Die Hinterradaufhängung von Fahrzeugen variiert je nach Modell.

Dieser Artikel befasst sich mit der Hinterradaufhängung von Fahrzeugen mit Zwei- und Allradantrieb.

Hinterradaufhängung eines Allradfahrzeugs

Komponenten der Hinterradaufhängung: 1 - Querlenkerhalterung an der Karosserie; 2 - Träger; 3 - Querlenkerhalterung; 4 - Querlenker; 5 - Stoßdämpfer; 6 - Druckpuffer; 7 - Dämpfer und Unterlegscheiben der oberen Stoßdämpferhalterung an der Karosserie; 8 - Schraube zur Befestigung des Stoßdämpfers am Hebel; 9 - untere Federdichtung; 10 - Feder; 11 - obere Federdichtung; 12 - Hinterradbremsmechanismus; 13 - Hinterradzapfen; 14 - Bremstrommelbaugruppe mit Hinterradlager; 15 - Kappe; 16 - Radlagermutter; 17 - Silentblock des Balkenarms; 18 – Schraube und Mutter zur Befestigung des Querlenkers an der Halterung.

Die Hinterradaufhängung ist teilunabhängig und verfügt über einen elastischen Querlenker und Federn mit doppeltwirkenden Teleskopstoßdämpfern.

Der Querlenker ist U-förmig mit angeschweißten Längslenkern.

Der Querlenker ist biegesteif und wirkt auf Torsion als Drehstab.

Dadurch können sich die Hinterräder innerhalb bestimmter Grenzen unabhängig voneinander vertikal bewegen.

Hinterradaufhängung Aufhängung: 1 - Stoßdämpfer, 2 - Feder, 3 - Hinterradaufhängung

Diese Aufhängungskonstruktion bietet den Komfort einer Einzelradaufhängung, ist aber günstiger und einfacher herzustellen.

Die Federhalterungen sind mit dem Träger und den Querlenkern verschweißt.

Zur Erhöhung der Seitenstabilität und Reduzierung des Wankwinkels ist im Träger ein Stabilisator eingebaut, dessen Enden mit den Querlenkerverstärkungen verschweißt sind.

Der Stabilisator ist ein Rohr – an den Rändern rund und in der Mitte oval.

Flansche zur Befestigung der Hinterradachsen und Bremsschilde sind mit den Querlenkern verschweißt.

Schraube 1 führt durch den Innenring des Silentblocks und verbindet den Querlenker mit der Karosseriehalterung. Die Halterung ist mit drei Schrauben an der Karosserie befestigt.

Die vorderen Querlenker sind mit geschweißten Buchsen mit eingepressten Silentblöcken ausgestattet, die die Querlenker an der Karosserie anlenken.

Die Außenhülse des Silentblocks besteht aus Kunststoff, die Innenhülse aus Metall.

Die an die Hülsen vulkanisierte Gummimasse des Silentblocks weist einen asymmetrischen Querschnitt auf.

Daher muss der Silentblock beim Einpressen in den Querlenker präzise ausgerichtet werden.

Die elastischen Elemente der Aufhängung sind Schraubenfedern.

Hinterradfeder: 1 - obere Dichtung, 2 - Feder, 3 - untere Dichtung

Die Feder ruht auf Gummidichtungen: unten auf der Querlenkerhalterung und oben auf einer am Karosserielängsträger angeschweißten Stütze.

Die Dichtungen verhindern die Übertragung hochfrequenter Fahrwerksschwingungen auf die Karosserie.

Durch die Vermeidung des Stahl-Stahl-Kontakts eliminieren die Dichtungen zudem Stöße und Quietschgeräusche.

Die untere Windung der Feder hat einen kleineren Durchmesser.

Hinterradfedern werden nach ihrer Steifigkeit in Klassen eingeteilt.

Die Federklasse ist durch Farbe gekennzeichnet. Auf der rechten und linken Fahrzeugseite müssen Federn derselben Klasse verbaut werden.

Beim Austausch von Federn wird empfohlen, Federn derselben Klasse wie die im Fahrzeug verbauten zu verwenden.

