Die Motorölpumpe ist eine konventionelle Zahnradpumpe.
Die Pumpe funktioniert wie folgt: Durch die Rotation der Zahnräder entsteht auf der Eingangsseite ein Unterdruck, wodurch die Flüssigkeit die Hohlräume zwischen den Zähnen füllt und von der Eingangs- zur Ausgangsseite fließt.
Wir bauen die Ölpumpe aus, wenn der Öldruck nicht normal ist und bei größeren Motorreparaturen.
Zum Ausbau der Ölpumpe muss die Ölwanne entfernt werden, wie im Artikel „Zerlegung des Motors“ beschrieben.
Lösen Sie mit einem 13-mm-Steckschlüssel die beiden Muttern, mit denen die Ölpumpe befestigt ist.
Ausbau der Ölpumpe
Wenn die Ölpumpe aufgrund eines Defekts (Öldruck entspricht nicht der Norm) ausgebaut wird, sollten Sie sofort das Ansaugsieb der Ölpumpe überprüfen.
Es kommt vor, dass das Ölsammelsieb stark verstopft ist und der Öldruck ist niedrig.
Sie können die Ölpumpe spülen, indem Sie sie in einen Behälter mit Benzin tauchen und das Antriebsrad drehen.
Ölpumpe zerlegen
Lösen Sie mit einem 12er-Schlüssel die vier Schrauben, mit denen der Ölbehälter befestigt ist.
Ölbehälter der Ölpumpe ausbauen
Abdeckung entfernen
Ausbau des Antriebsrads
Ausbau des angetriebenen Rads
Lösen Sie die Druckminderventil montieren und Teile demontieren
Prüfung und Fehlersuche der Ölpumpe
- 1. Bei Verschleiß der Zahnräder an der Trennwand (Deckel bei Mod. 402) muss diese abgeschliffen werden, sodass keine Verschleißspuren mehr vorhanden sind.
- 2. Gehäuse prüfen. Bei starkem Verschleiß muss die Pumpe ausgetauscht werden.
- 3. Die Zahnräder im Pumpengehäuse müssen sich völlig frei drehen.
- 4. Der Kolben des Druckminderventils muss sich im Gehäuse völlig frei bewegen.
- 5. Feder des Druckminderventils prüfen. Sind Risse sichtbar oder sind die Windungen gebrochen, muss die Feder ausgetauscht werden.
Länge und Steifigkeit der Feder werden werkseitig so gewählt, dass die Funktion des Druckminderventils optimal ist. Länge und Steifigkeit der Feder können daher nicht verändert werden.
Beim Motor ZMZ-402 ist zum Zusammendrücken der Feder auf eine Länge von 40 mm eine Kraft von 43,5–48,5 N (4,35–4,85 kgf) erforderlich.
Wenn die Feder mindestens eine dieser Anforderungen nicht erfüllt, muss sie ausgetauscht werden.
Der Abstand zwischen den Enden der Zahnräder und der Gehäuseebene sollte 0,040–0,140 mm betragen.
Bei der Messung mit einer flachen Fühlerlehre sollte der Abstand zwischen dem Außendurchmesser der Zahnräder und dem Gehäuse 0,120–0,215 mm betragen.
Der Abstand zwischen den Zahnrädern sollte maximal 0,15 mm betragen.
Wenn diese Werte nicht übereinstimmen, müssen die Pumpenteile oder die Pumpe ausgetauscht werden.
Montage der Pumpe
Wir montieren die Ölpumpe in umgekehrter Reihenfolge und schmieren die reibenden Teile mit Motoröl.
Beim Zusammenbau der Pumpe des Motors Mod. 402 muss eine 0,3 mm dicke Kartondichtung unter den Pumpendeckel gelegt werden.
Es ist verboten, eine Dichtung mit anderer Dicke zu verwenden oder beim Einbau der Dichtung Dichtmittel, Farbe usw. zu verwenden, da dies die Pumpenleistung beeinträchtigt.
Wir montieren die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge.
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern der Ölpumpe mit einem Drehmoment von 18–25 Nm an. (1,8-2,5 kgf.m).