Fehlercodes anzeigen
Um Fehlercodes anzuzeigen, stellen Sie den Motor ab, drehen Sie den Zündschalter in die Position „I“ und aktivieren Sie den Diagnosemodus mit dem Diagnosetestschalter.
Wenn keine aktiven Fehler vorliegen, leuchten die Brems- und Warnleuchten weiterhin, blinken aber nicht.
Wenn jedoch aktive Fehlercodes vorliegen, beginnt die ECU mit der Anzeige von Fehlercodes.
Bevor der Fehlercode angezeigt wird, leuchtet die Warnleuchte auf. Nach dem Ausschalten blinkt die Bremsleuchte mit der Nummer des aktiven Fehlercodes (kurze Pausen zeigen das Ende des Zeichens an).
Wenn die Warnleuchte wieder aufleuchtet, blinkt die Bremsleuchte mit der nächsten Nummer des aktiven Fehlercodes (diese Funktion trennt den nachfolgenden Fehlercode vom vorherigen).
Die ECU zeigt den Fehlercode so lange an, bis der Benutzer den Diagnoseschalter betätigt, um zum nächsten oder vorherigen Fehlercode zu wechseln.
Das Steuerungssystem verwendet drei- und vierstellige Fehlercodes.
Der Diagnosemodus bleibt aktiv, bis der Diagnoseschalter ausgeschaltet oder der Motor gestartet wird.
Im vorherigen Artikel wurden die Fehlercodetabellen behandelt (siehe Anfang des Artikels – ISF3.8 Engine Diagnose).
Dieser Artikel führt die Codetabellen fort:
Code
System
Ergebnis
Bedingungen für das Auftreten des Codes
Mögliche Fehlfunktionen
686
Drehzahlsensor Turboladerwelle
Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft
Die ECU hat ein fehlerhaftes Signal vom Drehzahlsensor Turbolader erkannt
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
Die ECU berechnet die Turboladerdrehzahl ungefähr.
- - Drehzahlsensor Turboladerwelle.
- - Motorverkabelung.
- - Stromversorgung oder Masse der ECU.
- - Elektrische Geräte mit starker elektromagnetischer Strahlung.
687
Drehzahlsensor der Turboladerwelle
- – Daten unterhalb des normalen Betriebsbereichs, durchschnittliche Füllstandsbeschränkungen
Das Steuergerät hat eine niedrige Turboladerdrehzahl erkannt.
Leistungsverlust. Das Steuergerät schätzt die Drehzahl des Turboladers.
- – Turboladerdrehzahlsensor.
- – Motorverkabelung.
- – Steuergerät.
688
Motorölstandsensor – Daten oberhalb des normalen Betriebsbereichs, hohe Einschränkung
Der Motorölstandsensor hat einen hohen Motorölstand erkannt.
Möglicher Leistungsverlust, übermäßige Rauchentwicklung, Ölverschlechterung, Verschmutzung oder schwerer Motorschaden. Die Motorleistung kann beeinträchtigt sein.
- – Ölüberfüllung nach dem Ölwechsel.
- – Kraftstoffleck im Motoröl.
- – Kühlmittelleck im Motoröl.
689
Kurbelwellenpositionssensor – Signal weicht vom Sollwert ab, ist unregelmäßig oder fehlerhaft.
Signal vom Kurbelwellenpositionssensor verloren.
Der Motor läuft möglicherweise unrund. Mögliche Startschwierigkeiten. Der Motor läuft mit einem zusätzlichen Positionssensor. Reduzierte Leistung.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss im 5-V-Strom-, Signal- oder Massekabel im Motorkabelbaum.
- - Beschädigter oder defekter Motordrehzahlsensor.
691
Lufttemperatursensor vor dem Kompressor – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Stromversorgung im Stromkreis des Lufttemperatursensors vor dem Kompressor
Reduzierte Leistung
- - Unterbrechung des Massekabels im Kabelbaum, den Steckern oder dem Sensor.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss zur Stromversorgung im Signalkabel.
- - Beschädigter Sensor.
692
Lufttemperatursensor vor dem Kompressor – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur niedrigen Spannung im Sensorkreis Lufttemperatur vor dem Kompressor
Leistungsverlust
- - Kurzschluss Masseschluss im Signalkabel.
- - Kurzschluss nach Masse oder Masse im Signalkabel des Sensors.
- - Sensorschaden.
693
Lufttemperatursensor vor Kompressor – Signal weicht vom Sollwert ab, ist sporadisch oder fehlerhaft.
Signal des Lufttemperatursensors vor Kompressor ist für die gegebenen Betriebsbedingungen zu niedrig oder zu hoch.
Für den Betrieb werden Standardwerte des Lufttemperatursensors vor Kompressor verwendet.
- - Die Sensorwerte sind in einem Bereich festgelegt.
