Der Anlasser des Renault Duster ist ein vierpoliger Gleichstrommotor mit vier Bürsten und Permanentmagneterregung, gekoppelt mit einem elektromagnetischen Traktionsrelais mit zwei Wicklungen.

Statordeckel und Gehäuse sind mit zwei Schrauben befestigt. Die Permanentmagnete sind im Statorgehäuse fixiert.

Die Drehung der Ankerwelle des Elektromotors wird über die Freilaufkupplung auf das Antriebsritzel übertragen.

Wenn der Zündschlüssel in die Position „D“ (Motorstart) gedreht wird, wird Spannung von der Batterie an die Anzugs- und Haltewicklungen des Traktionsrelais angelegt. Dadurch bewegt sich der Fahrhebel, und das Starterritzel greift in den Zahnkranz des Motorschwungrads ein.

Gleichzeitig schließt der Anker des Traktionsrelais die Stromkontakte (dadurch wird die Anzugswicklung abgeschaltet), und der Anlassermotor wird mit Spannung von der Batterie versorgt.

Der Anlasseranker dreht über die Freilaufkupplung die Kurbelwelle des Motors.

Nach dem Starten des Motors, wenn die Ritzeldrehzahl die Drehzahl der Anlasserwelle übersteigt, wird die Freilaufkupplung gelöst und rutscht. Schutz des Anlassers vor hohen Drehzahlen und Beschädigungen.

Ausbau und Überprüfung des K4M-Anlassers

Bereiten Sie das Fahrzeug für die Arbeit vor.

Stellen Sie das Fahrzeug auf eine Inspektionsgrube oder Hebebühne.

Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ölmessstab entfernen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau des Kraftstoffverteilerrohrschutzes

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Verwenden Sie zum Lösen der Mutter eine 10-mm-Stecknuss.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Kabelende von der Kontaktschraube des Traktionsrelais entfernen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Die Mutter mit einem 8-mm-Steckschlüssel lösen.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Kabelende vom Steueranschluss des Traktionsrelais entfernen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Die Mutter ist am Kabelende befestigt

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Lösen Sie die obere Anlasserbefestigungsschraube mit einem 13-mm-Steckschlüssel.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Lösen Sie die untere Anlasserbefestigungsschraube (von der Fahrzeugunterseite aus gesehen).

Diese Schraube sichert auch die Halterung des Kabelbaumhalters.

Anlasser ausbauen und reparieren

Anlasser ausbauen

Anlasserantrieb prüfen

Anlasser ausbauen und reparieren

Zahnrad mit einem Schraubendreher drehen Antrieb.

Das Zahnrad sollte sich in die eine Richtung mit der Antriebswelle drehen und in die andere Richtung auf der Antriebswelle. Andernfalls muss der Antrieb ausgetauscht werden.

Verwenden Sie einen Schraubendreher, um das Antriebszahnrad entlang der Welle zu schieben.

Das Zahnrad sollte sich leichtgängig und ohne zu klemmen entlang der Welle bewegen lassen.

Um den Anlasser zu prüfen, verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit dem oberen Kontaktbolzen 1 des Traktionsrelais und den Minuspol mit dem Anlassergehäuse.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Überbrücken Sie mit einem Schraubendreher den oberen Kontaktbolzen 1 und die Steuerklemme 3 des Traktionsrelais.

Dadurch sollte das Antriebsritzel ausfahren und der Anlassermotor einkuppeln.

Andernfalls prüfen Sie den Elektromotor und das Anlasser-Traktionsrelais.

Um den Elektromotor zu prüfen, verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit dem unteren Kontaktbolzen 2 des Traktionsrelais und Minuspol mit dem Anlassergehäuse verbinden.

Die Welle des Elektromotors sollte sich drehen.

Andernfalls ist der Elektromotor defekt.

Um das Traktionsrelais zu testen, verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit Steuerklemme 3 des Traktionsrelais und den Minuspol mit dem Anlassergehäuse.

Das Antriebsritzel sollte ausfahren.

Ist dies nicht der Fall, ist das Traktionsrelais defekt.

Bauen Sie den Anlasser in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Der Fixierstift am Kupplungsgehäuse muss in die entsprechende Öffnung in der vorderen Abdeckung des Anlassers passen.

