Die Fahrzeuge sind mit einem Antiblockiersystem (ABS) der Baureihe 8.1 von Bosch ausgestattet.

ABS ist bei Notbremsungen auf Straßen mit unterschiedlichen Oberflächen (z. B. Asphalt oder Eis) wirksam und verhindert das Blockieren der Räder bei ungünstigeren Haftungsbedingungen (z. B. auf Eis). Dadurch wird der Mindestbremsweg des Fahrzeugs auf der jeweiligen Straßenoberfläche sichergestellt und gleichzeitig Stabilität und Kontrolle gewährleistet.

Dieses ABS verfügt über eine elektronische Bremskraftregelung (EBD), die das Blockieren der Hinterräder verhindert, das beim Bremsen eines Fahrzeugs mit Teillast zum Schleudern der Hinterachse führen kann.

Der elektrische Teil des ABS besteht aus vier Geschwindigkeitssensoren von Bosch in den Radsätzen des Fahrzeugs, einer Hydraulikeinheit von Bosch mit eingebauter elektronischer Steuereinheit im Motorraum links, einem ABS-Kabelbaum, einem ABS-Stromkabelbaum, einer ABS-Störungsanzeige und einer EBD-Störungsanzeige im Kombiinstrument.

Das GAZelle-Fahrzeug mit 4x2-Radanordnung ist ausgestattet mit Bosch Hydraulikaggregat 0 265 231 980, Geschwindigkeitssensoren:

  • 0 265 008 029 – vorn rechts;
  • 0265 008 030 – vorn links;
  • 0 265 008 033 – hinten links;
  • 0 265 008 034 – hinten rechts.

Das GAZelle-Fahrzeug mit 4x4-Radanordnung ist mit einem Hydraulikaggregat 0 265 232 204, Geschwindigkeitssensoren ausgestattet:

  • 0 265 008 211 – vorn rechts/links;
  • 0 265 008 033 – hinten links;
  • 0 265 008 034 – hinten rechts,
  • Zusätzlich ist der Beschleunigungssensor 0 265 005 146 an der Adapterhalterung rechts am Pedalhalter sowie der Kabelbaum, der den Beschleunigungssensor mit dem ABS-Kabelbaum verbindet, verbaut.

Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die ABS- und die EBD-Störungsanzeige für ca. 3 Sekunden auf und erlöschen anschließend.

Dies zeigt an, dass die elektrischen Komponenten und Schaltkreise des ABS sowie des EBD-Systems in einwandfreiem Zustand sind.

Eine kurzzeitige Aktivierung der ABS- bzw. ABS- und EBD-Störungsanzeige ist beim Motorstart zulässig.

Die ABS- und EBD-Störungsanzeigen leuchten auch auf, wenn der Stromkreis vom Kombiinstrument zum Steuergerät unterbrochen ist.

Eine dauerhaft leuchtende ABS-Störungsanzeige (orange) oder ihre Aktivierung während der Fahrt weist auf eine Fehlfunktion des ABS hin.

In diesem Fall ist die Betriebsbremse Das System bleibt wie ohne ABS betriebsbereit.

Eine dauerhaft leuchtende ABS- und EBD-Störungsanzeige (rot) oder deren Aktivierung während der Fahrt weist auf eine Fehlfunktion der ABS- und EBD-Systeme hin.

Das Prinzipschaltbild der ABS-Bremsen eines Fahrzeugs mit 4x2-Radanordnung ist in Abbildung dargestellt. 1

Das elektrische Grundschaltbild der ABS-Bremsen eines Fahrzeugs mit 4x4-Radanordnung ist in Abb. 2 dargestellt.

ABS-Bremsen

Kontaktnummern im Block zu den ABS-Kabelbaumsensoren

ABS-Bremsen

Kontaktnummern im Block zur Hydraulikeinheit des ABS-Kabelbaums

ABS-Bremsdiagnose

In ABS 8.1 (im Gegensatz zu ABS 5.3.) besteht keine Möglichkeit, das System anhand der Lichtcodes der ABS-Störungsanzeige zu diagnostizieren.

Zur Diagnose von ABS 8.1 wird die Verwendung des Diagnosetesters/Scanners ASKAN-10 (hergestellt von NPP ELKAR LLC, Moskau) mit dem ABS GAZ-Diagnosekabel und dem ABS empfohlen. 8.1 Diagnosemodul für GAZ-Fahrzeuge.