Stoßdämpfer der Hinterradaufhängung: 1 - Kolbenstangen-Befestigungsmutter; 2 - Unterlegscheibe; 3 - Kolbenstangendämpfer; 4 - Distanzhülse; 5 - Druckpuffer; 6 - Abdeckung; 7 - Schutzkappe; 8 - Stoßdämpfer

In das untere Auge des Stoßdämpfers ist ein Gummi-Metall-Scharnier eingepresst. Durch die zentrale Hülse verläuft ein Bolzen, der Stoßdämpfer mit Querlenker.

Die Stoßdämpferkolbenstange ist über zwei Gummilager (eines unterhalb, eines oberhalb) und zwei Metallscheiben an der Karosserie befestigt.

Zwischen den Lagern an der Stoßdämpferkolbenstange ist eine Distanzhülse angebracht, die eine übermäßige Verformung der Lager beim Anziehen der Kolbenstangenmutter verhindert.

An der Stoßdämpferkolbenstange ist ein Druckpuffer angebracht, an dem die Manschette befestigt ist.

Der Puffer dient zur Begrenzung des Radhubs nach oben.

Er verhindert Verformungen und Brüche der Aufhängungskomponenten und verhindert die Übertragung von Stoßbelastungen auf die Karosserie.

Hinterradlagerbaugruppe; 1 - Bremstrommel; 2 - Hinterradlager; 3 - Lagersicherungsring; 4 - Lagermutter; 5 - Kappe

Die Hinterradlager sind zweireihig.

Die Rolle der Hinterradnabe übernimmt die Bremstrommel, in deren Bohrung der äußere Lagerring mit Presspassung sitzt.

Hinterradzapfen

Die inneren Lagerringe sind mit geringem Spiel auf dem Zapfen (der Achse) des Hinterrads montiert.

Das Lager ist in der Trommel befestigt. Sicherungsring

Das Lager benötigt keinen Nachschmierung während des Betriebs.

Der Hinterradzapfen ist mit vier Schrauben durch das Bremsschild am Flansch des Hinterradaufhängungsträgers befestigt.

Die Hinterradausrichtungswinkel werden durch die Trägergeometrie bestimmt und können während des Betriebs nicht eingestellt werden.

Die Winkel können nur auf einem speziellen Prüfstand überprüft und mit den Referenzwerten verglichen werden.

Entsprechen die Hinterradausrichtungswinkel nicht den Referenzwerten, muss der Zustand der Hinterradaufhängungskomponenten überprüft werden.

Mögliche Fehlfunktionen Hinterradaufhängung eines Allradfahrzeugs

Geräusche und Klopfen in der Aufhängung während der Fahrt:

  • Stoßdämpfer defekt – Stoßdämpfer austauschen.
  • Lose Stoßdämpferhalterung oder verschlissene Stoßdämpferbuchse – Untere Stoßdämpferhalterungsschraube und -mutter festziehen oder Buchsen austauschen.
  • Verschlissene Längslenkerbuchsen – Buchsen austauschen.
  • Setzende oder gebrochene Feder – Feder austauschen.
  • Ausfall des Radnabenlagers – Lager austauschen.

Fahrzeug kommt von der Geradeausfahrt ab:

  • Ungleichmäßiger Reifendruck – Normaldruck in den Reifen einstellen.
  • Reifen weisen ungleichmäßigen Verschleiß oder ungleichmäßiges Profil auf – Reifen austauschen.
  • Sturzwinkel ist anormal – Ursache für den anormalen Sturz beseitigen. Winkel
  • Setzung oder Bruch einer der Federn – Feder ersetzen
  • Verformung der Längslenker – Silentblöcke ersetzen

Erhöhter oder übermäßiger Reifenprofilverschleiß:

  • Falscher Reifendruck – Normaldruck einstellen
  • Anormale Spureinstellung – Ursache der anormalen Spureinstellung beseitigen
  • Überladung des Fahrzeugs – Überladung des Fahrzeugs vermeiden
  • Anormale Radwucht – Räder auswuchten

Hinterradaufhängung eines Allradfahrzeugs

Die Hinterradaufhängung ist eine Einzelradaufhängung mit Mehrlenkerachse, zylindrischen Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern. Sie dient der Dämpfung von Vibrationen und absorbiert Stöße und Schläge, die über die Räder auf die Karosserie wirken.

