Der Abstand zwischen dem Ölabstreifring und der Kolbennut sollte 0,135–0,335 mm betragen.

Die Abstände in den Kolbenringsicherungen sollten bei Kompressionsringen 0,3–0,7 mm und bei Ölabstreifringen 0,3–1,0 mm betragen.

Die Größengruppen von Kolben, Pleuelstangen und Bolzen finden Sie in der Tabelle am Ende des Artikels.

Bolzen und Pleuelstangen sind mit Farbe gekennzeichnet: der Bolzen in der Bohrung, die Pleuelstange auf der Stange nahe dem oberen Kopf.

Auf der Unterseite des Kolbens ist eine römische Ziffer eingeprägt, die die Kolbengruppe angibt.

Der Bolzen darf nicht aus dem Pleuelkopf fallen, wenn dieser um ca. 45° geneigt ist.

Der Gewichtsunterschied zwischen den mit Pleuelstangen, Bolzen und Kolbenringen an einem Motor montierten Kolben sollte nicht mehr als 12 g.

Demontage und Prüfung der Pleuel- und Kolbengruppe

Entfernen Sie die Kolbenringe mit einem Abzieher. Wenn kein Abzieher vorhanden ist, können Sie die Ringe durch vorsichtiges Biegen an den Verschlüssen entfernen.

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

Entfernen Sie die Sicherungsringe von beiden Seiten des Kolbens.

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

Kolbenbolzen mit leichten Hammerschlägen durch Dorn 1 herausschlagen. Pleuelstange 2 von Kolben 3 abmontieren.

Die restlichen Kolben auf die gleiche Weise von den Pleuelstangen abmontieren.

Die Kolben prüfen. Bei Riefen, Brandspuren oder tiefen Kratzern die Kolben austauschen.

Kolbendurchmesser messen. Wenn der Abstand weniger als 91,9 mm beträgt, muss der Kolben ausgetauscht werden.

Der Kolbendurchmesser wird senkrecht zur Kolbenbolzenachse gemessen, 8,0 mm unterhalb der Kolbenbolzenachse.

Der Kolben wird mit einem Spaltmaß von 0,024–0,048 mm in den Zylinder eingebaut.

Um das Spaltmaß zu gewährleisten, werden die Kolben nach Durchmesser in fünf Größengruppen unterteilt: A, B, C, D und D.

Die Buchstabenkennzeichnung ist auf dem Kolbenboden eingeprägt.

Bei der Auswahl eines Kolbens für einen Zylinder ist auf das oben genannte Spaltmaß zu achten.

Das maximal zulässige Spaltmaß zwischen Kolben und Zylinder beträgt 0,25 mm.

Das Spaltmaß zwischen Kolben und Zylinder kann durch Messen von Kolben und Zylinder ermittelt werden.

B Als Ersatzteile werden Kolben in zwei Reparaturgrößen geliefert: mit einem um 0,5 mm und einem um 1,0 mm vergrößerten Durchmesser. mm.

Messen Sie den Spalt zwischen Kolbenring und Kolbennut an mehreren Stellen entlang des Kolbenumfangs.

Der Spalt sollte bei Kompressionsringen zwischen 0,05 und 0,087 mm und beim Ölabstreifring zwischen 0,115 und 0,365 mm liegen.

Überschreiten die Spaltmaße die angegebenen Werte, müssen die Ringe oder Kolben ausgetauscht werden.

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

Messen Sie die Spaltmaße in den Kolbenringsicherungen.

Um Dazu den Ring in den Zylinder einsetzen und mit dem Kolben wie mit einem Dorn nach oben drücken, sodass der Ring gleichmäßig und ohne Verformungen im Zylinder sitzt.

Messen Sie mit einer Fühlerlehre den Spalt im Ringschloss. Der Spalt sollte bei Kompressionsringen zwischen 0,3 und 0,6 mm und bei Ölabstreifscheiben zwischen 0,5 und 1,0 mm liegen.

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

Wenn der Spalt den angegebenen Wert überschreitet, ersetzen Sie den Ring.

Wenn der Spalt kleiner ist, können Sie die Enden des Rings mit einer in einen Schraubstock eingespannten Feile feilen. Bewegen Sie in diesem Fall den Ring entlang der Feile auf und ab.

Prüfen Sie den Sitz des Kolbenbolzens im oberen Pleuelkopf.

Der Abstand zwischen Bolzen und Buchse des oberen Pleuelkopfs sollte zwischen 0,0045 und 0,0095 mm liegen.

Bolzen, Kolben und Pleuelstangen werden in vier Größengruppen eingeteilt und mit Farbe gekennzeichnet.

Der Bolzen ist an der Innenseite eines Endes markiert, die Pleuelstange befindet sich auf der Stange, der Kolben befindet sich auf der Unterseite einer der Naben, oder eine römische Ziffer ist auf der Unterseite des Kolbens eingeprägt.

Schmieren Sie den Kolbenbolzen leicht mit Motoröl und setzen Sie ihn in den oberen Pleuelkopf ein.

Der Bolzen sollte durch Daumenkraft reibungslos und ohne zu klemmen in den Kopf eintreten.

Die Pleuelstange sollte sich durch ihr Eigengewicht aus einer horizontalen Position auf dem Bolzen drehen. Position.

Der Bolzen darf nicht durch sein Eigengewicht aus dem Pleuelkopf herausragen oder herausfallen, wenn das Pleuel so gedreht wird, dass der Bolzen vertikal steht.

Kolbenbolzen und Pleuel müssen der gleichen oder einer ähnlichen Größengruppe angehören.

