Zum Prüfen der Komponenten des Motorstartsystems benötigen Sie einen digitalen Tester und Anschlusskabel.

Zündschalterfunktion prüfen

Trennen Sie das Kabel, das den Zündschalter mit dem Anlasserzwischenrelais (mit der Bezeichnung „S“ oder „Start“) verbindet, vom Zündschalteranschluss.

Verbinden Sie den Pluspol des digitalen Testers mit dem Zündschalter und den Minuspol mit der Karosserie- oder Motormasse.

Prüfung der Komponenten des Startsystems

Stellen Sie den Tester auf Gleichspannungsmessung ein, indem Sie den Schlüssel in das Zündschloss stecken. Schalter in die Position „AUS“. Der Zündschalter sollte spannungsfrei sein.

Andernfalls den Zündschalter austauschen.

Überprüfung der Startsystemkomponenten

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Startposition. Der Tester sollte die Nennspannung anzeigen.

Falls keine Spannung anliegt, fahren Sie mit der Prüfung fort.

Prüfung der Startsystemelemente

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position „AUS“.

Prüfen Sie die Spannung im Stromversorgungskreis des Zündschalters, indem Sie das Pluskabel des Testers an den Zündschalteranschluss anschließen, dessen Kabel zum Anschluss „B“ des Anlasserrelais führt.

Überprüfung der Startsystemelemente

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Startposition.

Zeigt der Tester die Nennspannung am Eingangsanschluss des Zündschalters an, muss dieser ausgetauscht werden.

Überprüfung der Startsystemelemente

Zeigt der Tester nicht Liegt Spannung an, liegt die Störung nicht am Zündschalter.

Verkabelung, Anlasserrelais und Batterie prüfen.

Zwischenrelais des Anlassers prüfen

Die Klemme zwischen Zwischenrelais und Anlasserrelais abklemmen.

Die Kabel des Digitaltesters an die Klemmen des Zündschalters anschließen.

Den Digitaltester auf Widerstandsmessung einstellen.

Elemente des Startsystems prüfen

Die Kabel des Testers an die beiden Anschlüsse des Zwischenrelais.

Wenn sich der Zündschlüssel in der Stellung „AUS“ befindet, sollte der Tester einen Widerstand von über 100 kOhm anzeigen.

Ist der Widerstand niedriger, ersetzen Sie das Zwischenrelais.

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung „Start“.

Der Tester sollte einen Widerstand von weniger als 10 Ohm anzeigen.

Ist der Widerstand höher, fahren Sie mit der Prüfung fort.

Überprüfung der Startsystemelemente

Drehen Sie den Schlüssel Stellen Sie den Zündschalter auf „AUS“.

Schalten Sie den Digitaltester in den Spannungsmessmodus.

Schließen Sie ein Testkabel an den Anschluss „S“ des Zwischenrelais und das andere an „Masse“ an.

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position „START“.

Zeigt der Tester keine Spannung an, liegt die Störung nicht am Zwischenrelais.

Ist Spannung vorhanden, muss das Zwischenrelais ausgetauscht werden.

Überprüfung der Startsystemelemente

Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position „AUS“.

Überprüfung der Startsystemelemente

Trennen Sie die Prüfkabel und schließen Sie die Klemme an, die das Zwischenrelais mit dem Anlassersolenoid verbindet.

Prüfung des Anlassersolenoids

Verbinden Sie das Pluskabel des Prüfgeräts mit dem Pluspol des Anlassersolenoids und das Minuskabel mit der Karosserie- oder Motormasse.

Das Prüfgerät sollte bei ausgeschaltetem Zündschalter eine Spannung (12 VDC oder 24 VDC, je nach System) anzeigen und der Anlasser sollte funktionieren.

Wenn das Prüfgerät keine Spannung anzeigt, prüfen Sie, ob ein Kabelbruch vorliegt, das das Anlasserrelais mit der Batterie verbindet.

Prüfen Sie auf lose oder korrodierte Anschlussklemmen.

Überprüfung der Startsystemelemente

Wenn der Tester Spannung anzeigt, der Anlasser aber nicht funktioniert, prüfen Sie, ob das Kabel zwischen Anlasserrelais und Zündschalter, Sicherungen und Motorstoppsystemen gebrochen ist und stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse korrodiert sind.