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
697
ECU-Temperatursensor -
Hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Stromversorgung oder Unterbrechung im ECU-Temperatursensor
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
ECU
698
ECU-Temperatursensor - Niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Unterspannung oder Unterbrechung im ECU-Temperatursensor
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
ECU
699
ECU-Temperatursensor - Signal weicht vom Sollwert ab, ist unregelmäßig oder fehlerhaft.
Falsche oder instabile Daten des ECU-Temperatursensors Sensor
Beeinträchtigt den Betrieb nicht
Elektronisches Steuergerät
731
Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionssensoren – Fehlausrichtung, mechanisches System reagiert nicht oder lässt sich nicht einstellen
Signale von Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionssensoren falsch ausgerichtet
Die Motorleistung wird reduziert. Mögliche Startschwierigkeiten und ungleichmäßiger Leerlauf.
- - Sensorrotor.
- - Sensor- oder Rotorinstallation.
778
Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionssensoren – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist fehlerhaft
Das Steuergerät hat einen Signalverlust vom Nockenwellenpositionssensor festgestellt.
Der Motor läuft möglicherweise ungleichmäßig. Mögliche Startschwierigkeiten. Motor läuft mit primärem Positionssensor.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss der 5-V-Strom-, Signal- oder Masseleitung in der Motorverkabelung.
- - Beschädigter oder defekter Nockenwellenpositionssensor.
1117
Unregelmäßigkeiten bei eingeschaltetem Zündschlüssel – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt intermittierend oder fehlerhaft auf.
Die Versorgungsspannung des elektronischen Steuergeräts ist kurzzeitig unter 6,2 Volt Gleichstrom gefallen oder das elektronische Steuergerät reduziert die Spannung nicht korrekt (Batteriespannung bleibt 30 Sekunden nach dem Ausschalten des Zündschlüssels bestehen).
Es können geringfügige Unregelmäßigkeiten auftreten oder der Motor geht aus oder lässt sich nur schwer starten.
Folgende Informationen werden möglicherweise nicht korrekt angezeigt: Fehlercodes, Reisedaten und technischer Service.
Stromversorgung des elektronischen Steuergeräts
1228
AGR-Ventil-Stellantrieb - Signal weicht vom Sollwert ab, ist sporadisch oder fehlerhaft.
Der AGR-Ventilpositionssensor sendet ungültige Daten oder die Sensorwerte ändern sich bei laufendem Motor nicht.
Die Motorleistung wird reduziert. Das Steuergerät versucht, den AGR-Ventilaktuator zu schließen.
- - Sporadisch auftretender Kurzschluss oder Stromkreisunterbrechung.
- - AGR-Ventilpositionssensor.
- - Elektronisches Steuergerät.
- - AGR-Ventil blockiert oder defekt.
1239
Gaspedalpositionssensor (Kanal 2) - Hoher Pegel im Stromkreis.
Stromschluss im Stromkreis des Gaspedalpositionssensors (Kanal 2).
Erheblicher Leistungsverlust des Motors. Home-Modus.
- - Kurzschluss zur Stromversorgung (12 V oder 5 V) der Signalleitung des Gaspedalstellungssensors.
- - Unterbrechung der Masseleitung.
- - Kurzschluss zur Stromversorgungsleitung des Netzteils.
- - Gaspedalstellungssensor.
1241
Gaspedalstellungssensor (Kanal 2) – niedriger Pegel im Stromkreis.
Kurzschluss zur Niederspannungsleitung des Gaspedalstellungssensors (Kanal 2).
Schwerwiegender Leistungsverlust des Motors. „Get-Home“-Modus.
- - Kurzschluss der Signalleitung nach Masse oder Masseleitung.
- - Gaspedalstellungssensor.
- - Kabel- oder Steckerbruch.
1242
Gaspedalstellungssensoren (Nr. 1 und Nr. 2) – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist fehlerhaft.
Gaspedalstellungssensoren 1 und 2 liefern inkonsistente Signale.
Motor läuft nur im Leerlauf.
- - Gaspedalstellungssensoren (Nr. 1 und Nr. 2).
- - Kurzschluss der Signalleitungen (Kanäle Nr. 1 und Nr. 2).
1668
Sensor für Abgasreinigungsflüssigkeitsstand – niedrig Schaltkreis
Stromkreis des Abgasreinigungsflüssigkeitsstandsensors: Kurzschluss zu niedriger Spannung
Es wird keine Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem geliefert
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Signalkabel in der Verkabelung oder im Sensor.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Stromkreis.
1669
Stromkreis des Abgasreinigungsflüssigkeitsstandsensors Abgasreinigungssystem – Kurzschluss im Stromkreis des Flüssigkeitsstandssensors des Abgasreinigungssystems
Es wird keine Flüssigkeit des Abgasreinigungssystems zugeführt
- – Unterbrechung des Massekabels im Kabelbaum, in den Steckverbindern oder im Sensor.
