Der Austausch der Kupplungsscheiben ist erforderlich, wenn die Pedalkraft beim Auskuppeln nachlässt (und sich dementsprechend der Arbeitshub vergrößert), was auf einen erheblichen Verschleiß der Antriebsscheibenoberfläche oder ein Setzen der Feder hindeutet.
Erhöhte Geräusche beim Auskuppeln und Ruckeln beim Kupplungsvorgang deuten ebenfalls auf Verschleiß der Kupplungsscheiben und des Ausrücklagers hin.
Beim Austausch der Kupplungsscheiben muss die gesamte Kupplungsbaugruppe ausgetauscht werden.
Stellen Sie das Fahrzeug auf eine Inspektionsgrube oder Hebebühne.
Getriebe ausbauen (Artikel - Aus- und Einbau des Getriebes)
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Abdeckung der Wartungsklappe am Kupplungsgehäuse.
Entfernen Sie das Ausrücklager aus dem Eingriff mit Gabel
Lager ausbauen
Schraube zur Befestigung des Faltenbalgrahmens der Kupplungsausrückgabel lösen
Gabel samt Rahmen und Abdeckung ausbauen
Die zwölf kreisförmig angeordneten Schrauben lösen, die das Kupplungsgehäuse am Zylinderblock befestigen, und das Gehäuse abnehmen ("Glocke")
Eine Schraube sichert das Erdungskabel, das die Karosserie mit dem Motor verbindet.
Drehen Sie die Kurbelwelle und lösen Sie die sechs Schrauben zur Befestigung der Druckkupplungsscheibe am Schwungrad
Ausbau der Druck- und Antriebsscheibe
Das Primärdrucklager wird in die Schwungradgetriebewelle
Achten Sie beim Ausbau der Kupplung auf den Zustand dieses Lagers.
Ist der Zustand nicht zufriedenstellend, ersetzen Sie das Lager.
Um Motorvibrationen durch Unwucht der Kupplungsteile zu reduzieren, wird die Kurbelwelle werkseitig zusammen mit der Druckplatte ausgewuchtet.
Wenn die Kupplung zum Austausch nicht ausgebaut wird, achten Sie beim Einbau auf die Übereinstimmung der Markierungen auf der Druckplatte „A“ (runde Markierung am Gehäuse) und dem Schwungrad „B“ (Vertiefung).
Vor dem Einbau der Kupplung die Leichtgängigkeit der angetriebenen Scheibe entlang der Verzahnung der Getriebeeingangswelle prüfen.
Ggf. die Ursachen für das Festklemmen beseitigen oder defekte Teile austauschen.
Die Leichtgängigkeit des Ausrücklagers und das Spiel in der Kupplung prüfen.
Beim geringsten Anzeichen einer Störung (erhöhte Geräusche, Festklemmen der Wälzkörper, Spiel) Lagerbaugruppe mit Kupplung austauschen.
Die angetriebene Scheibe muss so eingebaut werden, dass der hervorstehende Teil der Nabe zur Druckplatte zeigt.

Montieren Sie zunächst die angetriebene Scheibe mit dem Dorn.
Montieren Sie anschließend die Antriebsscheibe (den Korb) und schrauben Sie die Schrauben ein, mit denen die Antriebsscheibe am Schwungrad befestigt ist.
Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig mit jeweils einer Umdrehung an, wobei Sie von Schraube zu Schraube den Durchmesser nach vorn verschieben.
Entfernen Sie den Dorn und bauen Sie das Getriebe ein.
Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge. Sequenzen.
Anzugsdrehmoment der Druckplattenschrauben: 20 – 29 Nm.