Hauptfehler des Hauptgetriebes:
- - Die Lager des Hinterachsgetriebes sind verschlissen, ihre Vorspannung ist gebrochen, der Sitz ist locker (gleichmäßiges Geräusch von der Hinterachse)
- - Die Zähne der Hauptgetrieberäder sind verschlissen, das seitliche Spiel im Eingriff ist gebrochen, es treten Riefen an den Zähnen auf – ein Heulen der Hinterachse, das bei Entlastung (Gaspedal loslassen) abnimmt oder verschwindet
Es ist bequemer, gemeinsam an einem Inspektionsgraben zu arbeiten.
Das Öl aus dem Hinterachsgetriebe ablassen.
Das Kardangetriebe von der Hinterachse trennen.
Das Hauptgetriebegehäuse von Schmutz reinigen.
Die Achswellen auf beiden Seiten des Fahrzeugs ausbauen.
Lösen Sie mit einem 14-mm-Schlüssel die zehn Schrauben, mit denen das Getriebe am Hinterachsträger befestigt ist.
Wir nehmen das Getriebe aus dem Träger, wenn wir versuchen Um die Dichtung nicht zu beschädigen, ist Vorsicht geboten.
Zur einfacheren Handhabung montieren wir das Getriebe auf einem Ständer.
Wir entfernen den Flansch des Antriebsrads mit der Manschette.
Mit einem Körner markieren wir die relative Position der Differentiallagerdeckel und deren Muttern sowie der Deckel selbst im Verhältnis zum Kurbelgehäuse.
Entfernen Sie den Flansch des Antriebsrads mit der Manschette. Lösen Sie die Sicherungsblechschrauben mit einem 12-mm-Schlüssel.
Entfernen Sie die Sicherungsbleche.
Mit einem 12 Lösen Sie mit einem 1,5-mm-Schlüssel oder -Steckschlüssel die Sicherungsblechschrauben. ... 17"-Schrauben der Lagerdeckel lösen.
Abdeckung entfernen. Entfernen Sie auch die zweite Abdeckung.
Lösen Sie mit einem Spezialschlüssel oder einem großen Schraubendreher die Einstellmuttern der Lager.
Entfernen Die Einstellmuttern.
Entfernen Sie das Satellitengetriebe mit dem angetriebenen Zahnrad.
Wenn die Lager nicht ausgetauscht werden, markieren Sie deren Außen Ringe, damit sie bei der Montage an ihren ursprünglichen Stellen montiert werden können.
Das angetriebene Zahnrad ist nur in einer Position an der Satellitenbox montiert. Um die Montage zu vereinfachen, markieren wir daher die relative Position von Zahnrad und Gehäuse.
Mit einem Schlüssel oder einem Steckschlüssel "an 17" lösen wir 10 Befestigungsschrauben des Getriebes.
Mit leichten Hammerschlägen durch einen Durchschlag aus Weichmetall schlagen wir das Getriebe vom Satellitengehäuse ab und entfernen es.
Die Satellitenbox verfügt über spezielle Aussparungen für die Abzieher.
Montage eines speziellen Abziehers
Wir entfernen die inneren Lagerringe mit einem Abzieher. Entfernen Sie auf die gleiche Weise das zweite Lager.
Falls kein Abzieher vorhanden ist, führen Sie einen Meißel zwischen das Ende des inneren Lagerrings und das Differentialgehäuse ein.
Bewegen Sie den inneren Lagerring durch Schlagen mit dem Meißel.
Führen Sie zwei kräftige Schraubendreher (oder Montageklingen) in den entstandenen Spalt ein.
Drücken Sie den Innenring des Lagers mit dem Abzieher und den Rollen ab.
Markieren Sie mit einem Körner die relativen Positionen der Differentialgehäuseteile und der Satellitenachsen.
Lösen Sie mit einem 13-mm-Schlüssel die acht Schrauben, die die Differentialgehäuseteile verbinden.
Mit einem Hammer vorsichtig durch einen weichen Dorn klopfen und das Getriebe trennen.
Das Achsgetriebe von der ausgebauten Getriebehälfte entfernen
Stützscheibe entfernen
Wir bauen die Achsen zusammen mit den Satelliten und den dazugehörigen Unterlegscheiben aus.
Wir entfernen die Satelliten und Unterlegscheiben von den Achsen.
Zweite Achswelle ausbauen
Stützscheibe entfernen
Wir nehmen das Antriebsrad aus dem Getriebegehäuse (es kann mit Hammerschlägen durch einen weichen Metallabstandshalter am Wellenende herausgeschlagen werden) und den Innenring des vorderen Lagers heraus.
Wir entfernen den Distanzring.
Drücken Sie den Innenring des hinteren Lagers vom Ritzelschaft ab
Einstellring des Antriebsritzels entfernen
Wir schlagen den Außenring des vorderen Lagers mit einem Dorn heraus.
Wir nehmen den Ring heraus.
Wir schlagen auch den Außenring des hinteren Lagers heraus.
Vor dem Zusammenbau alle Teile mit Kerosin oder Dieselkraftstoff waschen und überprüfen.
Die Teile dürfen keine Risse aufweisen.
Die Verzahnung darf keine Riefen, Absplitterungen oder starken Verschleiß aufweisen.
Die Lager müssen sich leicht drehen lassen, ohne zu klicken oder zu klemmen.
Absplitterungen, Absplitterungen und starker Verschleiß sind an den Rollen und Ringen nicht zulässig.
Lagertrennstücke dürfen keine Brüche oder Verformungen aufweisen.
Beschädigte und verschlissene Teile ersetzen.
Wir empfehlen in jedem Fall nach einer Laufleistung von mehr als 100.000 km einen Lageraustausch, unabhängig von ihrem Zustand.