In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Achswelle ausbauen und die Hinterradnabenlager austauschen und einstellen.
Ausbau der Hinterradantriebs-Achswelle
Vorbereitung des Fahrzeugs für die Arbeit.
Aufstellen des Fahrzeugs auf einer Hebebühne oder in einer Inspektionsgrube.
Lösen der Hinterradbefestigungsschrauben auf der Arbeitsseite.
Aufbocken der Hinterräder von der Arbeitsseite. bearbeitet.
Schrauben Sie die Räder von der zu bearbeitenden Seite ab und entfernen Sie sie.
Zum Ausbau der Achswelle müssen Sie die Räder nicht demontieren. Es ist jedoch besser, die Achswelle zu entfernen, um sie leichter herausziehen zu können.
Lösen Sie mit einem 19-mm-Steckschlüssel die acht Schrauben, mit denen die Achswelle an der Radnabe befestigt ist.
Durch leichte Hammerschläge auf den Flansch der Achswelle lösen wir diese.
Stellen Sie einen Behälter unter die Nabe, um das Öl aus der Achswelle abzulassen, und ziehen Sie die Achswelle heraus.
Wir montieren die Achswelle in umgekehrter Reihenfolge. Es empfiehlt sich, die Kartondichtung mit Dichtmittel zu schmieren.
Ziehen Sie die Achswellenbefestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 90–125 Nm an. Wir prüfen und regulieren gegebenenfalls den Ölstand im Hinterachsgehäuse (Artikel - Ölstand im Getriebe und an der Hinterachse prüfen und wechseln)
Radlager und Achswellendichtungen austauschen
Handbremse lösen und Anschläge unter die Vorderräder legen.
Hinterräder von einer Fahrzeugseite demontieren.
Achswelle wie oben beschrieben ausbauen.
Die drei Befestigungsschrauben der Bremstrommel lösen (falls vorhanden, können Sie einen Schlagschrauber verwenden).
Bremstrommel ausbauen
Mit einem Spezialschlüssel aus dem Standardsatz „für 62“ die Kontermutter lösen.
Wir entfernen die Kontermutter von der Nabe.
Wir entfernen die Sicherungsscheibe, indem wir sie mit einem Haken oder zwei Schraubendreher
Lösen Sie mit demselben Schraubendreher die Lagermutter und entfernen Sie sie.
Beachten Sie, dass der Stift nach außen zeigt.
Ziehen Sie die Nabe mit Lagern und Manschette zu sich heran und entfernen Sie sie vom Achswellengehäuse.
Entnehmen Sie den Innenring des Außenlagers mit Rollen.
Mit einem Schraubendreher die Manschette entfernen und abnehmen.
Anlaufscheibe entfernen.
Wir entfernen den Innenring des anderen Lagers mit Rollen.
Mit einem Weichmetalldorn die Außenringe der Außen- und Innenlager herausschlagen.
Spülen Sie den inneren Hohlraum der Nabe aus und Andere Teile mit Kerosin oder Dieselkraftstoff.
Lagersitze mit Getriebeöl schmieren.
Die Außenringe der neuen Lager mit Hammerschlägen durch eine weiche Dichtung einpressen.
Rollen und Trennscheibe des inneren Lagers mit Litol-24 schmieren und den inneren Ring in den äußeren einsetzen.
Nachdem die Anlaufscheibe eingebaut wurde, die Kanten der neuen Manschette mit Litol-24 schmieren und die alte Manschette als Dorn verwenden, wird die neue Manschette eingepresst.
Setzen Sie die Nabe auf das Achswellengehäuse und montieren Sie den Innenring mit den mit Litol-24 geschmierten äußeren Lagerrollen.
Ziehen Sie die Einstellmutter fest und stellen Sie die Lager ein.
Montieren Sie die Achswelle und füllen Sie die Radnabe mit Öl (siehe Ölstand im Getriebe und an der Hinterachsbrücke prüfen und wechseln).
Radlager einstellen
Heben Sie die Hinterachse des Fahrzeugs mit einem Wagenheber an, bis die Räder vom Boden abheben.
Entfernen Sie die Räder.
Entfernen Sie die Hälfte Welle.
Lösen Sie die äußere Mutter, entfernen Sie die Sicherungsscheibe und lösen Sie die Lagermutter um eine ⅓-Umdrehung.
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Nabe.
Berühren die Bremsbeläge die Trommeln, beheben Sie die Störung und wiederholen Sie die Einstellung.
Ziehen Sie die Lagermutter mit einem Spezialaufsatz aus dem Standardsatz mit einem Drehmoment von 7–10 kgf.m an und drehen Sie dabei die Nabe ständig, um die Rollen selbst in die Lager einzubauen.
Lösen Sie die Lagermutter in einem Winkel von 22–45° (1–2 Schlitze an der Sicherungsscheibe, nicht mehr).
Setzen Sie die Sicherungsscheibe so ein, dass der Sicherungsstift der Mutter in den Schlitz eingreift.
Setzen Sie die äußere Mutter mit demselben Aufsatz mit einem Drehmoment von 15–20 kgf.m an.
Danach sollte sich die Nabe frei drehen können, ohne Spiel, Klicken oder Klemmen.
Montieren Sie die restlichen Teile in umgekehrter Reihenfolge und füllen Sie die Nabe mit Öl.
Überprüfen Sie die Einstellung, indem Sie das Auto ca. 10 km fahren.
Erwärmen Sie die Nabe über 70 °C (die Hand hält das nicht aus) mit Messwerte ungültig.
Wiederholen Sie die Einstellung und prüfen Sie die Nabentemperatur nach der gleichen Kilometerleistung erneut.