Zur ABS-Diagnose ist Folgendes erforderlich:

  • – Schließen Sie das ABS-GAZ-Diagnosekabel an den Schnellverschluss des Testers und an die Batterie an.
  • – Schließen Sie den Diagnosestecker bei Zündschlüsselstellung „0“ an die ABS-Diagnosebuchse des Fahrzeugs an.

Der Diagnosestecker befindet sich Wird auf einer Halterung unter der Halterung der Scheibenwaschbehälterhalterung angebracht.

  • Nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Position „I“ (Zündung eingeschaltet) schaltet sich die Displaybeleuchtung des Testers ein und es erscheint kurz ein Begrüßungsbildschirm, gefolgt vom Hauptmenü des Testers.

Um das ABS von GAZ-Fahrzeugen zu testen, muss das Diagnosemodul „ABS 8“ aus dem GAZ-Paket gestartet werden.

Nach dem Start des Moduls erscheint ein kurzer Begrüßungsbildschirm auf dem Display, gefolgt vom Menü „MODE“.

Diagnose

Nachdem das Menü „MODE“ angezeigt wurde, sollte die grüne LED „LINK“ auf der Vorderseite unter dem Display.

Wenn die rote „ERROR“-LED auf der Vorderseite unterhalb des Displays aufleuchtet, müssen Sie den korrekten Anschluss des Diagnosekabels und die Integrität des Stromkreises zwischen Diagnosestecker und ABS-Hydraulikeinheit überprüfen.

Das Menü „MODE“ enthält die folgenden Unterabschnitte:

  • „Steuergerätebeschreibung“;
  • „Parameter“;
  • „Fehler“;
  • „Hydraulikeinheit entlüften“;
  • „Tests“; „Beenden“.

Im Abschnitt „Steuergerätebeschreibung“ können Sie die Identifikationsparameter der Hydraulikeinheit einsehen, die Codierungsoption ändern und Informationen zum Diagnosemodul abrufen.

Im Abschnitt „Parameter“ können Sie die aktuellen ABS-Parameter einsehen.

Im Abschnitt „Störungen“ können Sie aktuelle und gespeicherte Störungen einsehen, Störungscodes löschen und Störungen zum Ausdrucken im Testerspeicher speichern.

Im Abschnitt „Entlüften der Hydraulikeinheit“ können Sie die ABS-Hydraulikeinheit entlüften.

Im Abschnitt „Tests“ können Sie den korrekten Leitungsanschluss, die Funktionsfähigkeit der Hydraulikventile sowie die Qualität der Drehzahlsensorsignale überprüfen.

Im Abschnitt „Beenden“ gelangen Sie zum vorherigen Menü.

Eine ausführliche Erklärung zu jedem Abschnitt finden Sie auf dem Testerdisplay durch Drücken der Taste „F3“. Taste.

Um die Kontexthilfe in den einzelnen Unterabschnitten zu erhalten, drücken Sie die Taste „F1“.

ABS-Bremsen

Das Menü des Unterabschnitts „Beschreibung des Steuergeräts“ ist in Abb. 6 dargestellt.

Im Punkt „Identifikation“ werden die Identifikationsparameter der Hydraulikeinheit angezeigt:

  • Werksnummer der Hydraulikeinheit; Herstellerkennung;
  • Systemname; Steuergerätecode; Softwarecode; Softwareversion;
  • Codierungsoption: „Gazelle“, „Gazelle 4x4“.

Im Bereich „Codierungsoption“ wird die dem Fahrzeugmodell entsprechende Codierungsoption ausgewählt: „Gazelle“, „Gazelle 4x4“.

Eine neue Codierungsoption wird erst nach Verlassen des ABS 8-Diagnosemoduls und anschließendem Aufrufen dieses Moduls angezeigt.

Die Auswahl einer Codierungsoption, die nicht dem Fahrzeugmodell entspricht, ist nicht zulässig! Die Änderung der Codieroption sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden!

Die Auswahl der Codieroption ist beim Einbau einer neuen Hydraulikeinheit in ein Fahrzeug zwingend erforderlich.

ABS-Bremsen

Ist keine Codieroption vorhanden (Hydraulikeinheit im Auslieferungszustand), erscheint beim Aufrufen des Menüpunkts „Codierungsoption“ eine Meldung gemäß Abbildung 7 im Display.

Das Fehlen der ausgewählten Codieroption führt zu Fehler 4551 im Speicher des Hydrauliksteuergeräts.

Die Codieroption muss entsprechend dem Fahrzeugmodell geändert und anschließend die vorhandenen Fehlercodes über das Menü „Fehler“ gelöscht werden.

