Die Demontage des Verteilergetriebes wurde im Artikel Demontage des Verteilergetriebes

besprochen.

Reinigen Sie vor der Inspektion alle Teile des Verteilergetriebes gründlich mit einer Bürste und einem Schaber und waschen Sie sie anschließend. Blasen Sie die Teile mit einem Druckluftstrahl ab.

Waschen und blasen Sie die Lager besonders gründlich aus. Vermeiden Sie dabei eine schnelle Rotation durch den Druckluftstrahl, um Beschädigungen zu vermeiden.

Kurbelgehäuse und Deckel

Kurbelgehäuse und Deckel dürfen keine Risse aufweisen. Die Oberfläche der Lagerbohrungen darf keinen Verschleiß oder Beschädigungen (Dellen, Absplitterungen) aufweisen.

Beschädigungen der Passflächen von Kurbelgehäuse und Deckel können zu Wellenversatz und Ölleckagen führen.

Feilen Sie kleinere Schäden ab.

Ersetzen Sie Teile bei erheblichen Schäden oder Verschleiß durch neue.

Wellendichtringe

Überprüfen Sie ihren Zustand sorgfältig.

Ersetzen Sie Wellendichtringe durch neue, selbst wenn nur geringfügige Schäden festgestellt werden.

Breite: Der Verschleiß der Arbeitskante der Dichtung sollte nicht größer als 1 mm.

Wellen. Die Laufflächen, Gewindeteile und Verzahnungen der Wellen dürfen nicht beschädigt werden.

Prüfen Sie den Rundlauf der Antriebswelle und der Antriebswellen der Vorder- und Hinterachse, indem Sie diese auf Prismen montieren und manuell drehen.

Der Rundlauf des Endteils der Axialriemen für die Lager darf nicht mehr als 0,01 mm betragen.

Achten Sie bei der Prüfung der Zwischenwelle auf den Zustand des Getriebeblocks und des Antriebsritzels des Tachometerantriebs.

Absplitterungen oder übermäßiger Verschleiß der Zähne sind nicht zulässig. Defekte Teile ersetzen.

Zahnräder

Überprüfen Sie bei der Prüfung der Zahnräder den Zustand der Zähne und der Sitzflächen.

Zahnabsplitterungen und übermäßiger Verschleiß sind nicht zulässig.

Die Sitzflächen der Zahnräder dürfen keine Riefen oder Abnutzungen aufweisen, die einen großen Spalt verursachen könnten.

Überprüfen Sie den Spalt im Zahnradeingriff. Das Einbauspiel sollte 0,10 mm betragen, maximal 0,20 mm.

Das Einbauspiel zwischen dem Ritzel des ersten Gangs und der Buchse sowie zwischen der Antriebswelle und dem Ritzel des ersten Gangs sollte 0,05–0,10 mm betragen, maximal 0,15 mm.

Bei Verschleiß die zulässigen Grenzen überschreiten, ersetzen Sie die Zahnräder durch neue.

Lager

Kugel- und Rollenlager dürfen keine Beschädigungen an den Laufbahnen der Ringe, an den Trennscheiben, Rollen oder Kugeln sowie keine Risse oder Absplitterungen an den Ringen aufweisen.

Das Radialspiel der Lager sollte 0,05 mm nicht überschreiten.

Ein sauberes, trockenes Lager darf beim Drehen nicht klopfen.

Die Bewegung sollte reibungslos und ohne Verklemmen erfolgen.

Beschädigte Lager ersetzen Lager.

Stangen, Gabeln

Gabelverformungen und ein Festklemmen der Stange in den Kurbelgehäusebohrungen sind nicht zulässig.

Ersetzen Sie die Verriegelungsteile durch neue, wenn Anzeichen eines Festklemmens festgestellt werden.

Ersetzen Sie auch die Verriegelungsfedern, wenn diese ihre Elastizität verloren haben.

Die Federlänge unter einer Belastung von 99,15–114,85 N (10,2–11,8 kgf) sollte 19 mm betragen, im unbelasteten Zustand 23,3 mm.

Naben, Kupplungen

Prüfen Sie die Nabe der Zahnkupplung und insbesondere die Gleitflächen der Kupplungen sowie die Verzahnung des Differenzialgehäuses auf Anzeichen eines Festklemmens.

Entfernen Sie Kratzer und Grate mit einer Feile.

Achten Sie besonders auf den Zustand der Enden der Kupplungszähne. Wenn sie beschädigt oder gequetscht sind und sich dadurch beim Schalten nicht mehr bewegen lassen, ersetzen Sie die Kupplung.

Differential

Überprüfen Sie den Zustand der Oberfläche der Satellitenachse und der Löcher im Differentialgehäuse. Bei kleineren Schäden die Oberflächen mit feinkörnigem Schleifpapier abschleifen, bei größeren Schäden die Teile durch neue ersetzen.