- – Kurzschluss im Signalkabel.
1671
Flüssigkeitsstandssensor des Abgasreinigungssystems – Daten liegen unter dem normalen Betriebsbereich, mittlere Grenze
Niedriger Flüssigkeitsstand des Abgasreinigungssystems im Behälter erkannt
Keine Funktionsbeeinträchtigung
Flüssigkeitsstandssensor des Abgasreinigungssystems – Daten liegen unter dem normalen Betriebsbereich, hohe Grenzwerte
Niedriger Flüssigkeitsstand des Abgasreinigungssystems im Behälter erkannt
Es wird keine Flüssigkeit des Abgasreinigungssystems zugeführt. Reduzierte momentane Motorleistung.
Kein Abgasreinigungsöl im Behälter
1677
Stromkreis des Abgasreinigungsöltemperatursensors niedrig
Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Abgasreinigungsöltemperatursensors
Temperatureinstellung des Abgasreinigungsölbehälters verwendet
- - Masseschluss im Signalkabel.
- - Masseschluss oder Masseschluss im Signalkabel.
1678
Stromkreis des Abgasreinigungsöltemperatursensors hoch
Kurzschluss zur Stromversorgung im Stromkreis des Abgasreinigungsöltemperatursensors
Temperatureinstellung des Abgasreinigungsölbehälters verwendet, Toxizität
- - Erdungskabel im Kabelbaum, in den Steckern oder im Sensor gebrochen.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss zur Stromversorgung im Signal Kabel.
1679
Temperatursensor Abgasreinigungsflüssigkeit – Signal weicht vom Sollwert ab, ist unregelmäßig oder fehlerhaft.
Temperatursensor Abgasreinigungsflüssigkeit zeigt zu hohe oder zu niedrige Temperatur an, die nicht der Außentemperatur entspricht.
Eingestellte Abgasreinigungsflüssigkeitstemperatur wird verwendet.
- - Sensorwerte liegen fest in einem Bereich.
- - Beschädigte Verkabelung.
- - Steuergerät Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer.
1681
Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer – Fehlfunktion oder Komponente des Steuergeräts.
Interner Fehler im Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer erkannt.
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
Steuergerät Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer
1682
Steuergerät Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer Einlassleitungen - Status
Das Dosiergerät für Abgasreinigungsflüssigkeit kann nicht die richtige Menge Flüssigkeit (Harnstoff) durch den Injektor liefern.
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - Das Steuergerät der Dosiereinheit für Abgasreinigungsflüssigkeit kann sich beim Einschalten der Zündung nicht initialisieren.
- - Harnstoffkristalle im Dosiergerät verhindern den Luftstrom zum Injektor und können zu Ablagerungen im Injektor führen.
- - Störung des Flüssigkeitsdrucksensors.
- - Störung des Tellerventils.
- - Rückschlagventil des Dosierventils verschmutzt.
- - Luft tritt durch Anschlüsse oder beschädigte Leitungen aus.
- - Einlassöffnung des Dosierventils verstopft oder eingeschränkt.
1683
Heizkreis der Abgasreinigungsflüssigkeit hoch
Heizkreis der Abgasreinigungsflüssigkeit kurzgeschlossen Stromversorgung
Keine Heizung der Abgasreinigungsflüssigkeit
- - Signalleitung nicht mit dem Heizrelais der Abgasreinigungsflüssigkeit verbunden.
- - Masseleitung nicht mit dem Heizrelais der Abgasreinigungsflüssigkeit verbunden.
- - Heizrelais der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Unterbrechung im Stromkreis des Heizrelais der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Kurzschluss nach Strom im Signalkabel der Heizung.
1684
Stromkreis der Heizung der Abgasreinigungsflüssigkeit niedrig
Kurzschluss nach niedrig im Stromkreis der Heizung der Abgasreinigungsflüssigkeit
Keine Heizung der Abgasreinigungsflüssigkeit
- - Masseschluss im Heizrelais der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Masseschluss im Signalkabel der Heizung.
1688
Steuermodul für die Dosierpumpe der Abgasreinigungsflüssigkeit - Steuermodul oder Komponentenstörung
Int Fehler im Abgasreinigungsflüssigkeits-Steuermodul am Morgen
Es wurde keine Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem geliefert
Steuermodul für die Abgabe von Abgasreinigungsflüssigkeit
1689
Stromausfall der Echtzeituhr – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt zeitweise auf oder ist fehlerhaft
Keine Stromversorgung der Echtzeituhr
Keine Auswirkung auf den Betrieb. Die Daten im elektronischen Steuergerät enthalten nicht die genaue Uhrzeit und das Datum.
- - Pufferbatterie.
- - Verkabelung und Anschlüsse.