ABS-Bremsdiagnose

Um die Codierungsoption auszuwählen, drücken Sie die Eingabetaste und wählen Sie die gewünschte Option aus der vorgeschlagenen Liste der Fahrzeugmodelle aus (Abb. 8).

Nachdem Sie das aktuelle Modell ausgewählt haben, drücken Sie die Eingabetaste. Wenn der obige Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die folgende Meldung auf dem Display angezeigt.

Antiblockiersystem

Ein Beispiel für die auf dem Display angezeigte Meldung ist in Abb. 9 dargestellt.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist eine Änderung der Codierungsoption nicht möglich.

In diesem Fall wird die Meldung „Negative Antwort. Diese Implementierung des Steuergeräts unterstützt keine Änderung der Codierungsoption.“ angezeigt.

ABS-Bremsdiagnose

Im Abschnitt „Über das Programm“ finden Sie Informationen zum Softwaremodul dieses Testers/Scanners.

Ein Beispiel für die auf dem Display angezeigten Informationen ist in Abb. 10 dargestellt.

Im Unterabschnitt „Parameter“ können Sie die Werte einiger ABS-Systemparameter einsehen.

Die Parameterliste ist in Parameterseiten unterteilt.

Die oberste Zeile enthält Informationen zu Name und Nummer der aktuellen Seite sowie zur Anzahl der Seiten.

ABS-Bremsdiagnose

Ein bedingtes Beispiel für die Anzeige von Parametern ist in Abb. 11 dargestellt.

Um zu einer anderen Parameterseite zu wechseln, drücken Sie die Taste mit dem Symbol ◄-- oder --►.

Eine ausführliche Erklärung zu jedem Parameter erhalten Sie auf dem Display des Testers, indem Sie die Taste „F3“ drücken.

Um das Diagramm des ausgewählten Parameters auf dem Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie die Taste „F2“.

Im dynamischen Diagrammanzeigemodus können die Parameterwerte jederzeit durch Drücken der Eingabetaste angehalten werden.

In diesem Fall können Sie durch Drücken der Tasten mit den Symbolen und die Diagramme der verbleibenden Parameter dieser Seite anzeigen, die an derselben Stelle angehalten wurden.

Setzen Sie die Diagrammdarstellung fort, indem Sie die Taste „Eingabe“ erneut drücken.

Sie kehren zum ursprünglichen Parameterfenster zurück, indem Sie Drücken Sie die Taste «Esc».

Das Speichern der Parameterseite für den späteren Ausdruck erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten «Umschalt» und «F2».

Im Unterabschnitt «Fehler» können Sie aktuelle und gespeicherte Fehler anzeigen, Fehlercodes löschen und Fehler im Speicher des Testers für den späteren Ausdruck speichern.

ABS-Bremsdiagnose

Das Menü des Unterabschnitts «Fehler» ist in Abb. 12 dargestellt.

Unter «Aktuelle Fehler» können Sie die Codes der aktuellen (im ABS-System vorhandenen) Fehler und deren Beschreibung anzeigen.

ABS-Bremsdiagnose

Ein Beispiel für die Anzeige des aktuellen Fehlers auf dem Display ist in Abb. 13 dargestellt.

Die oberste Zeile der angezeigten Meldung enthält den Fenstertitel „Aktuelle Fehler“, darunter eine Zeile mit zwei Werten.

Der erste Wert – „4040“ – gibt den digitalen Fehlercode an, der zweite – „1/1“ – die Seriennummer des Fehlers bzw. die Gesamtzahl der Fehler im ABS-System.

Anschließend folgt die Fehlerbeschreibung. Das Löschen aktueller Fehler erfolgt in der Fehleranzeige durch Drücken der Taste „F3“.

Um Fehler für einen späteren Ausdruck zu speichern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Umschalt“ und „F2“.

Die Schaltfläche „Gespeicherte Unter „Fehler“ können Sie die Codes gespeicherter Fehler (im Speicher der Hydraulikeinheit gespeichert, aktuell nicht im ABS-System vorhanden) und deren Beschreibung anzeigen.

ABS-Bremsdiagnose

Ein Beispiel für die Anzeige eines gespeicherten Fehlers auf dem Display ist in Abb. 14 dargestellt.

Nach der Fehlersuche müssen die im Speicher des Steuergeräts der Hydraulikeinheit gespeicherten Fehler gelöscht werden.

Das Löschen gespeicherter Fehler erfolgt beim Anzeigen der gespeicherten Fehler durch Drücken der Taste „F3“.

Um Fehler für einen späteren Ausdruck zu speichern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Umschalt“ und „F2“.