Wenn das Kabel zwischen Anlasserrelais und Zündschalter unbeschädigt ist, der Anlasser aber nicht funktioniert, gehen Sie wie folgt vor:

  • a) Trennen Sie das Kabel zwischen Traktionsrelais und Anlasser vom Relaisanschluss.
  • b) Verbinden Sie den Pluspol des Testers mit dem Anschluss „S“ des Anlasserrelais oder des Zwischenstarterrelais und den Minuspol mit der Fahrgestellmasse oder dem Motor.
  • c) Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung „START“. Position.

- Zeigt der Tester Spannung an, der Anlasser funktioniert aber nicht, muss das Anlasserrelais ausgetauscht werden.

Prüfung der Startsystemkomponenten

- Zeigt der Tester keine Spannung an, prüfen Sie das Kabel zwischen der Klemme „S“ des Anlasserrelais oder der Zündschalterklemme und dem Zwischenanlasserrelais auf Unterbrechungen, schlecht befestigte oder korrodierte Verbindungen.

Wenn keine Beschädigung vorliegt, den Anlasser austauschen.

Prüfung der Anlasserfunktion

Reinigen Sie den Anlasser Steckverbinder vor Schmutz schützen und auf Beschädigungen prüfen.

Wenn das Traktionsrelais hörbar ist, der Motor aber nicht läuft, drehen Sie den Zündschlüssel in die Position „OFF“ und versuchen Sie, die Kurbelwelle mit dem Spezialwerkzeug Nr. 3824591 zu drehen.

Überprüfung der Elemente des Startsystems

Wenn sich die Kurbelwelle dreht, versuchen Sie, den Motor zu starten.

Wenn der Anlasser die Kurbelwelle dreht, prüfen Sie das Anlasserritzel und den Schwungradzahnkranz auf Beschädigungen. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. sie.

Überprüfung der Startsystemelemente

Wenn sich die Kurbelwelle nicht dreht oder beim Anlassen erhöhte Kraft benötigt wird, prüfen Sie den Antrieb und die Nebenaggregate auf innere Schäden oder Ausfälle.

Überprüfung der Startsystemelemente

Messen Sie den Abstand vom Anlasserstützflansch zur Vorderseite des Schwungradzahnkranzes.

Abstand:

  • - maximal 52,32 mm;
  • - mindestens 49,28 mm.

Überprüfung der Startsystemelemente

Überprüfen Sie die Spannung an den Anlasserklemmen im laufenden Betrieb.

Falls die Spannung um mehr als 2,4 Volt bei 12 Volt und mehr als 4,8 Volt bei 24 Volt. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sauber und fest sind.

Wenn die Verkabelung in Ordnung ist und der Spannungsabfall stärker als normal ist, ersetzen Sie den Anlasser.

Anlasser aus- und einbauen

Trennen Sie das Kabel vom Minuspol der Batterie.

Beschriften Sie alle Anlasserkabel und trennen Sie sie.

Reinigen Sie den Bereich um den Anlasser mit einem Dampfstrahler und trocknen Sie ihn mit Druckluft.

Überprüfung der Startersystemelemente

Entfernen Sie die drei Schrauben und bauen Sie den Anlasser aus.

Überprüfung der Startersystemelemente

Anlasser einbauen

Anlasser einbauen und ziehen Sie die drei Schrauben fest. Anzugsdrehmoment: 43 Nm.

Überprüfung der Startsystemkomponenten

Schließen Sie die Verkabelung an den Anlasser an. Anzugsdrehmoment:

  • - M5 - 4 Nm;
  • - M10 - 21 Nm.

Überprüfung der Startsystemkomponenten

Schließen Sie das Kabel an den Minuspol der Batterie an.

Abbildung 20 zeigt das Start- und Ladesystemdiagramm für den GAZ Valdai ISF3.8 Euro-4.

Abbildung 21 zeigt das Diagramm des Start- und Ladesystems des PAZ 4234-05 seit 2011.

Abbildung 22 zeigt das Diagramm des Start- und Ladesystems der PAZ 4234-05 seit 2013.

Abbildung 23 zeigt das Diagramm des Start- und Ladesystem des PAZ 3204/3204-12 seit 2013.