Das Kraftstoffmodul wird zum Austausch des Kraftstofffilters sowie bei einer Fehlfunktion der Modulkomponenten ausgebaut.
Das Modul besteht strukturell aus einer elektrischen Pumpe, einem Kraftstoffstandsensor, einem Druckregler und einem Grobfilter.
Fehler, die eine Reparatur des Kraftstoffpumpenmoduls erfordern:
- - Fehlfunktion des Druckreglers;
- - Ausfall der Kraftstoffpumpe;
- - verstopfter oder beschädigter Grobfilter;
- - Ausfall oder Fehlfunktion des Kraftstoffstandsensors.
Symptome einer defekten Kraftstoffpumpe sind Leistungsabfall und verminderte Fahrdynamik, Beschleunigungseinbrüche und ein instabiler Motorlauf im Leerlauf.
Ein Anzeichen für eine nachlassende Leistung der Kraftstoffpumpe ist ein ständiges, unangenehmes Brummen. Übermäßiger Verschleiß der Pumpeneinheit durch Betrieb mit minderwertigem, unraffiniertem Benzin.
Kleinste mechanische Verunreinigungen in solchem Kraftstoff tragen zum Verschleiß der Reibflächen der Pumpeneinheit bei.
Auch das Fahren mit niedrigem Kraftstoffstand im Tank, wenn die Tankanzeige leuchtet, kann zu schnellem Pumpenverschleiß führen.
Da die elektrische Pumpe durch den Kraftstoff im Tank gekühlt wird.
So bauen Sie das Kraftstoffpumpenmodul aus:
Bereiten Sie das Fahrzeug für die Arbeit vor.
Reduzieren Sie den Kraftstoffdruck wie im Artikel „Austausch des zusätzlichen Kraftstofffilters" beschrieben.
Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab.
Klappen Sie im Fahrzeug die Rücksitzlehne um.
Hebeln Sie den Tankdeckel mit einem Schlitzschraubendreher auf. Tank
Lösen Sie die Klemme des Kabelsteckers mit einem Schlitzschraubendreher.
Trennen Sie den Stecker vom Anschlussmodul.
Drücken Sie die Halterung der Kraftstoffleitungsspitze.
Trennen Sie die Spitze vom Verschlussmodul.
Versuchen Sie, den Klemmring des Moduls mit einer Montageklinge abzuschrauben.
Wenn das nicht funktioniert, basteln Sie eine Halterung aus einer Metallstange. Größen
Druckring abschrauben und entfernen
Entfernen Sie das Kraftstoffmodul vorsichtig aus dem Tank und entfernen Sie den Schwimmer des Füllstandssensors aus der Öffnung im Tank.
Entfernen des Gummidichtrings.
Nachdem Sie den restlichen Kraftstoff aus dem Kraftstoffmodul abgelassen haben, trennen Sie den Kabelstecker des Kraftstoffstandsensors.
Lösen Sie die Halterung des Kraftstoffstandsensors.
Tankanzeigesensor ausbauen
Lösen Sie die drei Tankverschlüsse mit einem Schraubendreher.
Demontage der Filtertasse
Der Anschluss des Kraftstoffdruckreglerkanals ist mit einem Gummiring abgedichtet.

Der Kraftstoffdruckregler 1 und das Rücklaufsperrventil 2 befinden sich im Behälter.
Entfernen Sie das Sieb vom Pumpenanschluss.
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Verriegelung der Kraftstoffmodulabdeckung zu lösen.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Feder aus der Führung ausbauen
Den Kabelbaum der Kraftstoffpumpe vom Stecker an der Innenseite des Tankdeckelmoduls trennen
Kraftstoffpumpe vom Kraftstofffiltergehäuse entfernen
Kunststoffwellschlauch mit einem Föhn oder heißem Wasser erwärmen
Schlauch von der Pumpe entfernen Auslass.
Bauen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge ein.
Achten Sie beim Einbau des Moduls auf die korrekte Position des O-Rings.
Bauen Sie das Modul in den Tank ein.
Richten Sie das Kraftstoffmodul beim Einbau so aus, dass der Pfeil auf der Kappe mit dem Pfeil auf dem Kraftstofftank übereinstimmt.
Drücken Sie von oben nach unten Setzen Sie den Klemmring auf den Moduldeckel und schrauben Sie ihn auf den Tankeinfüllstutzen, bis der Moduldeckel fest am Tankeinfüllstutzen anliegt.
Drehen Sie den Klemmring anschließend weiter, bis Pfeil 3 auf dem Ring mit den Pfeilen 1 und 2 ausgerichtet ist.
Stecken Sie das Ende der Kraftstoffleitung auf die Moduldeckelhalterung, bis die Verriegelungen einrasten.
Schalten Sie nach der Installation des Moduls die Zündung ein und prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit.
Beim Einbau des Tankdeckels richten wir ihn so aus, dass Pfeil 1 auf dem Deckel gegenüber Nut 2 liegt.