1694
NOx-Sensor am Ausgang des Schadstoffminderungssystems – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt zeitweise auf oder ist fehlerhaft
Ungültige Daten vom Sensor am Ausgang des Schadstoffminderungssystems empfangen
Der NOx-Sensor am Ausgang des Schadstoffminderungssystems ist ausgeschaltet. Reduziertes Motordrehmoment.
- – Die Motorsteuerung hat einen zu hohen oder zu niedrigen NOx-Wert festgestellt.
- – Undichtigkeiten im Abgassystem.
- – Einbau des NOx-Sensors
- – Kohlenstoffablagerungen am Sensorelement
- – Erhöhter Motorölverbrauch.
- – Fehlzündungen.
- – Falscher Sensor
1695
Sensorversorgungskreis 5 – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Stromversorgung des Sensorversorgungskreises 5
Starke Verringerung der Motorleistung. „Nach Hause kommen“-Modus.
Kurzschluss zur Stromversorgung
1696
Sensorstromversorgungskreis 5 – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur niedrigen Spannung im Sensorstromversorgungskreis 5
Starke Verringerung der Motorleistung. Home-Modus.
Masseschluss
1711
Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer – Aktualisierungsrate abnormal
Kommunikation zwischen Steuergerät und Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer unterbrochen
Abgasreinigungsflüssigkeit fließt nicht zum Abgasreinigungssystem
- – Keine Stromversorgung zum Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer.
- – Keine Masseverbindung zum Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer.
- – Unterbrechung oder Kurzschluss in der SAE J1939-Datenverbindung.
- – Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierer.
1712
Abgasreinigungsflüssigkeitsheizung – Daten unterhalb des normalen Betriebsbereichs, mittlere Einschränkungen
Die Heizung kann die Abgasreinigungsflüssigkeit nicht schmelzen.
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
Die Zufuhr von Abgasreinigungsflüssigkeit zum Abgasreinigungssystem Das System kann bei Einfrieren abgeschaltet werden.
- - Das Steuerventil der Kanisterheizung bleibt in der geschlossenen Position hängen.
- - Der Kühlmitteldurchgang der Kanisterheizung ist blockiert oder eingeschränkt.
- - Niedriger Kühlmittelstand.
- - Steuerventil der Kanisterheizung.
- - Kein Signal zum Einschalten der Kanisterheizung vom Zapfsäulen-Steuergerät.
1713
Flüssigkeitsheizung des Abgasreinigungssystems – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlere Einschränkung
Flüssigkeitsheizung des Abgasreinigungssystems ständig eingeschaltet
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- - Das Steuerventil der Tankheizung bleibt in der offenen Position blockiert.
- - Der Sitz des Steuerventils der Tankheizung ist undicht.
- - Das Zapfsäulen-Steuergerät sendet ein ständiges Signal zum Einschalten des Tanks Heizung.
1843
Kurbelgehäusedrucksensor – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Stromversorgung im Kurbelgehäusedrucksensor-Stromkreis
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- – Unterbrechung der Masseleitung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Sensor.
- – Kurzschluss der Signalleitung zur Stromversorgung.
1844
Kurbelgehäusedrucksensor – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur niedrigen Spannung des Kurbelgehäusedrucksensor-Stromkreises
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- – Unterbrechung oder Kurzschluss zur Masse in der Signalleitung in der Verkabelung oder im Sensor.
- – Unterbrechung oder Kurzschluss zur Masse im Stromversorgungsstromkreis.
1848
Ladedrucksensor und Lufttemperatur Sensorbaugruppe – Abnorme Aktualisierungsrate
Der Messwert des Ansaugkrümmertemperatursensors Nr. 1 ändert sich bei laufendem Motor nicht
Die ECU berechnet die Ansaugkrümmertemperatur ungefähr
- – Die Sensorwerte sind in einem Bereich fixiert.
- – Hoher Widerstand im Sensorkreis.
1852
Wasser-im-Kraftstofffilter-Anzeige – Daten über dem normalen Betriebsbereich, durchschnittliche Füllstandsbeschränkungen
Kraftstofffilter hat hohen Wasserstand erkannt
Keine Auswirkungen auf den Betrieb
Wasser im Kraftstofffilter
1887
NOx-Sensor am Auslass des Abgasreinigungssystems – niedriger Füllstand im Kreis
Kurzschluss zu niedriger Spannung Ich habe einen NOx-Sensorkreis am Ausgang des Abgasreinigungssystems.
Der Motor springt möglicherweise nicht an.
- - Die am NOx-Sensor anliegende Spannung liegt unter 18 V.
- - Die am NOx-Sensor anliegende Spannung liegt über 32 V.
- - NOx-Sensor
- - NOx-Sensorheizung.
- - Falscher NOx-Sensor.
1898
Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie – außerhalb des Einstellbereichs.
