Kühlsystem – Flüssigkeitskühlung, geschlossen, mit Zwangsumlauf
Besteht aus Ausgleichsbehälter, Kühlmittelpumpe, Motorkühlmantel, Thermostatgehäuse, Thermostat, Kühler mit elektrischem Lüfter und Verbindungsschläuchen.

1 - Wärmetauscher; 2 - Wärmetauscher-Auslassschlauch; 3 - Wärmetauscher-Einlassschlauch; 4 - Thermostatgehäuse; 5 - Heizungskühler-Einlassschlauch; 6 - Heizungskühler; 7 - Heizungskühler-Auslassschlauch; 8 - Entlüftungsnippel; 9 - Dampfauslassschlauch; 10 - Ausdehnungsgefäß; 11 - Einfüllschlauch; 12 - Kühlerauslassschlauch; 13 - T-Stück; 14 - Abzweigrohr; 15 - Pumpenflüssigkeitszufuhrschlauch: 16 - Kühlereinlassschlauch; 17 - Lüfterrad; 18 - zusätzlicher Widerstand; 19 - Lüftergehäuse; 20 – Kühler
Der im Fahrzeuginnenraum befindliche Heizungskühler und der Wärmetauscher (2,0-Liter-Motor) sind mit dem Kühlsystem verbunden.
Das System wird über den Ausgleichsbehälterstutzen mit Kühlmittel befüllt.

Der Ausgleichsbehälter, der im Motorraum am linken Kotflügel montiert ist, besteht aus durchsichtigem Kunststoff und ermöglicht eine visuelle Kontrolle des Kühlmittelstands. Flüssigkeit.
Die Wand des Ausgleichsbehälters ist mit MAX- und MIN-Markierungen versehen. Der Flüssigkeitsstand sollte bei kaltem Motor zwischen diesen Markierungen liegen.
Ein Dampfentlüftungsschlauch ist an den oberen Anschluss des Tanks angeschlossen und verbindet den Tank mit dem Thermostatdeckel.
Der Einfüllschlauch des Ausgleichsbehälters und der Kühlerauslassschlauch sind über ein Kunststoffrohr mit dem Zulaufschlauch der Kühlmittelpumpe verbunden.

Das Kühlsystem wird durch Einlass- und Auslassventile im Ausgleichsbehälterdeckel abgedichtet.
Das Auslassventil hält einen höheren Druck im System als den atmosphärischen Druck aufrecht. bei heißem Motor.
Dadurch erhöht sich der Siedepunkt des Kühlmittels und der Dampfverlust wird reduziert.
Das Einlassventil öffnet sich, wenn der Systemdruck beim Abkühlen des Motors sinkt.
Wenn der Deckel verloren geht, ersetzen Sie ihn nicht durch einen versiegelten Deckel ohne Ventile, auch wenn er die richtige Größe und das richtige Gewinde hat. Dies führt zu einem unzulässigen Druckanstieg im Kühlsystem (bei warmem Motor) und in der Folge zu Kühlmittellecks unter den Schläuchen.

Die Kühlmittelpumpe befindet sich auf der rechten Seite des Zylinderblocks und wälzt das Kühlmittel im Kühlsystem um. Die Kühlmittelpumpe ist eine Flügelzellen-Kreiselpumpe.
Die Pumpe wird über den Zahnriemen von der Kurbelwellenscheibe angetrieben. Beim 1,6-Liter-Motor erfolgt dies über die Zahnriemenseite, beim 2,0-Liter-Motor über die flache Rückseite.
Die Pumpe besteht aus einem Gehäuse, einer Lagereinheit mit Dichtung, einem Laufrad und einer Antriebsscheibe.

Die Flüssigkeit gelangt über das Einlassrohr an der Vorderwand des Zylinderblock.
Von der Pumpe gelangt die unter Druck stehende Flüssigkeit in den Kühlmantel des Zylinderblocks, dann in den Kühlmantel des Zylinderkopfs und von dort in das Thermostatgehäuse, das am linken Ende des Zylinderkopfs befestigt ist.

