Der Klimakompressor zirkuliert das Kältemittel im System.
Die Kompressorwelle ist im vorderen Aluminiumgehäusedeckel gelagert und auf der Antriebsscheibenseite mit einem Wellendichtring abgedichtet.

Die Kompressorantriebsriemenscheibe ist auf einem zweireihigen Kugellager gelagert und dreht sich bei laufendem Motor kontinuierlich.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist Das Drehmoment wird von der Riemenscheibe über eine Reibungskupplung mit elektromagnetischem Antrieb auf die Kompressorwelle übertragen.

Wenn das System ordnungsgemäß funktioniert, ist beim Einschalten der Klimaanlage ein Klicken zu hören. Dies ist die Kupplungsdruckplatte, die unter der Wirkung des Elektromagneten mit der Antriebsscheibe in Eingriff kommt, und der Kompressorrotor beginnt sich zu drehen.
Während des Betriebs der Klimaanlage können jedoch folgende Kompressorstörungen auftreten:
Wenn die Kupplung beim Ausschalten der Klimaanlage beim Drehen Fremdgeräusche erzeugt, sich erwärmt oder ein Brandgeruch auftritt, ist wahrscheinlich das Lager abgenutzt.
In diesem In diesem Fall muss das Lager ausgetauscht werden.
In einigen fortgeschrittenen Fällen kann es notwendig sein, die Kompressorkupplung oder ihre Komponenten auszutauschen.
Wenn nach dem Einschalten der Klimaanlage kein Klickgeräusch zu hören ist, können folgende Probleme vorliegen:
- - Ein Kältemittelleck ist aufgetreten, und die Steuerung blockiert den Kompressorstart.
- - Der Drucksensor im System ist ausgefallen.
- - Fehler in den Stromkreisen der Steuerung.
- - Die Wicklung des Kupplungsmagnetschalters ist durchgebrannt.
- - Das Motorsteuergerät blockiert den Kompressorstart aus irgendeinem Grund (hohe Kühlmitteltemperatur, hohe Motordrehzahl).
Wenn sich die Kupplung leicht und frei dreht, aber beim Einschalten der Klimaanlage ungewöhnliche Geräusche zu hören sind oder der Motor sogar ausgeht, ist höchstwahrscheinlich der Kompressor blockiert.
Der interne Pumpenabschnitt Der Kompressor kann nicht repariert werden.
In diesem Fall muss der Kompressor ausgetauscht werden.
Wenn ein Klickgeräusch zu hören ist, dreht die Kupplung die Kompressorwelle leicht, aber es herrscht keine Kühlung im Innenraum.
In diesem Fall scheint der Kompressor nur zu funktionieren, pumpt aber in Wirklichkeit nichts.
Nur ein erfahrener Fachmann mit speziellen Diagnosegeräten kann die Wahrheit feststellen.
Die genaueste Bestimmung der Störungsursache kann nach einer vollständigen Diagnose in einem auf die Reparatur von Fahrzeugklimaanlagen spezialisierten Servicecenter erfolgen.
Ausbau des Klimakompressors
Vorbereitung des Fahrzeugs für die Arbeit
Entleeren Sie die Klimaanlage wie im Artikel Heizung aus- und einbauen
Minuspol der Batterie abklemmen
Frontstoßstange ausbauen (Artikel - Stoßstangen aus- und einbauen)
Nebenantriebsriemen ausbauen (Artikel - Nebenantriebsriemen prüfen und ersetzen)
Unteren Kühlerspoiler ausbauen und Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Kühler der Servolenkung am Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung befestigt ist (Artikel – Removing the Renault Duster Subframe).
Entfernen Sie die oberen Halterungsbuchsen der Lüfterhaube aus den Löchern im oberen Querträger des Kühlerrahmens.
Heben Sie den Kühler an, entfernen Sie die unteren Halterungen der Lüfterhaube aus den Löchern im Hilfsrahmen und schieben Sie den Kühler nach vorne in Fahrzeugrichtung. Positionieren Sie die unteren Halterungen der Lüfterhaube am Hilfsrahmen.