Hinterradaufhängung eines 4x4-Fahrzeugs: 1 - Hinterradnabe; 2 - Achsschenkel; 3 - Stoßdämpferstrebe; 4 - Stabilisator; 5 - Stabilisatorstange; 6 - Hilfsrahmen; 7 - Vorderachsquerlenker; 8 - Hinterachsquerlenker; 9 - Karosseriehalterung; 10 – Längslenker.

Stoßdämpfer enthalten elastische Elemente – Federn –, die ein Abheben der Räder von der Straße verhindern und so für konstante Traktion sorgen.

Elemente der Hinterradaufhängung: 1 - Hilfsrahmen; 2 - Schraube mit Exzenterscheibe; 3 - Stabilisatorhalterung; 4 - hinterer Querlenker; 5 - Stabilisator; 6 - Stoßdämpferstrebe; 7 - Achsschenkel; 8 - Längslenker; 9 - Vorderer Querlenker

Die Stoßdämpfer verhindern Karosserievibrationen, die sich negativ auf Sicherheit und Fahrkomfort auswirken.

Das untere Stoßdämpferbein ist mit zwei Schrauben und Muttern am Achsschenkel befestigt, der obere Federbeinträger mit einer Mutter an der Karosserie.

Rechter und linker Stoßdämpfer sind austauschbar.

Elemente des Stoßdämpferbeins: 1 - Teleskopstrebe; 2 - Druckpuffer mit Schutzabdeckung; 3 - oberer Federstützbecher; 4 - oberes Stützlager; 5 - obere Federbeinstütze; 6 - Befestigungsmutter der oberen Stütze; 7 - Gummi-Metall-Stützscheibe; 8 - Befestigungsmutter der Stoßdämpferstrebe an der Karosserie; 9 - Feder; 10 - Schwingungsdämpfende Federmanschette

Der Achsschenkel ist über zwei Querlenker über Silentblöcke mit dem Hilfsrahmen der Hinterradaufhängung und über einen Längslenker mit einer an der Karosserie befestigten Halterung verbunden.

Linker Achsschenkel der Hinterradaufhängung: 1 - Achsschenkel; 2 - Hinterradnabenlager; 3 - Bohrung für den ABS-Sensor; 4 - Silentblock des vorderen Querlenkers; 5 - Silentblock des Längshebels; 6 - Bremsschild; 7 - Hintere Querlenkerbuchse

Brems- und Traktionskräfte während der Fahrzeugbewegung werden von den Längslenkern aufgenommen, Kräfte senkrecht zur Fahrzeuglängsachse von den Querlenkern.

Die linken und rechten Achsschenkel der Hinterachse sind nicht austauschbar.

Der Achsschenkel enthält ein abgedichtetes, zweireihiges Axial-Rillenkugellager, das mit einem Sicherungsring im Achsschenkel befestigt ist.

Die Radnabe ist mit einer Presspassung in den inneren Lagerringen montiert.

Die inneren Lagerringe werden (durch die Nabe) mit einer Mutter am äußeren Antriebsgelenkgehäuse-Reitstock festgezogen.

Das Lager wird während des Betriebs nicht eingestellt und muss nicht nachgeschmiert werden.

Die Radnaben-Befestigungsmuttern sind identisch. Mit Rechtsgewinde.

Stabilisatorteile: 1 - Stabilisatorstange, 2 - Halterung, 3 - Dämpfer, 4 - Stange

Ein Stabilisator dient der Erhöhung der Seitenstabilität und der Reduzierung der Wankwinkel der Karosserie.

Die Enden des Stabilisators sind über Streben mit Kugelgelenken mit den Stoßdämpferstreben verbunden.

Stabilisatorstreben austauschbar.

