiallagermutter; 24 - Differentiallager; 25 - Abtriebsrad des Achsantriebs; 26 - Entlüftung; 27 - Mutter; 28 - Unterlegscheibe; 29 - Ritzelflansch; 30 - Manschette; 31 - Schmutzabweiser; 32,34 - Ritzellager; 33 - Distanzring; 35 - Einstellring; 36 - Ritzel; 37 - Getriebegehäuse; 38 - Schraube; 39 - Sicherungsblech

Zahnraddifferential. Das Differenzialgetriebe besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilen.

Das Abtriebsrad ist mit dem Getriebe verschraubt. Das Differentialgehäuse enthält zwei Achsräder und vier Satelliten, die ständig im Eingriff sind.

Zwischen dem Differentialgehäuse und den Enden der Achsräder und Satelliten sind Anlaufscheiben eingebaut.

Die Satelliten rotieren um Achsen, die im Differentialgehäuse durch Aussparungen im Mittelteil miteinander verbunden sind.

Kegelrollenlager sind auf die Differentiallagerzapfen gepresst.

Das Trägergehäuse enthält Montagesitze für die Differentiallager und Einstellmuttern für die Differentiallager.

Die Differentialbaugruppe mit Abtriebsrad und Lagern ist mit zwei verschraubten Deckeln am Getriebegehäuse befestigt.

Im Herstellerwerk werden die Gehäusesitze und Lagerdeckel als Baugruppe bearbeitet, sodass die Deckel nicht austauschbar sind.

Die Einstellmuttern sorgen für das erforderliche seitliche Spiel zwischen den Hauptzahnrädern und die Vorspannung der Differentiallager.

Die Einstellmuttern sind durch Sicherungsbleche gegen Verschieben gesichert. mit Schrauben an den Lagerdeckeln befestigt.

Das Hauptzahnrad ist hypoidverzahnt, die Achse des Antriebszahnrads ist gegenüber der Achse des Abtriebszahnrads um 42 mm nach unten verschoben.

Die Übersetzung des Hauptzahnrads beträgt 5,125.

Hinterradnabe: 1 - Wellendichtring, 2 - Anlaufscheibe, 3 - Innenlager, 4 - Außenlager, 5 - Einstellmutter, 6 - Sicherungsscheibe, 7 - Kontermutter, 8 - Halbwelle, 9 - Dichtung, 10 - Nabe, 11 - Bremse Trommel

Der äußere Teil der Achswelle, der als Flansch ausgeführt ist, wird mit Muttern oder Schrauben an der Hinterradnabe befestigt.

Bolzen zur Befestigung von Rädern und Bremstrommeln sind in die Nabe eingepresst.

Die Lager werden mit einer Einstellmutter und einer Kontermutter axial eingestellt und fixiert.

Hinter dem inneren Lager ist ein Wellendichtring in die Nabe eingepresst.

Der verzahnte Teil der Achswelle ist im Achsgetriebe eingebaut.

Mögliche Störungen der Hinterachse

- Störungsursache - Beseitigungsmethode

  1. 1. Lautes Brückengeräusch (Brummen):
  • - Flanschmutter des Antriebsritzels locker - Mutter festziehen
  • - Verschleiß oder Spiel an den Laufflächen der Antriebsritzel- oder Differentiallager - Laufflächen der Lager prüfen und ggf. austauschen. Lagerspannung einstellen
  1. 2. Pulsierendes Brückengeräusch (Lockerung):
  • - Befestigungsschrauben des angetriebenen Zahnrads locker oder schief eingebaut - Befestigungsschrauben des angetriebenen Zahnrads festziehen und Rundlauf der Rückseite prüfen
  1. 3. Hohes, heulendes Brückengeräusch:
  • - Zu geringer oder zu hoher Ölstand – Ölstand wieder auf Normalniveau bringen
  • - Nicht empfohlenes Öl verwendet – Öl wechseln
  • - Falsch eingestellter Kontakt zwischen den Zähnen der neuen Hauptzahnräder – Kontaktfläche prüfen und anpassen
  • - Riefenbildung auf der Lauffläche der Hauptzahnräder – Zahnräder ersetzen
  1. 4. Lautes Klopfen in der Achse beim starken Betätigen des Gaspedals nach dem Ausrollen oder Wenden:
  • – Übermäßiger Verschleiß der Differentialteile – Gesamtspiel im Hauptzahnrad und Differential prüfen. Abgenutzte Teile ersetzen.
  1. 5. Ständiges Klopfen und Knirschen in der Achse:
  • – Verschleiß der Zähne oder Lager – Abgenutzte Teile ersetzen.
  1. 6. Ölleck durch die Manschetten des Antriebsritzels, der Nabe sowie entlang der Verbindungsebene zwischen Kurbelgehäuse und Deckel:
  • - Verschleiß der Manschetten des Antriebsritzels und der Hinterradnaben, des Antriebsritzelflansches und des Kurbelgehäusezapfens – Verschleißteile ersetzen
  • - Verstopfter Entlüfter – Entlüfter reinigen
  • - Lockerer Sitz der Befestigungsschrauben des Kurbelgehäusedeckels – Schrauben festziehen
  • - Verformung des Kurbelgehäusedeckels – Deckel ersetzen
  • - Beschädigung der Deckeldichtung – Dichtung ersetzen