Kolben mit Kolbenringen, Bolzen und Pleuel werden nach Gewicht ausgewählt.

Der Gewichtsunterschied für einen Motor sollte nicht mehr als 12 g betragen.

Pleuellager prüfen shi. Bei Riefen, Kratzern, Absplitterungen usw. müssen die Pleuel ausgetauscht werden.

Setzen Sie die Pleuelkappen auf die Pleuelstangen und messen Sie den Durchmesser der Bohrung im unteren Pleuelkopf.

Der Nenndurchmesser der Bohrung beträgt 60 +0,019 mm, der maximal zulässige Durchmesser beträgt 60,03 mm.

Überschreitet der gemessene Durchmesser den maximal zulässigen Durchmesser, ersetzen Sie die Pleuelstange mit der Kappe.

Messen Sie den Durchmesser der Bohrung in der Buchse des oberen Pleuelkopfes.

Der Nenndurchmesser der Bohrung beträgt 22 +0,007 und 22 –0,003 mm, der maximal zulässige Durchmesser beträgt 22,01 mm.

Überschreitet der gemessene Durchmesser den maximal zulässigen Durchmesser, ersetzen Sie die Pleuelstange.

Montage und Installation von Kolben mit Pleuelstangen

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

Kolben 4 mit Pleuelstange 3 montieren. Vorher den Kolben auf 60–80 °C erwärmen.

Anschließend die Pleuelstange zügig in den Kolben einsetzen, sodass die Beschriftung „Front“ auf dem Kolben und der Vorsprung A auf der Pleuelstange auf derselben Seite liegen, und Kolbenbolzen 6 einpressen.

Sicherungsringe 5 montieren.

Mit einem Abzieher die Kolbenringe auf die Kolben.

Der obere Kompressionsring trägt die Aufschrift „Top“. Der Ring sollte mit dieser Aufschrift nach unten auf den Kolben montiert werden.

Der untere Kompressionsring hat innen eine Nut. Der Ring sollte mit dieser Nut nach oben zum Kolbenboden montiert werden.

Setzen Sie den Einsatz 7 in den unteren Pleuelkopf ein, wobei der Verriegelungsvorsprung am Einsatz in die Aussparung im unteren Kolbenkopf eingreift.

Setzen Sie den Einsatz 1 in den Pleueldeckel 2 ein, wobei der Verriegelungsvorsprung am Einsatz in die Aussparung im Deckel eingreift.

Zylinder, Kolben 4, Kurbelwellen-Pleuelzapfen sowie die Einsätze 1 und 7 mit Motoröl schmieren.

Drehen Sie die Kolbenringe so, dass die Verriegelungen der Kompressionsringe in einem Winkel von 180° zueinander stehen, die Verriegelungen der Ölabstreifringscheiben ebenfalls Die Kolbenringe stehen in einem Winkel von 180° zueinander und im 90°-Winkel zu den Verriegelungen der Kompressionsringe. Die Verriegelung des Ölabstreifring-Expanders steht in einem Winkel von 45° zur Verriegelung einer der Ölabstreifringscheiben.

Drehen Sie die Kurbelwelle so, dass sich der Pleuelzapfen des Zylinders, in dem der Kolben eingebaut ist, im unteren Totpunkt befindet.

Setzen Sie den Kolben mit der Pleuelstange in den Zylinder ein. Die Aufschrift „Front“ auf der Kolbennabe sollte dabei zur Vorderseite des Motors (zum Nockenwellenantrieb) zeigen.

Um die Zylinderbohrung nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich, Buchsen aus weichem Material (z. B. Gummi- oder Kunststoffschlauchreste) auf die Pleuelschrauben aufzusetzen.

Pressen Sie die Kolbenringe mit einer speziellen Quetschzange zusammen und klopfen Sie sie mit einem Hammerstiel leicht durch den Kolben in den Zylinder. Drücken Sie die Quetschzange dabei fest gegen den Block, da sonst die Kolbenringe brechen können. Kolbenringe.

Bewegen Sie den Kolben nach unten, sodass der untere Pleuelkopf auf dem Pleuelzapfen der Kurbelwelle aufliegt. Entfernen Sie die Schlauchdichtungen von den Pleuelschrauben.

Setzen Sie die Pleuelabdeckung 2 auf die Pleuelschrauben. Dabei muss sich die Kante „B“ der Pleuelabdeckung auf derselben Seite wie der Vorsprung „A“ am unteren Pleuelkopf befinden. Die auf Pleuel und Abdeckung eingeprägten Zylindernummern müssen sich auf derselben Seite befinden.

Reparatur der Pleuel-Kolben-Gruppe

  • 2. Ziehen Sie die Pleuelschraubenmuttern mit einem Drehmoment von 68–75 N⋅m (6,8–7,5 kgf⋅m) fest.
  • 3. Bauen Sie die restlichen Kolben mit Pleuelstangen auf die gleiche Weise ein.
  • 4. Drehen Sie die Kurbelwelle mehrmals. Sie sollte sich leicht drehen lassen und nicht klemmen.

Maßgruppen von Kolben, Pleuelstangen und Bolzen

Maßgruppen

Nenn- und maximal zulässige Abmessungen, Passung der Verbindungsteile der Pleuel- und Kolbengruppe des Motors. 402

Nenn- und maximal zulässige Abmessungen

Nenn- und maximal zulässige Abmessungen, Passung der Anschlussteile der Pleuel- und Kolbengruppe des Motormod. 402

Nenn- und maximal zulässige Abmessungen

 Maßgruppen von Zylindern und Kolben

Größengruppen