Der im Gehäuse untergebrachte und durch einen Deckel abgedeckte Thermostat beschleunigt das Aufwärmen des Motors, hält die Temperatur automatisch innerhalb vorgegebener Grenzen und regelt die Flüssigkeitsmenge, die durch den Kühler des Kühlsystems fließt.
Im Thermostat befindet sich ein Metallzylinder mit einem temperaturempfindlichen Füllmaterial (Socke).
Der Zylinder ist mit einem Gummieinsatz hermetisch verschlossen.
Bei Erwärmung schmilzt das Füllmaterial und dehnt sich aus, wodurch der Einsatz komprimiert wird.
Der Gummieinsatz verformt sich, wodurch sich die Membran biegt und die Stange zur Steuerung des Thermostats bewegt. Ventil.

Elemente des Kühlsystems des 2,0-Liter-Motors an der Stirnwand des Zylinderblocks: 1 - Kühlmittelpumpen-Zulaufleitung; 2 - Wärmetauscher; 3 - Flüssigkeitszulaufleitung; 4 - Flüssigkeitsauslaufleitung.
Bei kaltem Motor ist das Thermostatventil geschlossen und verschließt die Leitung des Thermostatdeckels zum Kühler.

Komponenten des Motorkühlsystems 2.0: 1 - Dampfauslassschlauch; 2 - Auslassschlauch des Heizungskühlers; 3 - Einfüllschlauch; 4 - Kühlmitteltemperatursensor; 5 - Einlassschlauch des Heizungskühlers; 6 - Thermostatgehäuse; 7 - Auslassschlauch des Wärmetauschers; 8 - Abzweigrohr; Einlassschlauch des Wärmetauschers; 10 - Einlassschlauch des Kühlers; 11 - Thermostatdeckel.
In diesem Fall gelangt die gesamte Flüssigkeit durch das Thermostatgehäuse in den Heizungskern, umgeht den Kühler des Kühlsystems und kehrt zur Pumpe zurück – ein kleiner Kreislauf Kreislauf.
Die Flüssigkeit zirkuliert kontinuierlich durch Heizungswärmetauscher und Wärmetauscher (2,0-Liter-Motor) und ist unabhängig von der Stellung des Thermostatventils.
Wenn der Motor warm wird (bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 89 °C), beginnt sich das Thermostatventil zu bewegen und lässt Flüssigkeit in den Kühler des Kühlsystems fließen.
Bei einer Temperatur von 95 ± 2 °C öffnet das Thermostatventil vollständig und die Flüssigkeit gelangt in den Kühler des Kühlsystems, wo sie Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
Die Bewegung der Flüssigkeit durch den Motorkühlmantel und den Kühler des Kühlsystems bildet einen großen Kreislauf.

Der Heizungskühler-Auslassschlauch verfügt über einen Nippel, und das Thermostatgehäuse hat eine Verschlussschraube zum Entlüften des Kühlsystems beim Befüllen.

Der Anschluss am Schlauch ist mit einer Kappe abgedeckt.
Beim 2,0-Liter-Motor sind zwei Schläuche mit dem Kunststoffabzweig verbunden Das Rohr (das auch den Einfüllschlauch, den Kühlerauslassschlauch und den Kühlmittelzulaufschlauch mit dem Pumpenrohr verbindet) sorgt für die Kühlmittelzirkulation durch den Motorwärmetauscher.

1 - Kühlmittelpumpen-Zulaufschlauch; 2 - Wärmetauscherschläuche; 3 - Heizungskühler-Auslassschlauch; 4 - Ausgleichsbehälter-Einfüllschlauch; 5 - Kühlerauslassschlauch; 6 - T-Stück; 7 - Abzweigrohr.
Der Kühler des Kühlsystems ist am Lüfter befestigt Abdeckung.
Der Kühler besteht aus zwei vertikal angeordneten Kunststofftanks, die durch Aluminiumrohre mit Kühlrippen verbunden sind.

Kühler des Kühlsystems: 1 - linker Tank; 2 - Befestigungspunkte des rechten Tanks an der Lüfterhaube; 3 - rechter Tank; 4 - Kühlereinlassrohr; 5 - Kühlerauslassrohr; 6 - Befestigungspunkte des linken Tanks an der Lüfterhaube
Die Flüssigkeit gelangt durch den oberen Schlauch im rechten Tank in den Kühler und wird durch den unteren Schlauch im linken Tank abgelassen.
Der Kühler hat keine Ablassöffnung.