Mögliche ABS-Fehler Bremse, Ursachen und Fehlerbehebung

Digitaler Fehlercode - Fehlerbeschreibung - Mögliche Ursache - Abhilfemaßnahmen

4035 - Falsches Signal vom Drehzahlsensor des vorderen linken Rades

Großer Abstand (über 1,1 mm) zwischen Sensor und ABS-Zahnrotor.

Vergrößerter Rundlauf (über 0,21 mm) des ABS-Zahnrotors relativ zur Drehachse.

Die Geometrie des ABS-Zahnrotors ist beschädigt.

ABS-Kabelbaumfehler, Sensordrehzahlfehler

  • - Ziehen Sie die Sensorbefestigungsschraube mit einem Drehmoment von 7–10 Nm (0,7–1,0 kgf m) an, wobei der ABS-Zahnrotor beim Drehen den Sensor nicht berühren darf.
  • Passen Sie das Anzugsmoment der Nabe an Lager.
  • Ersetzen Sie das verschlissene Nabenlager oder die Nabenbaugruppe mit Lager und Rotor.
  • Reparieren Sie den Defekt des ABS-Kabelbaums oder ersetzen Sie den ABS-Kabelbaum.
  • Ersetzen Sie den Geschwindigkeitssensor.

Fehler im Schaltkreis des Drehzahlsensors vorne links – Info Unterbrechung oder Kurzschluss im Sensorkreis zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Unterbrechung oder Kurzschluss in Kabel 1 und/oder 2 im ABS-Kabelbaum zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Kurzschluss zwischen Kabel 1 und 2.

Der Sensor ist nicht mit dem ABS-Kabelbaum verbunden.

Fehlfunktion des Geschwindigkeitssensors

  • - Beheben Sie die Fehlfunktion des ABS-Kabelbaums oder ersetzen Sie den ABS-Kabelbaum.
  • Schließen Sie den Sensor an den ABS-Kabelbaum an.
  • Ersetzen Sie den Geschwindigkeitssensor.

4040 - Falsches Signal vom Drehzahlsensor des vorderen rechten Rads.

Großer Abstand (mehr als 1,1 mm) zwischen Sensor und ABS-Zahnrotor.

Erhöhter Rundlauf (mehr als 0,21 mm) des ABS-Zahnrotors relativ zur Achse. Rotation.

Die Geometrie des ABS-Zahnrotors ist beschädigt.

Störung des ABS-Kabelbaums, Störung des Geschwindigkeitssensors

  • - Ziehen Sie die Sensorbefestigungsschraube mit einem Drehmoment von 7–10 Nm (0,7–1,0 kgf m) an, wobei der ABS-Zahnrotor den Sensor beim Drehen nicht berühren darf.
  • Passen Sie das Anzugsmoment der Radnabenlager an.
  • Ersetzen Sie das verschlissene Radnabenlager oder die Radnabenbaugruppe mit Lager und Rotor.
  • Reparieren Sie die Störung des ABS-Kabelbaums oder ersetzen Sie den ABS-Kabelbaum.
  • Ersetzen Sie den Geschwindigkeitssensor.

Fehler im Stromkreis des Drehzahlsensors vorne rechts - Unterbrechung oder Kurzschluss im Sensorstromkreis zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Unterbrechung oder Kurzschluss in Kabel 5 und/oder 6 im ABS-Kabelbaum zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Kurzschluss zwischen Kabel 5 und 6. Der Sensor ist nicht mit dem ABS-Kabelbaum verbunden. Geschwindigkeitssensorfehler.

  • ABS-Kabelbaum reparieren oder ersetzen.
  • Sensor an den ABS-Kabelbaum anschließen.
  • Geschwindigkeitssensor ersetzen.

4045 - Falsches Signal vom Drehzahlsensor des hinteren linken Rads.

Großer Abstand (mehr als 1,1 mm) zwischen Sensor und ABS-Zahnrotor. Erhöhter Rundlauf des ABS-Zahnrotors relativ zur Drehachse (mehr als 0,21 mm).

Die Geometrie des ABS-Zahnrotors ist beschädigt (zwei oder mehr Zähne fehlen, Kerben).

ABS-Kabelbaumstörung, Drehzahlsensorstörung

  • Ziehen Sie die Sensorbefestigungsschraube mit einem Drehmoment von 7–10 Nm (0,7–1,0 kgf m) an, wobei der ABS-Zahnrotor den Sensor beim Drehen nicht berühren darf.
  • Passen Sie das Anzugsmoment der Nabenlager an.
  • Ersetzen Sie das verschlissene Nabenlager oder die Nabenbaugruppe mit Lager und Rotor.
  • Beheben Sie die Störung des ABS-Kabelbaums oder ersetzen Sie den ABS-Kabelbaum.
  • Ersetzen Sie den Drehzahlsensor.

