Der Steuerkettenspanner befindet sich auf der rechten Motorseite oberhalb der Kühlmittelpumpe.

Die Ölzufuhr zum hydraulischen Spanner erfolgt über ein gezogenes Stahlrohr mit 6 mm Durchmesser und Spitzen.

Das Rohr ist mit einer Gewindebohrung verbunden, in die der Anschluss des Notöldrucksensors eingeschraubt wird.

Die richtige Biegesteifigkeit des Rohrs dämpft dessen Vibrationen.

Zusätzlich werden Metallhalter mit Gummieinlagen zur Vibrationsdämpfung verwendet.

Die Spitze des Rohrs ist mit einer Schraubverbindung am Spannergehäuse befestigt.

An dieser Schraubverbindung wird der vordere Bremsschlauch der VAZ-Familien mit Hinterrad- und Allradantrieb befestigt.

Der Spannerkolben drückt auf den Backen, der wie der Kettendämpfer aus verschleißfestem Kunststoff besteht.

Der Spannerbacken dreht sich auf einer Achse am Boden des Zylinderblocks rechts vom Kurbelwellenrad.

Kettenspanner ausbauen

Hydraulischen Kettenspanner ausbauen und Fehlersuche

Mit einem 13-mm-Schraubendreher die Schraube lösen, mit der die Ölzuleitung am Spanner befestigt ist.

Hydraulischen Kettenspanner ausbauen und Fehlersuche Hydraulischer Kettenspanner

Entfernen Sie die Kupferscheibe und nehmen Sie den Bolzennippel mit der Kupferdichtung heraus.

Ausbau und Fehlerbehebung des hydraulischen Kettenspanners

Lösen Sie mit einem 10-mm-Schraubendreher die beiden Muttern, die den Spanner am Kopfblock befestigen, gleichmäßig.

Ausbau und Fehlersuche am hydraulischen Kettenspanner

Ausbau des Spanners

Details zur Befestigung der Ölzuleitung am Spanner

Details zur Befestigung der Ölzuleitung am Spanner

Ausbau und Defekterkennung des hydraulischen Kettenspanners

Unter dem Spanner ist eine Dichtung eingebaut.

Nach Prüfung und Defekterkennung den Spanner in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

Funktionsweise und Defekterkennung des hydraulischen Kettenspanners

Hydraulischer Kettenspanner: 1 - Spannergehäuse, 2 - Ventileinheit, 3 - Rückschlagventilkugel, 4 - Begrenzungsstift, 5 - Spannerkolben, 6 - Volumenbegrenzer, 7 - Kolbenfeder, B - Arbeitskammer, C - Einbaunut, D - Bohrung, E - Reservekammer

Öl aus dem Schmiersystem gelangt durch Rohr 3 (siehe Abb. 7) in die Kammer (E) des Spanners, dann durch Bohrung (d) und Ventileinheit 2 in die Arbeitskammer (B) und drückt auf Kolben 5.

Im Gehäuse 1 des Spanners befindet sich eine Bohrung mit einem Durchmesser von 1 mm zum Entlüften der Kammer (E).

Das diametrische Spiel zwischen Gehäuse 1 und Kolben 2 sollte 0,018–0,024 mm betragen und wird als Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser von Kolben 2 gemessen.

Bei Reparaturen bilden Spannergehäuse und Kolben ein Paar, bei dem ein Austausch eines Teils durch das andere nach Auswahl des Abstands nicht zulässig ist.

Kolben 2 sollte sich in Gehäuse 1 ohne Verkanten um einen Hub von 16 mm.

Der Spanner muss beim Einbau in den Motor ölfrei sein, Stift 4 darf nicht aus dem Gehäuse herausragen.