Die Demontage des Zylinderblocks wurde im Artikel „Demontage des Zylinderblocks“ beschrieben.

Nach der Demontage des Zylinderblocks muss die Weiterverwendung von Zylinderblock, Kurbelwelle und Kolbengruppe geprüft werden.

Prüfung des Zylinderblocks

Die Unebenheit der Zylinderblock-Auflagefläche darf maximal 0,03 mm betragen.

Schleifen ist nicht zulässig.

Diagramm zur Prüfung des Zustands der Zylinderkopfsitzfläche

Die Prüfung sollte gemäß dem Diagramm in Abbildung 1 durchgeführt werden.

Bestimmung des Zylinderdurchmessers

Bestimmung des Zylinderdurchmessers (Motoren 1,4 und 1.6): 1 - Löcher, 2 - Markierung entsprechend Zylinder Nr. 1; 3 - Markierung entspricht Zylinder Nr. 4

Der Abstand X von der Achse der Bohrungen (1) zur Sitzfläche des Zylinderblocks bestimmt die Zylinderdurchmessergruppe (Details siehe Tabelle).

Markierung (2) entspricht Zylinder Nr. 1 und Markierung (3) entspricht Zylinder Nr. 4 (siehe Abb. 2).

Vor der Prüfung müssen die Kurbelwellen-Hauptlagerdeckel montiert werden, wobei Deckel Nr. 1 von der Schwungradseite aus montiert werden muss.

Hauptlagerdeckel Schraubenanzugsreihenfolge

Anschließend die Kurbelwellen-Hauptlagerdeckelschrauben in der in Abbildung 3 gezeigten Reihenfolge festziehen.

Durchmesser messen und Kurbelwellen-Hauptlagerdeckel entfernen.

A - Kurbelwellenlagerdurchmesser bestimmen, B - Kurbelwellenlagerdurchmesser markieren

Die Durchmesser (X1 Abbildung 4) der Kurbelwellenlager werden durch Bohren im Bereich oberhalb des Ölfilters (Abb. 4 (B) durch die Pfeil).

Die Position (X2) der Bohrungen im Verhältnis zur Sitzfläche des Zylinderblocks bestimmt den Durchmesser der Kurbelwellenlager.

Die Kurbelwelle lagert im Zylinderblock auf fünf Lagern.

Die Anlaufhalbringe zur Regulierung des Axialspiels sind am Lager Nr. 3 montiert.

Zulässige Kurbelwellenparameter:

Das Axialspiel der Kurbelwelle mit neuen Anlaufhalbringen beträgt 0,045–0,252 mm;

Das Axialspiel der Kurbelwelle mit eingelaufenen Anlaufhalbringen beträgt 0,027–0,054 mm.

Durchmesserspiel zwischen Kurbelwellenhauptzapfen und Lagern: 0,027–0,054 mm.

Abb. 5. A - Messung des Durchmessers der Hauptzapfen der Kurbelwelle, B - Messung des Durchmessers der Pleuelzapfen

Messung der Durchmesser der Kurbelwellenzapfen in Abbildung 5.

Zylinderdurchmesser

Defekte des Zylinderblocks des K4M

Durchmesser der Hauptlagerträger

Die Durchmesser der Hauptlagerträger im Zylinderblock sind in Tabelle 2 angegeben.

Die Größe der Hauptlagerschalen ist in Tabelle 3 angegeben.

Durchmesser der Bohrungen der Hauptlagerträger im Zylinderblock

Durchmesser der Bohrungen der Hauptlagerträge

Größen der Hauptlagerschalen

Größengruppen nach Hauptzapfendurchmesser

Größengruppen nach Kurbelzapfendurchmesser:

Bei der Messung wird der Mindestdurchmesser entlang des Zapfenumfangs als Ergebnis verwendet.

Kurbelwellenmarkierung

Abb. 6. A – Erste Markierungsmethode der Kurbelwelle, B – Zweite Markierungsmethode, C – Dritte Markierungsmethode

Position der Werksmarkierungen und Informationen zur Markierung in der Abbildung 6.

Die Markierungen enthalten folgende Informationen:

  • 1 - Größengruppen nach Hauptzapfendurchmesser;
  • 2 - Größengruppen nach Hauptzapfendurchmesser Nr. 1 auf der Schwungradseite;
  • 3 - Größengruppen nach Hauptzapfendurchmesser Nr. 5 auf der Schwungradseite;
  • 4 - Größengruppen nach Pleuelzapfendurchmesser;
  • 5 - Größengruppen nach Pleuelzapfendurchmesser Nr. 1 auf der Schwungradseite.