4050 – Falsches Signal vom Drehzahlsensor des hinteren rechten Rads.

Groß, mehr als 1,1 mm, Spalt zwischen Sensor und ABS-Zahnrotor. Erhöhter Rundlauf des ABS-Zahnrotors relativ zur Drehachse (mehr als 0,21 mm).

Die Geometrie des ABS-Zahnrotors ist beschädigt.

ABS-Kabelbaumstörung, Drehzahlsensorstörung

  • - Ziehen Sie die Sensorbefestigungsschraube mit einem Drehmoment von 7–10 Nm (0,7–1,0 kgf m) an, wobei der ABS-Zahnrotor den Sensor beim Drehen nicht berühren darf.
  • Passen Sie das Anzugsmoment der Nabenlager an.
  • Ersetzen Sie das verschlissene Nabenlager oder die Nabenbaugruppe mit Lager und Rotor.
  • Reparieren Sie den ABS-Kabelbaumfehler oder ersetzen Sie den ABS-Kabelbaum.
  • Ersetzen Sie den Drehzahlsensor.

Fehler im Schaltkreis des Drehzahlsensors hinten rechts

Unterbrechung oder Kurzschluss im Sensorstromkreis zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabel 7 und/oder 8 im ABS-Kabelbaum an den Minus- oder Pluspol der Batterie anschließen.

Kurzschluss zwischen Kabel 7 und 8.

Sensor nicht an ABS-Kabelbaum angeschlossen. Geschwindigkeitssensor defekt

  • - ABS-Kabelbaumfehler beheben oder ABS-Kabelbaum ersetzen.
  • Geschwindigkeitssensor an ABS-Kabelbaum anschließen.
  • Geschwindigkeitssensor ersetzen

4060 - Störung im Schaltkreis des Entriegelungsventils des linken Vorderrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit ersetzen

4065 - Störung im Schaltkreis des Absperrventils des linken Vorderrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit ersetzen

4070 - Störung im Schaltkreis des Rückstellventils, rechtes Vorderrad

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit ersetzen

4075 - Rechtes Vorderrad Störung im Absperrventilkreis

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit austauschen

4080 – Störung im Absperrventilkreis des linken Hinterrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • ABS-Hydraulikeinheit austauschen

4085 – Störung im Absperrventilkreis des linken Hinterrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit austauschen

4090 – H Störung im Schaltkreis des Entriegelungsventils des rechten Hinterrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit austauschen

4095 - Störung im Schaltkreis des Entriegelungsventils des rechten Hinterrads

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit austauschen

4110 - Störung im Stromkreis des Pumpenmotors

Durchgebrannte 40-A-Sicherung im Sicherungskasten F41.

Kein elektrischer Kontakt von Kabel 22 zur Karosserie (die Spitze von Kabel 22 ist an der Verstärkung des rechten Kabinenseitenteils befestigt).

Kabelbruch 14 und/oder 16 und/oder 17 im ABS-Stromkreis Kabelbaum.

Unterbrechung in Kabel 19 und/oder 20 und/oder 21 im ABS-Kabelbaum.

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - Schmelzsicherung im Sicherungskasten F41 ersetzen.
  • Sicherstellen, dass Kabel 22 elektrischen Kontakt mit der Karosserie hat.
  • Störung des ABS-Stromkabelbaums beheben oder ersetzen.
  • Störung des ABS-Stromkabelbaums beheben oder ersetzen.
  • Hydraulikeinheit ersetzen.

4121 – Störung im Ventilstromkreis

Durchgebrannte 25-A-Sicherung im Sicherungskasten F41.

Kein elektrischer Kontakt zwischen Kabel 22 und der Karosserie (Kabelspitze 22 ist an der rechten Längsträgerverstärkung der Kabine befestigt).

Unterbrechung in Kabel 14 und/oder 15 und/oder 16 im ABS-Stromkabelbaum.

Unterbrechung in Kabel 18 und/oder 20 und/oder 21 im ABS-Stromkabelbaum.

Störung der ABS-Hydraulikeinheit.

  • - Sicherung im Sicherungskasten F41 ersetzen.
  • Elektrischen Kontakt zwischen Kabel 15 und Karosserie sicherstellen.
  • Störung im ABS-Stromkabelbaum beheben oder ABS-Stromkabelbaum ersetzen.
  • Störung im ABS-Stromkabelbaum beheben oder ABS-Stromkabelbaum ersetzen.
  • Hydraulikeinheit ersetzen.