Ausbau und Prüfung des F4R-Anlassers

Minuspol der Batterie abklemmen.

Ausbau des Motorschutzes (Artikel – Ausbau des Motorschutzes, der Kotflügel und der Schutzbleche)

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Luftansaugung mit Resonator ausbauen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Die beiden Anlasserbefestigungsschrauben mit einem 13-mm-Steckschlüssel lösen.

Ausbau und Reparatur Anlasser

Schrauben entfernen

Abb. Befestigungsschrauben des Anlassers: 1 – obere Schraube, 2 – untere Schraube.

Schraubenpositionen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Lösen Sie mit einem 8-mm-Steckschlüssel die Mutter, mit der das Kabelende am Steueranschluss des Traktionsrelais befestigt ist.

Die Mutter ist am Kabelende befestigt.

Anlasser ausbauen und reparieren

Kabelende vom Relaisanschluss entfernen

Anlasser ausbauen und reparieren

Mit einem 10-mm-Steckschlüssel die Mutter lösen, die das mit dem Pluspol der Batterie verbundene Kabelende sichert.

Die Mutter ist am Kabelende befestigt.

Anlasser ausbauen und reparieren

Kabelende vom Kontaktbolzen des Traktionsrelais entfernen

Anlasser ausbauen und reparieren

Mit einem 13-mm-Steckschlüssel die untere Befestigungsschraube lösen Starter

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau des Anlassers

Anlasserantrieb prüfen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Drehen Sie das Anlasserzahnrad mit einem Schraubendreher.

Das Zahnrad sollte sich in die eine Richtung mit der Antriebswelle und in die andere Richtung – auf der Antriebswelle – drehen.

Andernfalls muss der Antrieb Ersetzen.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Verwenden Sie einen Schraubendreher, um das Zahnrad entlang der Welle zu schieben.

Das Zahnrad sollte sich leichtgängig entlang der Welle bewegen lassen, ohne zu klemmen.

Wenn das Zahnrad auf der Welle klemmt, muss der Antrieb ausgetauscht werden.

Um den Anlasser zu testen, verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit dem oberen Kontaktbolzen des Traktionsrelais und den Minuspol mit dem Anlassergehäuse.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Überbrücken Sie mit einem Schraubendreher den oberen Kontaktbolzen und den Steueranschluss des Traktionsrelais.

Dadurch sollte das Antriebsritzel ausfahren und der Anlasser einkuppeln.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Um den Elektromotor zu testen, verbinden Sie den Pluspol der Batterie mit dem unteren Kontaktbolzen des Traktionsrelais und den Minuspol mit dem Anlassergehäuse.

Die Welle des Elektromotors sollte sich drehen. Ist dies nicht der Fall, ist der Elektromotor defekt.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Um das Traktionsrelais zu testen, schließen Sie das Pluskabel der Batterie an den Steueranschluss des Traktionsrelais und den Minuspol an das Gehäuse an.

Das Antriebsritzel sollte ausfahren.

Ist dies nicht der Fall, ist das Traktionsrelais defekt.

Beim Einbau des Anlassers diesen zunächst aufsetzen. Verbinden Sie die Kabelenden mit dem Kontaktbolzen und dem Steueranschluss. Klemme des Traktionsrelais und ziehen Sie die Muttern fest.

Montieren Sie den Anlasser und ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben fest.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Die Einbauhülse 1 im Kupplungsgehäuse sollte in die Bohrung 2 in der vorderen Anlasserabdeckung passen.

Ziehen Sie anschließend die Anlasserbefestigungsschrauben und die Muttern an den Kabelenden fest.

Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge.

Demontage des Anlassers

Anlasser ausbauen und reparieren

Die Mutter mit einem 13-mm-Steckschlüssel lösen.

Anlasser ausbauen und reparieren

Das Kabelende vom Traktionsanschluss entfernen Relais

Anlasser ausbauen und reparieren

Lösen Sie mit einem Torx T-25-Schlüssel die drei Schrauben, mit denen das Traktionsrelais befestigt ist.

