Allradfahrzeuge sind mit Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetrieben ausgestattet.

Fünfgang-Getriebe JR5 und Sechsgang-Getriebe TL8.

Das JR5-Getriebe ist mit dem K4M-Motor ausgestattet. Das TL8-Getriebe kann sowohl mit dem K4M- als auch mit dem F4R-Motor eingebaut werden.

Alle Getriebe sind in 2WD- und 4WD-Konfigurationen erhältlich, wie durch die Markierungen am Kurbelgehäuse angezeigt.

Das 4WD-Getriebe unterscheidet sich durch einen Flansch zur Befestigung des Verteilergetriebes und den fehlenden Wellendichtring für die rechte Achswelle (der Dichtring ist auf der Ausgangswelle des Verteilergetriebes montiert).

Das TL8-Schaltgetriebe hat die gleichen Einbaumaße wie das JR5-Getriebe und ist weitgehend ähnlich aufgebaut.

Die Unterschiede umfassen das Vorhandensein eines sechsten Gangs, die Anordnung der Zahnräder und Synchronisierungen auf den Wellen sowie einen gegossenen anstelle eines gestanzten hinteren Deckels.

TL 8-Getriebe

Abb. 1. Sechsganggetriebe eines Allradfahrzeugs: 1 - Rückwärtsgangschalter, 2 - Entlüftung, 3 - Getriebegehäuse, 4 - Gangwahlhebel, 5 - Gangschalthebel, 6 - Kupplungsgehäuse, 7 - Öleinfüllschraube, 8 - Wellendichtring des linken Radantriebs, 9 - Eingangswelle, 10 - Wellendichtring der Verteilergetriebe-Antriebswelle.

Das Getriebe ist ein mechanisches Zweiwellengetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang sowie Synchronisierungen für alle Vorwärtsgänge.

Es ist strukturell mit dem Differenzial und dem Achsantrieb integriert.

Das Getriebegehäuse besteht aus zwei Teilen (aus Aluminiumlegierung gegossen): dem Kupplungsgehäuse und dem Getriebegehäuse.

Bei der Montage wird zwischen den Teilen eine benzin- und ölbeständige Beschichtung aufgetragen. Dichtung.

Die Antriebsräder aller Vorwärtsgänge befinden sich auf der Eingangswelle und kämmen ständig mit den Abtriebsrädern auf der Sekundärwelle.

Die Vorwärtsgänge sind schrägverzahnt, die Rückwärtsgänge geradverzahnt.

Das Antriebsrad des Achsantriebs befindet sich ebenfalls auf der Sekundärwelle.

Das Antriebsrad des Achsantriebs kämmt ständig mit dem Abtriebsrad des Achsantriebs.

Das Abtriebsrad des Achsantriebs ist am Differenzialgehäuse montiert und mit diesem verschraubt.

Das Differenzialgehäuse enthält zwei Satellitenräder und zwei Halbachsräder.

Die Satellitenräder sind auf einer im Differenzialgehäuse befestigten Achse montiert.

Die Halbachsräder übertragen das Drehmoment auf die vorderen Antriebsräder.

Das Differenzialgehäuse dreht sich auf zwei Kegelrollenlagern, deren Innenringe auf das Differenzialgehäuse gepresst sind. Das Differentialgehäuse und die Außenringe sind in das Getriebe- und Kupplungsgehäuse eingepresst.

Das Differentialgehäuse überträgt die Drehung über eine Keilwellenverbindung auf die Eingangswelle des Verteilergetriebes.

Abb. 2. Getriebesteuerung: 1 - Gangwahlseilzug, 2 - Gangeinlegeseilzug, 3 - Steuerungsmechanismus, 4 - Schalthebelmanschette.

Der Getriebesteuerungsantrieb besteht aus einem Steuerungsmechanismus, der im Fahrzeuginnenraum am Bodentunnel montiert ist, und einem Schaltmechanismus, der sich im Getriebegehäuse befindet.

Die Mechanismen sind durch zwei Seilzüge verbunden: Gangwahlseilzug und Gangeinlegeseilzug.