Der Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie kann bei eingeschalteter Zündung keine automatische Kalibrierung durchführen.
Niedriger Ansaugdruck. Keine offene Position des Turbinenschaufel-Aktuators.
- - Falsche Montage des Aktuators am Turboladergehäuse.
- - Fremdkörper können die Schaufelbewegung beim Einschalten der Zündung beeinträchtigen.
1911
Kraftstoffdrucksensor 1 – Daten über dem normalen Betriebsbereich, hohes Drosselungsniveau.
Das elektronische Steuergerät hat festgestellt, dass der Druck im Kraftstoffverteilerrohr höher als der angegebene Wert ist.
Bei erhöhtem Einspritzdruck (insbesondere im Leerlauf oder bei geringer Last) kann es zu keiner Wirkung oder Geräuschen kommen, oder es kann aufgrund des Überdruckventils zu einem starken Leistungsabfall kommen.
- - Luft im Kraftstoffsystem.
- - Kraftstofffilter.
- - Verkabelung und Stecker.
- - Kraftstoffdrucksensor Nr. 1.
- - Kraftstoffzufuhr-Steuerventil.
- - Hochdruck-Kraftstoff Leitungen.
- - Batterie.
1938
Stellglied zur Änderung der Turboladergeometrie, Ausgangssignal – Daten unterhalb des normalen Betriebsbereichs, mittlerer Grenzwert
Niedrige Spannung vom Stellglied zur Änderung der Turboladergeometrie erkannt
Beeinträchtigt den Betrieb nicht
Spannung des Stellglieds zur Änderung der Turboladergeometrie unter 10 V
1942
Kurbelgehäusedrucksensor – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist fehlerhaft
Das Steuergerät hat beim Einschalten der Zündung oder während des Motorbetriebs ungültige Daten vom Kurbelgehäusedrucksensor erkannt.
Keine Auswirkung auf den Betrieb
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
- - Sensorwerte bleiben in einem Bereich hängen.
- - Sensor nicht installiert korrekt.
1943
Umgebungsluftdichte – Messwerte unterhalb des normalen Betriebsbereichs, untere Begrenzung
Das Motordrehmoment wurde aufgrund der Fahrzeughöhe reduziert.
Mögliche Verringerung der Motorleistung
Fahrzeughöhe
1962
Turbolader-Stellglied mit variabler Geometrie – Überhitzung, Messwerte oberhalb des normalen Betriebsbereichs, untere Begrenzung
Innentemperatur des Turbolader-Stellglieds mit variabler Geometrie zu hoch (über 125 °C für mehr als 30 Minuten)
Keine Wirkung
- – Temperatur des Stellglieds zur Änderung der Turboladergeometrie über 125 °C für mehr als 30 Minuten.
- – Abgas tritt in das Stellglied zur Änderung der Turboladergeometrie ein. Stellglied.
2182
Motorbremsenstellglied 1 - High-Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Motorbremsenstellglieds 1
Die Motorbremse an den Zylindern 1, 2 und 3 kann nicht aktiviert werden.
- - Unterbrechung.
- - Kurzschluss nach Strom.
- - Elektronisches Steuergerät.
2183
Motorbremsenstellglied 1 - Low-Pegel in den Stromkreisen
Kurzschluss nach Low im Stromkreis 1 des Motorbremsenstellglieds
Die Motorbremse an den Zylindern 1, 2 und 3 kann nicht aktiviert werden.
Kurzschluss nach Masse
2185
Sensorversorgungsstromkreis 4 - High Spannung
Kurzschluss nach Stromversorgung im Sensorversorgungskreis Nr. 4.
Hohe Spannung im Versorgungskreis des Gaspedalstellungssensors erkannt.
Nur im Leerlauf
Kurzschluss nach Stromversorgung
2186
Sensorversorgungskreis 4 – niedrige Spannung
Kurzschluss nach unten im Sensorversorgungskreis 4.
Niedrige Spannung im Versorgungskreis des Gaspedalstellungssensors erkannt.
Nur im Leerlauf
Masseschluss
2198
Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie – Ursache unbekannt
Keine Kommunikation zwischen dem Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie und der ECU.
Der Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie kann das Signal J19З9 der ECU nicht korrekt interpretieren.
Der Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie ist deaktiviert
- - SAE J1939 Multiplex-Bus.
- - Verkabelung des Stellglieds zur Änderung der Turboladergeometrie.
2265
Kraftstoffförderpumpe – hoher Füllstand in den Ketten
Kurzschluss zur Stromversorgung oder Unterbrechung der Einspritzpumpe
Motor lässt sich möglicherweise nur schwer starten
- - Unterbrechung.
- - Kurzschluss zur Stromversorgung.