Teile des Verteilergetriebedifferentials: 1 - Sicherungsring, 2 - Federscheibe, 3 - Lagerbefestigungsring, 4 - Differentialgehäuselager, 5 - Abtriebsrad, 6 - Vorderes Differentialgehäuse, 7 - Vorderachsantriebsrad, 8 - Satellitensicherungsring, 9 - Satellit, 10 - Hinterachsdifferentialgehäuse, 11 - Anlaufscheibe, 12 - Hinterachsantriebsritzel, 13 - Satellitenwelle, 14 - Federscheibe der Satellitenwelle, 15 - Anlaufscheibe

Überprüfen Sie den Zustand der Oberfläche der Achsantriebsritzelzapfen und ihrer Befestigungsbohrungen in den Differenzialgehäusen sowie den Zustand der Lagerflächen an den Einstellscheiben und den Passflächen an den Achsantriebsgehäusen und Ritzeln.

Beseitigen Sie eventuelle Beschädigungen mit feinkörnigem Schleifpapier oder einer Samtfeile; ersetzen Sie stark beschädigte oder verschlissene Teile.

Stellen Sie nach dem Entfernen der Federscheibe 14 (siehe Abbildung 1) sicher, dass sich die Sicherungsringe 8 im Gehäuse nicht radial bewegen avkah Achse 13. Bei Spiel die Sicherungsringe ersetzen.

Verteilergetriebe prüfen

Das montierte Verteilergetriebe auf einem Prüfstand auf Geräuschentwicklung, Verarbeitungsqualität und Ölleckage prüfen.

Die Prüfung nacheinander im höchsten und niedrigsten Gang bei folgender Drehzahl der Eingangswelle in beide Richtungen durchführen:

  • - I-Modus: 100–200 min¹
  • - II-Modus: 2000–2500 min¹
  • - III-Modus: 3500–4000 min¹

Im zweiten Modus die Prüfung ohne Last und unter variabler Drehmomentbelastung durchführen, im I- und III-Modus ohne Last.

Die Funktion des Differenzials im ersten Modus prüfen, indem die Antriebswellen der Vorder- und Hinterachse abwechselnd bis zum Stillstand abgebremst werden. vollständig.

Schalten Sie die Gänge und sperren Sie das Differential bei stillstehenden Verteilergetriebewellen.

Folgendes ist im Verteilergetriebe nicht zulässig: Blockieren der Zahnräder und der Differentialsperre, Klopfen oder ungleichmäßige Geräusche der Zahnräder sowie Öllecks.

Montage des Verteilergetriebes

Montieren Sie das Verteilergetriebe in umgekehrter Reihenfolge gemäß dem Artikel Demontage des Verteilergetriebes.

Beim Zusammenbau des Mitteldifferentials die Markierungen an den Gehäusen ausrichten.

Montieren Sie die Federscheibe vom seitlichen Sackloch am Achsende aus auf der Satellitenachse.

Überprüfung und Montage des Verteilergetriebes

Mit Rohrstücken oder Werkzeugköpfen geeigneter Größe den Innenring des vorderen Lagers der Zwischenwelle aufpressen.

Überprüfung und Montage des Verteilergetriebes

Das Lager der Vorderachsantriebswelle aufpressen (das Rohr sollte auf dem Innenring aufliegen). Ring).

Prüfung und Montage des Verteilergetriebes

Aufpressen der Differentiallager

Auf die gleiche Weise das Lager der Hinterachsantriebswelle, das hintere Lager der Zwischenwelle sowie die vorderen und hinteren Lager der Antriebswelle aufpressen.

Wir montieren die Antriebs- und Zwischenwellen gleichzeitig in das Verteilergetriebegehäuse.

Wir tragen eine dünne Schicht Silikondichtmittel auf alle Dichtungen auf.

Nachdem wir die Muttern der hinteren Lager der Antriebs- und Zwischenwellen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen haben, kontern wir die Muttern mit Drücken Sie die Flansche in die Nuten der Wellenenden.

Nach der Montage Öl einfüllen.

Anzugsdrehmomente für Befestigungselemente von Verteilergetriebeteilen

Teil - Gewinde - Drehmoment Nm (kgf.m)

  • Mutter zur Befestigung der Aufhängungshalterung an der Stoßdämpferachse - M10x1,25 - 26,5-32,3 (2,7-3,3)
  • Mutter zur Befestigung der Aufhängungshalterung an der Karosserie - M8 - 15,0-18,6 (1,53-1,90)
  • Mutter zur Befestigung der Verteilergetriebegehäusedeckel, des Vorderachsantriebsgehäuses, des Tachometerantriebsgehäuses und der Steuerhebelhalterung - M8 - 14,7-24,5 (1,5-2,5)
  • Differentialsperrenschalter - M16x1,5 - 28,4–45,0 (2,9–4,6)
  • Schraube zur Befestigung der Gabeln an den Schaltstangen – M6 – 11,8–18,6 (1,2–1,9)
  • Schraube zur Befestigung der Gabeln an der Differentialsperrstange – M12x1,25 – 11,7–18,6 (1,2–1,9)
  • Schraube zur Befestigung des Abtriebsrads – M10x1,25 – 66,6–82,3 (6,8–8,4)
  • Mutter zur Befestigung des hinteren Lagers der Antriebswelle und des hinteren Lagers der Zwischenwelle – M18x1,5 – 96,0–117,6 (9,8–12,0)
  • Mutter zur Befestigung des Gelenkwellenflansches an der Antriebswelle und am Antrieb Wellen der Vorder- und Hinterachse - М16х1.5 - 96,0–117,6 (9,8–12,0)