Kühlerlüfter mit Haube: 1 - Löcher zur Befestigung des rechten Kühlertanks; 2 - obere Haubenhalterung; 3 - Haube; 4 - Befestigungsschelle für den Servolenkungsbehälter; 5 - Löcher zur Befestigung des linken Kühlerbehälters; 6 - zusätzlicher Widerstand; 7 - Stützstift des unteren Gehäuses; 8 - Laufrad; 9 – Elektromotorwelle
Der elektrische Lüfter ist in einer Abdeckung eingebaut, die oben am oberen Querträger des Kühlerrahmens und unten am Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung befestigt ist.
Bei steigender Kühlmitteltemperatur wird der Lüfter durch einen Befehl des Motorsteuergeräts (ECU) über ein Relais aktiviert.

Ein zusätzlicher Widerstand ist an der Lüfterabdeckung angebracht.
Wenn das Kühlmittel Bei einer Kühlmitteltemperatur von 99 °C schaltet die ECU den Lüftermotor über einen zusätzlichen Widerstand ein, und der Lüfter dreht mit niedriger Drehzahl.
Wenn die Kühlmitteltemperatur auf 96 °C sinkt, schaltet sich der Lüfter ab.
Bei einer Kühlmitteltemperatur von 102 °C schaltet die ECU den Elektromotor unter Umgehung des Widerstands ein, und der Lüfter dreht mit hoher Drehzahl.
Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 118 °C, leuchtet die Motorüberhitzungsanzeige im Kombiinstrument auf.

Die Kühlmitteltemperatur Der Sensor wird in eine Gewindebohrung im Thermostatgehäuse eingeschraubt.
Der Sensor sendet Informationen an die Temperaturanzeige im Kombiinstrument, die Motorüberhitzungswarnleuchte und die Motorsteuerung.
Mögliche Störungen des Kühlsystems, ihre Ursachen und Lösungen
- Störungsursache - Lösung
Der Motor überhitzt:
- - Niedriger Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter - Kühlmittel nachfüllen
- - Defekter Thermostat (Ventil klemmt in geschlossener Position) - Thermostat austauschen
- - Defekte Wasserpumpe - Wasserpumpe austauschen
- - Kühlerrohre, Schläuche und Motorkühlschlauch sind durch Kalk- und Schlammablagerungen verstopft - Kühlsystem spülen und mit frischem Kühlmittel auffüllen.
- - Elektrik: Der Lüfter schaltet sich aufgrund eines offenen Stromkreises oder eines defekten Sensors, Relais oder Lüftermotors nicht ein. - Überprüfen und reparieren Sie die elektrischen Schaltkreise. Tauschen Sie gegebenenfalls Sensor, Relais oder Lüfter aus.
- - Beschädigtes Ventil im Ausgleichsbehälterdeckel (das Ventil ist ständig geöffnet, wodurch das System unter atmosphärischem Druck steht). - Tauschen Sie den Ausgleichsbehälterdeckel aus.
Der Motor überhitzt, kalte Luft kommt aus der Heizung:
- - Übermäßiger Abfall des Kühlmittelstands aufgrund eines Lecks oder einer Beschädigung der Zylinderkopfdichtung, was zu Dampfblasenbildung im Wassermantel des Motors führt. - Reparieren Sie das Kühlmittelleck. Ersetzen Sie eine beschädigte Zylinderkopfdichtung.
Der Motor braucht lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, die thermischen Bedingungen während der Fahrt sind instabil:
- - Defekter Thermostat (Ventil klemmt offen) – Ersetzen Sie den Thermostat.
Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sinkt ständig:
- - Undichter Kühler – Ersetzen Sie den Kühler.
- - Undichter Ausgleichsbehälter – Ersetzen Sie den Ausgleichsbehälter.
- - Undichte Wasserpumpendichtung – Wasserpumpe ersetzen.
- – Kühlmittel tritt durch undichte Rohr- und Schlauchverbindungen aus – Schlauchschellen ersetzen.
- – Zylinderkopfschrauben nicht ausreichend angezogen (bei längerem Parken mit kaltem Motor tritt Kühlmittel aus der Verbindung zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock aus; Kühlmittelspuren können auch im Motoröl auftreten). – Zylinderkopfschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
- – Kühler undicht – Heizungskühler ersetzen.