Der Stabilisator wird mit zwei Klemmen durch Gummispalte befestigt Beläge am Hilfsrahmen der Hinterradaufhängung.

Der Stabilisator besteht aus Federstahl.

Von den Hinterradwinkeln ist nur die Vorspur einstellbar.

Stabilisator

Der hintere Querlenker ist über eine Schraube mit Exzenterring und Exzenterscheibe mit dem Hilfsrahmen verbunden.

Verbindung des hinteren Querlenkers mit dem Hilfsrahmen: 1 - Hilfsrahmenhalterung, 2 - Schraube mit Exzenterriemen und Unterlegscheibe, 3 - Hinterer Querlenker.

Durch Drehen dieser Schraube wird die Spur eingestellt.

Befestigungsschraube des hinteren Querlenkers am Hilfsrahmen: 1 - Exzenterscheibe, 2 - Schraube

Durch Drehen von Schraube und Unterlegscheibe ändert sich ihre Position im Hilfsrahmenloch: Durch Verschieben der Schraube in Richtung Fahrzeuglängsachse verringert sich die Reichweite des hinteren Querlenkers und damit der Vorspurwinkel des Rades. Wenn der Bolzen von der Achse verschoben wird, vergrößert sich der Winkel.

Der Sturzwinkel wird durch die Fahrwerksgeometrie bestimmt und kann während des Betriebs nicht eingestellt werden.

Der Winkel kann nur auf einem speziellen Prüfstand überprüft und mit den Kontrollwerten verglichen werden.

Entsprechen die Winkelwerte nicht den Kontrollwerten, muss der Zustand der Hinterradaufhängungskomponenten überprüft werden.

Mögliche Fehlfunktionen der Hinterradaufhängung eines Allradfahrzeugs

Geräusche und Klopfen in der Aufhängung während der Fahrt:

  • Defekter Stoßdämpfer – Stoßdämpfer austauschen.
  • Lose Stoßdämpferhalterung oder verschlissene obere Federbeinlagerpolster – Obere Stoßdämpferhalterung festziehen oder Polster austauschen.
  • Verschlissene Längslenker-Silentblöcke – Silentblöcke austauschen.
  • Ablagerungen oder gebrochene Feder – Feder austauschen. Feder
  • Defektes Hinterradlager - Lager austauschen

Fahrzeug fährt von der Geraden ab:

  • Ungleichmäßiger Reifendruck - Reifendruck auf Normaldruck einstellen
  • Reifen weisen ungleichmäßigen Verschleiß oder ungleichmäßiges Profilmuster auf - Reifen austauschen
  • Sturzwinkel ist anormal - Ursache für Sturzwinkelabweichung beseitigen
  • Setzen oder Bruch einer der Federn - Feder austauschen
  • Verformung der Längslenker - Hinterradaufhängung austauschen
  • Verschlissene Längslenkerbuchsen - Buchsen austauschen

Übermäßiger oder ungleichmäßiger Reifenprofilverschleiß:

  • Reifendruck entspricht nicht den Vorgaben - Richtigen Druck einstellen
  • Achsvermessung ist falsch - Ursache für die falsche Radeinstellung beseitigen Achsvermessung
  • Fahrzeugüberlastung – Überlastung vermeiden
  • Radunwucht – Räder auswuchten

Überprüfen Sie die Auspuffanlage.

Ungewöhnliche Klopfgeräusche werden oft mit einem Klopfen in der Hinterradaufhängung verwechselt.

Die Verwendung von nicht serienmäßigen Teilen oder der Bruch von Aufhängungskomponenten des Schalldämpfers kann ein lautes Klopfen verursachen, insbesondere beim Hochdrehen des Motors.

Zur Überprüfung den Motor abstellen, die Auspuffanlage überprüfen und den Schalldämpfer auf ordnungsgemäße Befestigung und Aufhängung prüfen.

Halten Sie das Ende des Auspuffrohrs fest und schaukeln Sie den Schalldämpfer auf und ab und hin und her – es sollte kein Klopfen zu hören sein.