2266
Einspritzpumpe – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach niedriger Spannung im Stromkreis der Einspritzpumpe
Motor lässt sich möglicherweise nur schwer starten
- – Kurzschluss nach Masse.
- – Kraftstoff ist gefroren.
- – Rotor der Einspritzpumpe blockiert.
2271
AGR-Ventilaktor – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des AGR-Ventilpositionssensors
AGR-Ventilposition wird nicht berücksichtigt.
- – Unterbrechung nach Masse.
- – Signalleitung mit Strom kurzgeschlossen.
- – AGR-Ventilpositionssensor.
- – Steuerung der elektronischen Einheit.
2272
AGR-Ventil Aktuator - niedriger Pegel im Schaltkreis
Kurzschluss zu niedriger Spannung im Schaltkreis des AGR-Ventilpositionssensors
Die AGR-Ventilposition wird nicht berücksichtigt
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Signalkabel.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Stromkabel.
- - Kurzschluss nach Masse im Sensor.
2288
Drehzahlsensor Turboladerwelle
- - Daten über dem normalen Betriebsbereich, unterer Grenzwert
Das Steuergerät hat eine hohe Drehzahl der Turboladerwelle erkannt.
Die Motorleistung wurde reduziert, um die Drehzahl der Turboladerwelle zu reduzieren.
Das Steuergerät hat die maximale Drehzahl der Turboladerwelle reduziert.
2311
Magnetventil Kraftstoffregelung - Status
Der Widerstand Das Kraftstoffregelmagnetventil ist zu hoch oder zu niedrig, oder es wurde ein zeitweiliger Kommunikationsfehler festgestellt.
Der Motor läuft unrund mit reduzierter Leistung.
- - Hoher Widerstand des Kraftstoffregelmagnetventils.
- - Hoher Widerstand der Motorverkabelung.
- - Die Anschlüsse der ECU oder des Kraftstoffregelmagnetventils sind lose, verschlissen oder korrodiert.
- - Niedriger Widerstand des Kraftstoffregelmagnetventils.
- - Masseschluss in den Ventilkabeln oder im Motor.
2321
Kurbelwellenpositionssensor – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt zeitweilig auf oder ist fehlerhaft.
Unterbrechung der Datenübertragung des Kurbelwellenpositionssensors.
Mögliche Fehlzündungen beim Übergang vom Betrieb mit dem Haupt- zum Betrieb mit dem Zusatzsensor.
Leistungsverlust. da der Motor mit den Daten des Zusatzsensors läuft.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss im Stromkreis, schlechte Sensorverbindung.
- - Zu großer oder kleiner Abstand zwischen Sensor und Rotor oder zu große Ovalität des Rotors.
2322
Nockenwellensensor – Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft.
Unterbrechung der Datenübertragungswelle des Nockenwellensensors.
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss im Stromkreis, schlechte Sensorverbindung.
- - Zu großer oder kleiner Abstand zwischen Sensor und Rotor oder zu große Ovalität des Rotors.
2345
Turboladerwellen-Drehzahlsensor – abnormale Aktualisierungsrate.
Turboladerwellen-Drehzahlsensor Nr. 1 zeigt ein fehlerhafter Geschwindigkeitswert
Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Die ECU berechnet die ungefähre Drehzahl der Turboladerwelle.
- - Sensoranschluss.
- - Zu großer oder zu kleiner Abstand zwischen Sensor und Rotor.
- - Drehzahlsensor der Turboladerwelle.
2346
Turbinenkopftemperatur – Daten über dem normalen Betriebsbereich, unterer Grenzwert
Turbinenkopftemperatur über dem Motorschutzgrenzwert
Kraftstoffzufuhr wird begrenzt, um die Turbineneintrittstemperatur zu senken.
Motorleistung wurde reduziert, um die Turbineneintrittstemperatur zu senken.
2347
Kompressoraustrittstemperatur – Daten über dem normalen Betriebsbereich, unterer Grenzwert
Die ECU hat eine hohe Temperatur am Kompressoraustritt berechnet.
Kraftstoffzufuhr wird begrenzt, um die Kompressoraustrittstemperatur zu senken.
- - Luftlecks, die heißes Luft aus dem Motorraum gelangt in den Ansaugtrakt.
- - Falsche Ladedruckdaten.
- - Hohe Turbowellendrehzahldaten.
- - Barometrischer Drucksensor.
- - Festsitzender Turbolader.
2351
AGR-Ventilaktuator – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zu niedriger Spannung im AGR-Ventilstromkreis
Es kann zu einem Stromausfall kommen. Der AGR-Ventilmotor wird nicht mit Strom versorgt.
Kurzschluss nach Masse
2352
Ventilaktuator bei AGR-Systemen: Hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zur Stromversorgung des AGR-Ventilkreises
Stromausfall möglich. Keine Stromversorgung zum AGR-Ventilmotor.