4161 - Kabelbruch von der Hydraulikeinheit zum Bremslichtschalter.

Bremsschalterkreisfehler im Kabelbaum 99. Kabelbruch 11 im ABS-Kabelbaum. Bremsschalter defekt

  • - Kabelbaum 99 reparieren oder ersetzen.
  • ABS-Kabelbaum reparieren oder ersetzen.
  • Bremsschalter ersetzen

4245 – Falsches Raddrehzahlsensorsignal

Unterbrechung in drei beliebigen Kabelgruppen: 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 zu den Sensoren im ABS-Kabelbaum.

Unterbrechung in den Kabeln 3 und 4 sowie 7 und 8 im ABS-Kabelbaum.

Drei beliebige ABS-Sensoren oder ABS-Sensoren der Hinterachse defekt.

Raddurchmesserabweichung mehr als 6 %.

  • - ABS-Kabelbaum reparieren oder ersetzen.
  • ABS-Sensoren ersetzen.
  • Installieren Sie die Reifen gemäß den Anforderungen dieses Fahrzeugs montieren, Reifendruck entsprechend den Anforderungen dieses Fahrzeugs einstellen.

4550 - Störung der Hydraulikeinheit-ECU

Störung der ABS-Hydraulikeinheit

  • - ABS-Hydraulikeinheit austauschen.

Niedrige Spannung im Bordnetz. Die Spannung zwischen den Kontakten 32 und 13, 38 der Hydraulikeinheit liegt unter 9,3 V.

  • - Störungen im Zusammenhang mit niedriger Versorgungsspannung im Bordnetz beheben.
  • Fehler im Kabelsatz 99 beheben oder Kabelsatz 99 ersetzen.
  • Fehler im ABS-Kabelsatz beheben oder ABS-Kabelsatz ersetzen.

4800 – Hohe Spannung im Bordnetz

Die Spannung zwischen den Kontakten des Hydrauliksteuergeräts Nr. 1, 25, 32 und 13, 38 beträgt mehr als 17,4 V.

  • – Fehler im Zusammenhang mit erhöhter Versorgungsspannung im Bordnetz des Fahrzeugs beheben.

4551 – Fehler in der Codieroption

Keine Codieroption verfügbar (Hydraulikeinheit im Auslieferungszustand)

  • – Codieroption entsprechend dem Modell einstellen. Auto

4287 * - Störung des Beschleunigungssensors - falsches Signal

Der Beschleunigungssensor ist nicht gesichert. Störung des Beschleunigungssensors.

  • - Prüfen Sie die Befestigungsschrauben der Halterung des Beschleunigungssensors und ziehen Sie sie gegebenenfalls mit einem Drehmoment von 5,5–8,0 Nm (0,55–0,8 kgfm) fest.
  • Ersetzen Sie den Beschleunigungssensor.

Störung des Beschleunigungssensors – Leitungsfehler.

Unterbrechung in Kabel 27 und/oder 28 und/oder 29 und/oder 30 und/oder 31 und/oder 32 im ABS-Kabelbaum und/oder im Kabelbaum 154.

Kurzschluss in Kabel 28 und/oder 31 zum Minus- oder Pluspol der Batterie.

Sensor nicht an Kabelbaum 154 angeschlossen. ABS-Kabelbaum 154 nicht an ABS-Kabelbaum angeschlossen.

Sensorstörung.

  • - Reparieren Sie Kabelbaum 154 oder ersetzen Sie ihn. ABS-Kabelbaum 154.
  • ABS-Kabelbaum reparieren oder ersetzen.
  • Beschleunigungssensor an Kabelbaum 154 anschließen.
  • Kabelbaum 154 an ABS-Kabelbaum anschließen.
  • Beschleunigungssensor ersetzen.

* – nur für Fahrzeuge 4x4

Bremsen entlüften bei eingebautem ABS

Der Abschnitt „Hydraulikeinheit entlüften“ dient zum Entfernen von Luft und zum Befüllen der internen Kreisläufe der Hydraulikeinheit mit Bremsflüssigkeit.

Das Entlüften der Hydraulikeinheit ist nur nach dem Einbau einer neuen Hydraulikeinheit erforderlich.

Hersteller von Hydraulikeinheiten, z. B. Bosch weist auf die Verwendung eines Entlüftungsgeräts hin, das einen Überdruck von 2 bar (~2 kgf/cm²) im Bremsflüssigkeitsbehälter erzeugt.

