Der Ausbau der Nockenwelle wurde im Artikel „Zylinderkopf zerlegen“ behandelt.

Bei zunehmendem Verschleiß der Nockenwelle im Motor kann der Öldruck sinken und es kann zu Ventilklopfen kommen, selbst bei funktionsfähigen Hydrostößeln.

Fehlererkennung der Nockenwelle des Motors

Wir demontieren das Nockenwellenlagergehäuse. Dazu lösen wir mit einem 10er-Schlüssel die beiden Befestigungsschrauben des Nockenwellen-Druckflansches.

Motor-Nockenwellenprüfung

Wir entfernen den Druckflansch aus der Nut im vorderen Lagerzapfen der Welle.

Motor-Nockenwellenprüfung

Die Nockenwelle nach vorne aus dem Lagergehäuse ausbauen.

Beim Ausbau der Nockenwelle aus dem Lagergehäuse darauf achten, die Lagerflächen unter den Nockenwellenzapfen nicht durch die scharfen Kanten der Nocken zu beschädigen.

Prüfung der Laufflächen der Nockenwelle

Inspektion der Nockenwelle.

Die Laufflächen der Zapfen dürfen keine Kerben, Dellen, Kratzer oder Aluminiumabrieb vom Lagergehäuse aufweisen.

Motor-Nockenwellenprüfung

Verschleiß über 0,5 mm sowie Kerben und Verschleiß der Nocken in Form von Schnitten.

Bei festgestellten Mängeln die Welle ersetzen.

Fehlererkennung der Nockenwelle des Motors

Wir messen die Durchmesser der Wellenlagerzapfen.

Sie sollten (von vorne gezählt) folgende Werte haben:

  • 1 – 45,915–45,931 mm;
  • 2 – 45,615–45,631 mm;
  • 3 – 45,315–45,331 mm;
  • 4 – 45,015–45,031 mm;
  • 5 – 43,415–43,431 mm.

Motor-Nockenwellenprüfung

Wir prüfen das Nockenwellenlagergehäuse.

Risse im Gehäuse sind nicht zulässig.

Auf den Laufflächen der Lager unter den Zapfen sind keine Spuren, Kratzer, Schrammen oder übermäßiger Verschleiß zulässig.

Hauptabmessungen des Nockenwellenlagergehäuses des VAZ-2123-Motors

Messen Sie die Innendurchmesser der Nockenwellenlager.

Sie sollten (von vorne gezählt) folgende Werte haben:

  • 1 – 46,000–46,025 mm;
  • 2 – 45,700–45,725 mm;
  • 3 – 45,400–45,425 mm;
  • 4 – 45,100–45,125 mm;
  • 5 – 43,500–43,525 mm.

Wenn das Spiel zwischen den Zapfen und den Lagern 0,2 mm (Verschleißgrenze) überschreitet, ersetzen Sie das Gehäuse und gegebenenfalls die Nockenwelle.

Anziehreihenfolge der Nockenwellenlagergehäusemuttern

Montieren Sie eine neue Nockenwelle und neue Gehäuselager sowie alle ausgebauten Einheiten und Teile in umgekehrter Reihenfolge. Ausbau.

Vor dem Einbau der Nockenwelle in das Lagergehäuse die Laufflächen der Zapfen und Nocken der Nockenwelle mit Motoröl schmieren.

Die Befestigungsmuttern des Lagergehäuses sind In der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge festziehen.

Anzugsdrehmoment der Muttern: 18,33–22,6 Nm (1,87–2,3 kgf.m).