Unterbrechung oder Kurzschluss
2357
AGR-Ventilaktuator – mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb des Einstellbereichs.
AGR-Ventilaktuator klemmt offen.
AGR-Ventilaktuator deaktiviert.
- – AGR-Ventilpositionssensor.
- – Beschädigung (blockiert oder klemmt) des AGR-Ventilaktuators erfordert erhöhten Strom zum Betätigen des Ventils.
2363
Motorbremsaktuator 2 – niedriger Pegel im Stromkreis.
Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Motorbremsaktuators 2.
Motorbremse an den Zylindern 4, 5 und 6 kann nicht aktiviert werden.
- – Masseschluss.
- – Elektronische Steuerung Einheit.
2367
Motorbremsaktuator Nr. 2 – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Motorbremsaktuators Nr. 2
Die Motorbremse der Zylinder 4, 5 und 6 kann nicht aktiviert werden.
- - Unterbrechung.
- - Kurzschluss nach Strom.
- - Elektronisches Steuergerät.
2369
Motorradbremsaktuator – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach niedriger Spannung im Stromkreis des Motorbremsaktuators
Keine Auswirkung auf den Betrieb.
Kurzschluss nach Masse
2371
Bergbremsaktuator – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Strom im Bergbremsaktuator
Hat keine Auswirkung Betrieb
Kurzschluss nach Strom
2373
Abgasdrucksensor – hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Strom im Abgasdrucksensorstromkreis
Beeinträchtigt den Betrieb nicht
- – Unterbrechung der Masseleitung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Sensor.
- – Kurzschluss der Signalleitung nach Strom.
2374
Abgasdrucksensor – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss nach Niederspannung im Abgasdrucksensorstromkreis
Beeinträchtigt den Betrieb nicht
- – Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse in der Signalleitung in der Verkabelung oder im Sensor.
- – Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Stromversorgungskreis.
2377
Kühlerlüfter Motor - hoher Pegel im Stromkreis
Kurzschluss im Stromkreis des Kühlerlüftermotors
Lüfter läuft ständig oder funktioniert nicht
- - Unterbrechung im Stromkreis des Kühlerlüftermotors
- - Kurzschluss
- - Elektronisches Steuergerät
2387
Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie - Mechanik reagiert nicht oder liegt außerhalb der Einstellgrenzen
Die Steuerung des Turbinenschaufelaktuators hat eine falsche Stoppschwelle erkannt oder der Aktuator bewegt sich nicht in die geschlossene Position
Die Aktuatorbewegung ist möglicherweise eingeschränkt
Große Ladeluftlecks
2398
Außentemperatursensor - Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft
Außentemperatursensor liefert falsche Messwerte
Die ECU berechnet Außentemperatur ca.
- - Sensorwerte sind in einem Bereich fixiert.
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
- - ECU.
2442
Injektor 1 – keine Kalibrierung
Ungültiger Korrekturcode für Injektoren eingegeben
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
Falscher Korrekturcode für Injektoren eingegeben
2443
Injektor 2 – keine Kalibrierung
Falscher Korrekturcode für Injektoren eingegeben
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
Falscher Korrekturcode für Injektoren eingegeben
2444
Injektor 3 – keine Kalibrierung
Falscher Korrekturcode für Injektoren eingegeben
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
Betrieb
Falscher Injektor-Korrekturcode eingegeben
2445
Injektor 4 – keine Kalibrierung
Falscher Injektor-Korrekturcode eingegeben
Keine Auswirkung auf den Betrieb
Ungültiger Injektor-Korrekturcode eingegeben
2448
Kühlmittelstandsensor – Daten liegen unterhalb des normalen Betriebsbereichs, niedriger Grenzwert
Niedriger Kühlmittelstand erkannt
Keine Auswirkung auf den Betrieb
Niedriger Kühlmittelstand
2449
Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie – keine Kalibrierung
Der Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie kalibriert sich beim Einschalten der Zündung nicht automatisch
Niedriger Ansaugdruck. Keine offene Position des Turbinenschaufel-Aktuators.
- - Der Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie ist falsch eingebaut.
- - Fremdkörper können die Schaufelbewegung beim Einschalten der Zündung beeinträchtigen.
2451
Abgastemperatur am Turbineneintritt - dan oberhalb des normalen Betriebsbereichs, mittlere Drosselung
Turboladertemperatur über Motorschutzgrenze
Kraftstoffzufuhr wurde gedrosselt, um die Turboladereintrittstemperatur zu senken.
- - Niedriger Ladedruck.
- - Motorleistung wurde reduziert, um die Turboladereintrittstemperatur zu senken.
- - Abgasrückführungssystem (AGR) undicht.
2555
Ansaugluftheizung 1
Stromkreis Ansaugluftheizung 1 hoch
Stromkreis Ansaugluftheizung 1 Kurzschluss
Ansaugluftheizung 1 immer ein oder aus
- - Signalkabel nicht mit Ansaugluftheizungsrelais verbunden.