Anlasser ausbauen und reparieren

Traktionsrelais ausbauen

Anlasser ausbauen und reparieren

Feder des Traktionsrelais ausbauen

Anlasser ausbauen und reparieren

Ein Lösen Sie die beiden Klemmschrauben mit einem 7-mm-Maulschlüssel.

Trennen Sie die Frontabdeckung und das Anlassergehäuse.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Entfernen Sie die Dichtung.

Anlasser ausbauen und reparieren

Frontabdeckung ausbauen

Anlasser ausbauen und reparieren

Fahrhebel ausbauen

Anlasser ausbauen und reparieren

Anker des Traktionsrelais vom Fahrhebel ausbauen

Anlasser ausbauen und reparieren

Antriebseinheit ausbauen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Entfernen Sie den Anker und den Bürstenhalter vom Anlassergehäuse.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die beiden Schrauben.

Anlasser ausbauen und reparieren

Abdeckung entfernen

Anlasser ausbauen und reparieren

Sicherungsscheibe von der Ankerwelle entfernen Nut

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau der Distanzscheibe

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau der hinteren Cover

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Bürstenhalter ausbauen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Isolierte Bürsten vom Bürstenhalter entfernen Halter

Anlasser ausbauen und reparieren

Abdeckung mit Schraubendreher abhebeln

Anlasser ausbauen und reparieren

Planetengetriebe ausbauen Cover

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau der drei Planetengetriebe-Satelliten

Wir legen die Stirnfläche des Hohlrads auf einen Holzklotz.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Setzen Sie die Backen eines 12-mm-Gabelschlüssels auf den Begrenzungsring des Antriebsritzels und drücken Sie den Begrenzungsring mit einem Hammerschlag ab.

Anlasser ausbauen und reparieren

Mit einem Schraubendreher abhebeln

Anlasser ausbauen und reparieren

Sicherungsring entfernen

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau des Drosselrings

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Ausbau der Freilaufkupplung mit Antriebsritzel

Anlasser ausbauen und reparieren

Mit einem Schraubendreher aus der Nut lösen.

Anlasser ausbauen und reparieren

Entfernen Sie den Sicherungsring.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Wir entfernen die Unterlegscheibe von der Antriebswelle

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Und das Hohlrad des Planetengetriebes

Wir prüfen den Zustand von Kollektor- und Ankerwicklungen.

Eine Verkohlung der Wicklungen ist nicht zulässig.

Die Wicklungsenden müssen fest mit den Kommutatorlamellen verlötet sein.

Wenn der Kommutator leicht verbrannt ist, reinigen Sie die Lamellen mit feinem Schleifpapier.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Prüfen Sie mit einem Ohmmeter, ob ein Kurzschluss der Ankerwicklung gegen Masse vorliegt.

Der Widerstand sollte sehr hoch sein (nahe unendlich).

Defekter Anker. Ersetzen.

Überprüfen Sie die Bürsten. Sie sollten frei von Rissen und Absplitterungen sein. Falls ja, ersetzen Sie den Bürstenhalter durch einen neuen.

Montieren Sie den Anlasser in umgekehrter Reihenfolge.

Montieren Sie den Bürstenhalter, bevor Sie den Anker in das Anlassergehäuse einsetzen.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Bevor Sie den Bürstenhalter am Ankerkommutator montieren, drücken Sie die Bürsten in die Führungen und stecken Sie den Dorn in die mittlere Bohrung der Bürste. Halter. 1.

Sie können einen Werkzeugkopf mit einem Außendurchmesser von 30,5 mm verwenden.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Drücken Sie den Dorn gegen den Kommutator und schieben Sie den Bürstenhalter von diesem auf den Kommutator.

Setzen Sie die hintere Abdeckung, das Distanzstück und die Sicherungsscheiben ein und verschließen Sie diese mit der Abdeckung.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Montieren Sie die hintere Abdeckung so, dass der hervorstehende Teil der Abdeckung mit der Gummidichtung der Bürstenanschlüsse abschließt.

Ausbau und Reparatur des Anlassers

Beim Aufsetzen des Anlassergehäuses auf den Anker den Hammerstiel verwenden, um zu verhindern, dass der Anker von den Permanentmagneten des Stator und senken Sie das Gehäuse auf die hintere Abdeckung ab.