Vor dem Entlüften der Hydraulikeinheit muss das Bremssystem wie gewohnt entlüftet werden.

Das Entlüften der Hydraulikeinheit erfolgt in vier Schritten in der folgenden Reihenfolge:

  • Entlüften des linken Hinterrads;
  • Entlüften des linken Vorderrads;
  • Entlüften des rechten Vorderrads;
  • Entlüften des rechten Hinterrads.

Während des Entlüftens muss das Bremspedal etwa alle vier Sekunden betätigt und wieder losgelassen werden. Dabei ist der Bremsflüssigkeitsstand im Hauptbremszylinderbehälter zu überwachen, um ein Austrocknen zu verhindern.

Das Entlüften der Hydraulikeinheit ist nur bei Fahrzeugen mit eingeschaltetem Motor möglich. Aus.

Beim Entlüften muss die Batterie vollständig geladen sein (die Spannung zwischen den Kontakten 13, 38 und 1, 25, 32 der Hydraulikeinheit muss im Bereich von 12–13,5 V liegen).

Beim Entlüften ist es notwendig, einen Schlauch auf das Entlüftungsventil zu stecken, das andere Ende des Schlauchs in einen Behälter mit Bremsflüssigkeit zu legen, das Entlüftungsventil des entsprechenden Rades zu öffnen und das Bremspedal zu betätigen.

Antiblockiersystem

Das Menü des Unterabschnitts „Hydraulikeinheit entlüften“ ist in Abb. 15 dargestellt.

Um mit dem Pumpen zu beginnen, müssen Sie die Pumpstufen im folgenden Menü auswählen. Reihenfolge:

  • linkes Hinterrad pumpt;
  • linkes Vorderrad pumpt;
  • rechtes Vorderrad pumpt;
  • rechtes Hinterrad pumpt.

Antiblockiersystem

Nach Auswahl der Pumpstufe drücken Sie die Eingabetaste. Auf dem Display erscheint eine Meldung gemäß Abbildung 16.

Um den Entlüftungsvorgang zu starten, drücken Sie die Taste „F2“.

Öffnen Sie anschließend das Entlüftungsventil des entsprechenden Rads und betätigen Sie das Bremspedal etwa alle vier Sekunden einmal.

Antiblockiersystem

Bei erfolgreicher Entlüftung erscheint eine Meldung gemäß Abbildung 17.

Entlüften Sie anschließend gemäß der Meldung auf dem Display des Tester-Scanners wie gewohnt weiter, bis die Luft aus dem Hydraulikantrieb entfernt ist (siehe Abschnitt „Bremsen“, Unterabschnitt „Befüllen (Entlüften) der Bremsanlage“).

Nach Zum Entlüften des Rades die Taste «Esc» drücken.

Antiblockiersystem

Auf dem Display des Tester-Scanners wird eine Meldung gemäß Abbildung 18 angezeigt.

Wenn der Test nicht erfolgreich war, wird die Meldung gemäß Abbildung 17 nicht angezeigt.

In diesem Fall sollte der Entlüftungsvorgang für das entsprechende Rad wiederholt werden. Prüfen Sie anschließend gegebenenfalls auf ABS-Fehler und beheben Sie diese.

Die restlichen Entlüftungsschritte sollten auf die gleiche Weise durchgeführt werden.

Wenn alle Entlüftungsschritte erfolgreich und in der richtigen Reihenfolge (zuerst linkes Hinterrad, dann linkes Vorderrad, dann rechtes Vorderrad und rechtes Hinterrad) abgeschlossen wurden, wird eine Meldung gemäß Abbildung 19 angezeigt. In diesem Fall ändert sich im Abschnitt „Parameter“ der Status des Parameters „Befüllen“ von „stat“ auf „OK“.

Antiblockiersystem

Der Unterabschnitt „Tests“ umfasst zwei Punkte: Überprüfung des korrekten Anschlusses der Rohrleitungen und der Funktionsfähigkeit der Ventile der Hydraulikeinheit; Überprüfung der Geschwindigkeitssensoren.

Die Prüfung „Prüfung des korrekten Rohrleitungsanschlusses und der Funktionsfähigkeit der Ventile der Hydraulikeinheit“ umfasst vier Schritte:

  • Prüfung des vorderen linken Kanals;
  • Prüfung des vorderen rechten Kanals;
  • Prüfung des hinteren linken Kanals;
  • Prüfung des hinteren rechten Kanals.

Antiblockiersystem

Das Menü für diesen Test ist in Abbildung 20 dargestellt.