Drücken Sie die Steckerverriegelung und trennen Sie den Kabelstecker vom Kabelstecker der Kompressorkupplung.
Lösen Sie mit einem 10-mm-Steckschlüssel die drei Befestigungsschrauben des Kompressors und positionieren Sie den Kompressor am Hilfsrahmen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube des Schlauchflansches mit einem 10-mm-Steckschlüssel.
Niederdruckschlauch vom Kompressor trennen.
O-Ring vom Rohr entfernen
Hochdruckleitung vom Kompressor auf die gleiche Weise.
O-Ring entfernen
Kompressor aus dem Motorraum ausbauen
Kompressor in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Die Befestigungsschrauben des Kompressors mit einem Drehmoment von 21 Nm anziehen.
Beim Kauf eines neuen Kompressors ist die Ölmenge im Kompressor zu prüfen, damit beim Nachfüllen der Klimaanlage die richtige Menge nachgefüllt wird.
Kompressorantrieb austauschen Riemenscheibenlager
Die Kompressorriemenscheibe ist auf einem zweireihigen Kugellager gelagert.
Das Lager wird beim Herausdrücken zerstört. Daher wird es nur zum Austausch herausgedrückt.
Entlüften Sie das Kältemittel aus der Klimaanlage und bauen Sie den Kompressor wie oben beschrieben aus.
Fixieren Sie den Kompressorrotor mit einem Spezialwerkzeug.
Werkzeug zur Befestigung des Kompressorrotors
Befestigungsmutter der Druckplatte lösen
Drücken Sie die Druckplatte mit einem Abzieher von der Kompressorwelle.
Wenn die Druckplatte festsitzt und an der Wellenverzahnung festgerostet ist, versuchen Sie nicht, sie durch Einführen eines Schraubendrehers in den Spalt zwischen Riemenscheibe und Platte zu entfernen.
Dies Dadurch verformt sich die Platte.
Verwenden Sie zum Entfernen der Druckplatte einen speziellen Abzieher.
Schrauben Sie die Abzieherschrauben in die Gewindebohrungen der Druckplatte und drehen Sie die Abzieher-Anschlagschraube.
Drücken Sie die Platte ab.
Einige Platten haben keine Gewinde in den Löchern. Anschließend muss ein M6-Gewinde geschnitten werden.
Überprüfung der Laufflächen der Riemenscheibe.
Überprüfen Sie die Arbeitsflächen der Platte auf tiefe Kratzer, Grate sowie Anzeichen von Verschleiß und Überhitzung.
Ersetzen Sie gegebenenfalls Teile.
Überprüfen Sie die Nietverbindungen "A" und "B" sowie die elastischen Stahlflansche "B" der Platte.
Wenn die Flansche gebrochen oder die Nietverbindungen locker sind, ersetzen Sie die Druckplatte.
Überprüfen Sie die Verzahnung der Druckplatte.
Wenn die Verzahnung verschlissen ist, ersetzen Sie die Platte.
Überprüfen Sie die Oberfläche der Wellendichtung.
Wenn Anzeichen für Ölleckage durch die Wellendichtung vorliegen, muss der Kompressor ausgetauscht werden.
In manchen Fällen kann die Dichtung ausgetauscht werden, wenn ein Leck festgestellt wird.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Leck durch Wellenspiel aufgrund von Lagerverschleiß oder Wellenverschleiß im Passbereich verursacht wird. Öldichtung.
Es ist besser, den Kompressor sofort auszutauschen.
Entfernen Sie den Sicherungsring des Riemenscheibenlagers.
Montage des Abziehers
Riemenscheibe vom vorderen Lagerzapfen des Kompressordeckels abdrücken.
Bequem ist die Verwendung eines Dreifinger-Abziehers.
Nach dem Ausbau der Riemenscheibe die Verzahnung 3 und das Gewindeende 2 der Welle, die Nut 4 für den Sicherungsring und die Sitzfläche 1 des Lagerzapfens prüfen (siehe zur Verdeutlichung Der Magnetkörper wurde entfernt.
Bei Verschleiß oder Beschädigung den Kompressor austauschen.