Abb. 3. Position des Getriebesteuermechanismus: 1 - Getriebesteuermechanismus, 2 - Befestigungsschrauben des Mechanismus, 3 - Gehäusebefestigungen.

Der Getriebesteuermechanismus ist mit vier Schrauben am Bodentunnel befestigt.

Beim Einlegen eines Gangs bewegt der Gangwahlzug den Gangwahlhebel, der wiederum den Gangwahlhebel in der Nut der entsprechenden Gangwahlgabel positioniert.

Sobald der Gang eingelegt ist, dreht der Gangwahlzug den Hebel und legt den gewünschten Gang ein.

Abb. 4. Tro mit Schaltzug und Wählzug: 1 - Kopf des Schaltzugendes, 2 - Feder, 3 - Arretierhülse der Arretierung, 4 - Zahnarretierung, 5 - Schaltzugende, 6 - Zahnende des Seils, 7 - Kopf des Schaltzugendes, 8 - Seilschutzhülle, 9 - Ende der Schaltzughülle, 10 - Montagehülse der Schaltzughülle, 11 - Schaltzughülle, 12 - Schaltzughüllen, 13 - Montagehülse der Schaltzughülle, 14 - Ende der Schaltzughülle

Schaltzug und Wählzug sind nicht austauschbar.

Der Schaltzug ist längenverstellbar.

Um die Länge des Seils zu verändern, drücken Sie die Arretierhülse 3 und die Feder 2 zusammen.

Bewegen Sie anschließend die Zahnarretierung 4 (orange) im Kabelende, wobei die Verzahnung vom gezahnten Ende des Kabels 6 gelöst wird.

Das gezahnte Ende des Kabels 6 im Kabelende verschieben, die gewünschte Kabellänge einstellen, das Kabelende mit der Verzahnung 4 sichern und die Verriegelungshülse lösen.

Merkmale des Getriebes

Das Getriebe kommuniziert über einen Entlüfter im oberen Teil mit der Atmosphäre.

Während der Wartung sollte die Düse am Schlauch mehrmals gedreht werden, um sie zu reinigen.

Das Getriebe ist mit lebenslangem Getriebeöl gefüllt. Werkseitig.

Der Getriebeölstand sollte mit der Unterkante der Öleinfüllöffnung, die mit einem Kunststoffstopfen verschlossen ist, übereinstimmen.

Ein Getriebe ist ein komplexes Bauteil, dessen Reparatur Erfahrung und Spezialwerkzeug erfordert.

Daher sollte die Getriebereparatur in einem spezialisierten technischen Zentrum durchgeführt werden, das über die erforderliche Ausrüstung und Ersatzteile verfügt.

Bei schweren Schäden oder starkem Verschleiß von Getriebeteilen empfiehlt es sich, das gesamte Getriebe auszutauschen.

Mögliche Störungen eines Schaltgetriebes und deren Behebung

- Störungsursache - Behebung

Vibrationen, Geräusche im Getriebe:

  • - Lose oder beschädigte Motor- und Getriebelager - Lager festziehen oder ersetzen
  • - Verschlissene oder beschädigte Zahnräder und Lager - Getriebe in einer Werkstatt reparieren lassen
  • - Falsche Ölsorte eingefüllt - Qualitätsöl nachfüllen Öl
  • - Unzureichender Ölstand - Öl bis zum angegebenen Stand nachfüllen

Ölleck:

  • - Zerstörung oder Beschädigung der Öldichtung oder der O-Ringe - Beschädigte Teile ersetzen

Schwieriges Schalten und Schleifgeräusche beim Schalten:

  • - Unvollständiges Ausrücken der Kupplung - Entlüften Sie die Hydraulik des Kupplungsausrückers
  • - Defekte Schaltzüge - Schaltzüge bei der Wartung ersetzen
  • - Verschlissene Synchronisationen - Getriebe reparieren, Synchronisationen ersetzen

Spontanes Schalten:

  • - Verschlissene Schaltgabeln oder gebrochene Rastfedern - Getriebe reparieren, defekte Teile ersetzen
  • - Vergrößertes Spiel der Synchronmuffe auf der Nabe - Getriebe.

Übersetzungen von Schaltgetrieben

Übersetzungen von Schaltgetrieben