Dieser Test wird auf einem Zwei- oder Einachs-Bremsprüfstand mit laufenden Trommeln durchgeführt.

Die Rotationsgeschwindigkeit der Rollen sollte im Bereich von 2,5 bis 10 km/h liegen.

Vor der Durchführung dieses Tests muss die zu prüfende Fahrzeugachse auf dem Bremsprüfstand montiert, eingeschaltet und für die Dauer des Tests gebremst werden (das Pedal wird erst nach Prüfung des ausgewählten Kanals losgelassen).

Die Prüfung eines Rades der zu prüfenden Achse wird durch Drücken der Eingabetaste aktiviert. Schlüssel.

Antiblockiersystem

Befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf dem Display des Prüfgeräts gemäß Abb. 21.

Während dieser Prüfung sollte die Bremskraft am ausgewählten Rad vorübergehend nachlassen. Dies zeigt an, dass die Leitungen korrekt angeschlossen sind und die Ventile ordnungsgemäß funktionieren.

Die Prüfung anderer Kanäle erfolgt auf ähnliche Weise.

Mit der Prüfung „Drehzahlsensoren prüfen“ können Sie die Qualität der Drehzahlsensorsignale überprüfen.

Diese Prüfung wird auf einem Zwei- oder Einachs-Bremsprüfstand mit laufenden Trommeln bei einer konstanten Drehzahl der Prüfstandsrollen im Bereich von 2,5 bis 10 km/h.

Vor der Durchführung dieses Tests ist es notwendig, die zu prüfende Fahrzeugachse auf dem Bremsprüfstand zu montieren und einzuschalten.

Wählen Sie anschließend den Test aus und aktivieren Sie ihn mit der Taste „F2“. Der aktuelle Teststatus wird in der Statuszeile angezeigt.

Antiblockiersystem

Der Teststatus „Läuft“ ist in Abb. 22 dargestellt.

Nach Abschluss des Tests werden die von den Drehzahlsensoren der geprüften Räder gemessene Mindest- und Höchstgeschwindigkeit angezeigt.

Alle gemessenen Geschwindigkeitswerte können mit den Tasten ▼ und ▲ angezeigt werden.

Die Differenz zwischen den vom Raddrehzahlsensor auf dem Display des Scanner-Testers angezeigten Höchst- und Mindestgeschwindigkeitswerten sollte 10 % der Rollengeschwindigkeit des Prüfstands nicht überschreiten.

Die Prüfung der Drehzahlsensoren der anderen Achse erfolgt bei Verwendung eines einachsigen Prüfstands analog. Weg.

ABS-Hydraulikeinheit aus- und einbauen

Antiblockiersystem

Zum Ausbau der Hydraulikeinheit ist Folgendes erforderlich:

  • - Block 3 (Abb. 1) des ABS-Kabelbaums vom Steckverbinder der elektronischen Steuereinheit der Hydraulikeinheit trennen;
  • - sechs Leitungen von der Hydraulikeinheit trennen;
  • - die Löcher in der Hydraulikeinheit mit Stopfen verschließen;
  • - die beiden Muttern 2 lösen, mit denen die Hydraulikeinheit an der Halterung befestigt ist, und die Hydraulikeinheit abnehmen.

Beim Einbau ist Folgendes erforderlich:

  • - Gummidichtungen montieren Buchse 3 für die untere Halterung der Hydraulikeinheit in der ovalen Öffnung der Hydraulikeinheitshalterung einsetzen.
  • - Hydraulikeinheit 1 in Halterung 4 einbauen.
  • - Sechs Überwurfmuttern 1 (Abb. 2) vorsichtig anbringen und festziehen. Die Rohrleitungen mit einem Drehmoment von 14–16 Nm (1,4–1,6 kgfm) an der Hydraulikeinheit befestigen.

Antiblockiersystem

Die Muttern haben unterschiedliche Gewinde. Das Ändern der Anschlusspunkte ist nicht zulässig.

  • – Ziehen Sie die beiden Muttern 2, mit denen die Hydraulikeinheit an der Halterung befestigt ist, mit einem Drehmoment von 8–9 Nm (0,8–0,9 kgfm) an.
  • – Überprüfen Sie die Identifikationsnummer der Software des ABS-Steuergeräts mit einem speziellen Diagnoseprogramm. Schließen Sie den ABS-Kabelbaumblock an den Steckverbinder des elektronischen Steuergeräts der Hydraulikeinheit an. Füllen Sie Bremsflüssigkeit in den Behälter und entlüften Sie Bremssystem und Hydraulikeinheit.