Es wird empfohlen, Motoröl und Filter nach 20.000 Kilometern Laufleistung zu wechseln.
Unter erschwerten Betriebsbedingungen empfiehlt es sich, Öl und Filter früher zu wechseln. Es hängt alles von der Ölqualität und dem Zustand des Motors ab.
Mit zunehmender Motorbetriebsdauer sollten die Öl- und Filterwechselintervalle verkürzt werden.
Motoröl
SAE-Viskositätsklasse:
- 0W-30 (von minus 30 bis plus 20 °C)
- 0W-40 (von minus 30 bis plus 35 °C)
- 5W-40 (von minus 25 bis plus 35 °C)
- 10W-40 (von minus 20 bis plus 40 °C)
- 15W-40 (von minus 15 bis plus 45 °C)
- - Cummins – 6,5 l API-Qualitätsklasse: nicht niedriger CI-4
- - Evotech (A274) – 4,5 l (ohne Ölkühler) API-Qualitätsklasse: mindestens SN
Für den Evotech (A274)-Motor ist die Verwendung von Motorölen der ACEA-Qualitätsklasse A1/B1 oder A5/B5 verboten, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen zu Motor- und Neutralisatorausfällen führen kann.
Motoröle für Dieselmotoren müssen der API-Qualitätsklasse mindestens CI-4 entsprechen, für Benzinmotoren mindestens SN und die Viskositätsklasse SAE entsprechend dem Bereich stabiler Umgebungstemperaturen in der Region, in der das Fahrzeug hauptsächlich eingesetzt wird.
Wenn die Außentemperatur den Ölanwendungsbereich überschreitet, den Motor nicht über längere Zeit mit hoher Kurbelwellendrehzahl laufen lassen und ihn keinen starken Belastungen aussetzen.
Wenn die Außentemperatur unter den Temperaturbereich des eingefüllten Motoröls fällt, kann es beim Starten des Motors zu Schwierigkeiten kommen.
Die Verwendung von Motorölen der API-Qualitätsklassen CD, CC oder CF kann zu vorzeitigem Motorausfall führen.
Beim Wechsel von Motoröl zu Öl einer anderen Marke oder eines anderen Herstellers ist es notwendig, das Schmiersystem mit Spülöl zu spülen.
Das Mischen (Nachfüllen) von Motorölen verschiedener Marken und Hersteller ist verboten.
Der Ölstand muss bei kaltem, nicht laufendem Motor geprüft werden, während das Fahrzeug auf einer ebenen, horizontalen Fläche steht. Plattform.
Cummins-Motor
Der Motorölstand sollte zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" am Ölmessstab 2 liegen.
Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Die Ölmenge, die dem Kurbelgehäuse von der unteren bis zur oberen Markierung am Ölmessstab zugeführt wird, beträgt 1,0 l.
Füllen Sie frisches Öl durch den mit Stopfen 1 verschlossenen Öleinfüllstutzen ein.
Evotech-Motor (A274)
Der Motorölstand sollte zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" am Ölmessstab 2 liegen. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Die Ölmenge, die dem Kurbelgehäuse von der unteren bis zur oberen Markierung am Ölmessstab zugeführt werden muss, beträgt 1,125 l.
Frische Ölmenge sollte durch den mit Stopfen 1 verschlossenen Öleinfüllstutzen eingefüllt werden.
Zum Öl- und Filterwechsel benötigen Sie: Motoröl, einen Behälter mit mindestens sieben Litern Fassungsvermögen zum Ablassen des Öls, einen 10-mm-Vierkantschlüssel und einen Spezialschlüssel zum Abschrauben des Ölfilters.
Es wird empfohlen, das Öl nach einer Fahrt abzulassen oder den Motor auf eine Temperatur von +60 °C warmlaufen zu lassen.
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer Inspektionsgrube oder Hebebühne.
Öleinfülldeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
Ablassschraube in der Motorölwanne reinigen.
Schrauben Sie die Verschlussschraube ab, nachdem Sie zuvor einen Behälter zum Ablassen des Öls aufgestellt haben, und lassen Sie das Öl ab (Schutzhandschuhe tragen).
Schrauben Sie den Ölfilter gegen den Uhrzeigersinn ab.
Wenn sich der Filter nicht von Hand abschrauben lässt, Wir greifen ihn von der Stelle aus mit einem Vierkantschlüssel an.
Wir wischen die Passfläche des vorderen Deckelflansches ab.
Wir füllen den neuen Filter mit sauberem Motoröl.
Wir schmieren den Dichtring 1 und nur die Hauptdichtung 2.
Achten Sie darauf, dass die Zusatzdichtung 3 sauber und trocken bleibt. Schmieren Sie sie nicht.
Wir setzen den Ölfilter ein und ziehen ihn manuell ohne Werkzeug fest, bis der untere Dichtring anliegt. Das Filtergehäuse mit 40 Nm festziehen.
Die Ablassschraube mit 24 Nm festziehen.
An der Ablassschraube ist ein Gummidichtring angebracht.
Neues Motoröl einfüllen. Den Öleinfülldeckel festziehen.
Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen (die Öldruckwarnleuchte sollte 2-3 Sekunden nach dem Starten erlöschen).
Motor abstellen und Ablassschraube und Filteranschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.