Die Ränder mit einer Drehbank abschneiden, um das Lager in der Riemenscheibe zu befestigen.
Drücken Sie das alte Lager mit einem Dorn mit passendem Durchmesser von der Riemenscheibe.
Nach dem Ausbau ist das Lager nicht mehr verwendbar. Es muss ausgetauscht werden.
Pressen Sie das neue Lager ein.
Be Vorsicht beim Einpressen.
Die Außenringwand des Riemenscheibenlagers ist sehr dünn.
Eine leichte Fehlausrichtung beim Einpressen kann zum Lagerschaden führen.
Nach dem Einpressen das Lager durch Stanzen des Randes der Riemenscheiben-Befestigungsbohrung sichern.
Riemenscheibe auf die vordere Kompressorabdeckung drücken.
Beim Einpressen Druck auf den inneren Lagerring ausüben.
Sicherungsring montieren
Nachdem Sie den Kompressor auf die Riemenscheibe gedrückt haben, prüfen Sie dessen Zustand. Sie sollte sich ruhig, ohne zu klemmen und gleichmäßig drehen.
Es darf kein Axial- oder Radialschlag vorhanden sein.
Wenn bei der Inspektion ein Axial- oder Radialschlag festgestellt wird, ersetzen Sie die Riemenscheibe.
Drücken Sie die Druckplatte auf die Welle.
Die alte Befestigungsmutter anschrauben
Die Druckplatte kann nur in einer Position auf der Welle montiert werden.
Beim Einbau den Vorsprung „A“ an der inneren Keilfläche der Platte mit der Aussparung an der äußeren Keilfläche der Welle ausrichten.
Spannen Sie den Kompressor in einen Schraubstock ein.
Montieren Sie die Messuhr.
Verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit dem Spulenwicklungsstecker und den Minuspol mit dem Kompressorgehäuse.
Messen Sie den Spalt „A“ zwischen den Reibflächen an verschiedenen Stellen.
Wenn der Spalt nicht übereinstimmt, ersetzen Sie die Druckplatte.
Der Nennspalt beträgt (0,35 ± 0,02) mm.
Wenn der Spalt vom Nennmaß abweicht, die Druckplatte ausbauen.
Für Zur Einstellung des Spiels verwenden wir spezielle Kalibrierscheiben.
Nach der Einstellung lösen wir die alte Schraube vom Wellenende und schrauben die neue Schraube ein.
Wir montieren den Kompressor und alle ausgebauten Teile. Klimaanlage neu befüllen.
Austausch des Kompressorkupplungsmagnetventils
Benötigte Werkzeuge: Schraubendrehersatz, 18-mm-Schlüssel, Riemenscheibenabzieher, Magnetventilabzieher und Prüfgerät.
Kältemittel aus dem System entfernen.
Kompressor ausbauen.
Druckplatte ausbauen.
Antriebsriemenscheibe wie oben beschrieben ausbauen.
Halterung des Kompressorkupplungsmagnetventils ausbauen Ring
Verwenden Sie einen speziellen Spreizabzieher, um den Sicherungsring zu entfernen.
Schieben Sie das Magnetventil vom Befestigungsband der vorderen Kompressorabdeckung ab und entfernen Sie es.
Prüfen Sie den Wicklungswiderstand der Magnetspule mit einem Ohmmeter und stellen Sie sicher, dass kein Kurzschluss zur Masse vorliegt.
Der Widerstand sollte 3,6–3,8 Ohm betragen.
Montieren Sie den Elektromagneten an der Frontabdeckung des Kompressors. Stellen Sie sicher, dass der Sicherungsring vollständig in der Nut sitzt.
Beim Einbau der Spule in den Kompressor muss die Verriegelungslasche „A“ an der Rückseite des Spulengehäuses in die Aussparung „B“ am Kompressordeckel passen.
Die Riemenscheibe auf den Zapfen der vorderen Kompressorabdeckung drücken.
Drücken Sie den inneren Lagerring fest an.
Nach dem Drücken die Drehung der Riemenscheibe prüfen.
Kompressor und andere Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Das System mit Kältemittel füllen.