- - Massekabel nicht mit Ansaugluftheizungsrelais verbunden.
- - Signalkabel der Ansaugleitung unterbrochen Luftheizungsrelais.
- - Unterbrechung im Massekabel des Ansaugluftheizungsrelais.
- - Kurzschluss nach Strom im Signalkabel.
2556
Stromkreis Ansaugluftheizung 1 niedrig
Stromkreis Ansaugluftheizung 1 niedrig
Stromkreis Ansaugluftheizung 1 ist immer ein oder aus
- - Kurzschluss im Relais.
- - Kurzschluss nach Strom in der Relaismasse.
2634
Steuergerät oder Komponente des variablen Aktuators der Turboladergeometrie defekt
Interner Fehler im Turbinenschaufelaktuator erkannt
Turbinenschaufelaktuator deaktiviert
Interner Fehler im Turbinenschaufelaktuator Fehler
2635
Status des Turbinenschaufelaktuators
Kalibrierungsfehler zwischen Turbinenschaufelaktuator-Steuerung und elektronischem Steuergerät
Turbinenschaufelaktuator deaktiviert
Falscher Turboladerschaufelaktuator installiert
2636
Aktualisierungen der Turbinenschaufelaktuator-Geschwindigkeit
Keine J1939-Kommunikation zwischen Steuergerät und Turbinenschaufelaktuator-Steuerung
Aktuator bewegt sich in die standardmäßig geöffnete Position
- - Keine Stromversorgung des Aktuators zur Änderung der Turboladergeometrie vom Steuergerät.
- - Offenes Massekabel zum Aktuator zur Änderung der Turboladergeometrie.
- - SAE J1939 Multiplex-Bus.
- - Zündung schaltet schnell ein und aus.
- - Elektronische Steuerung Modul.
2771
Nachgeschalteter Sensor des Abgasreinigungssystems – Aktualisierungsrate abnormal
Keine Kommunikation oder ungültige J1939-Daten zwischen Steuergerät und nachgeschaltetem NOx-Sensor des Abgasreinigungssystems. Toxizität
NOx-Sensor am Ausgang des Abgasreinigungssystems ist ausgeschaltet
- - Keine Stromversorgung des Sensors vom Steuergerät.
- - Offenes Massekabel.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss im SAE J1939 Multiplex-Bus.
- - Elektronisches Steuergerät.
2772
NOx-Sensor am Ausgang des Abgasreinigungssystems – Daten über dem normalen Betriebsbereich, niedriges Drosselungsniveau
NOx-Gehalt im Abgas über dem empfohlenen Wert
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- - Flüssigkeitsstand des Abgasreinigungssystems unter dem Normalwert.
- - Flüssigkeitslecks im Abgasreinigungssystem in der Dosiereinheit oder den Leitungen.
- - Beschädigtes Dosiergerät der Einspritzdüse.
- - Hoher Schwefelgehalt Kraftstoff.
- - Die Düse des Abgasreinigungssystems ist teilweise oder vollständig verstopft.
- - Der Katalysator des Abgasreinigungssystems ist beschädigt oder fehlt.
2773
Abgassensor am Auslass des Abgasreinigungssystems – Daten über dem normalen Betriebsbereich, hohes Drosselungsniveau
Abgasgehalt über dem empfohlenen Niveau
Der NOx-Sensor am Auslass des Abgasreinigungssystems ist ausgeschaltet.
Die Motorleistung wird reduziert, beim nächsten Mal wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 0 reduziert.
- - Der Flüssigkeitsstand des Abgasreinigungssystems liegt unter dem Normalwert.
- - Abgasflüssigkeitslecks im Dosiergerät oder in den Leitungen.
- - Dosiergerät beschädigt durch Einspritzdüse.
- - Hoher Schwefelgehalt im Kraftstoff.
- - Die Düse des Abgasreinigungssystems ist teilweise oder vollständig verstopft.
- - Abgasreinigungskatalysator ist beschädigt oder fehlt.
2963
Kühlmitteltemperatursensor – Kühlmitteltemperaturschutz, Untergrenze
Kühlmitteltemperatur ist höher als normal
Leistungsverlust. Der Motor kann absterben, wenn die Abschaltung aktiviert ist.
Hohe Kühlmitteltemperatur
2964
Ladedrucksensor und Lufttemperatursensor – Daten über dem normalen Betriebsbereich, Obergrenze Grenzwert
Das Signal des Ansaugkrümmer-Lufttemperatursensors zeigt an, dass die Lufttemperatur den kritischen Motorschutzgrenzwert überschritten hat.
Sequenzielle Leistungsreduzierung abhängig vom Zeitpunkt der Alarmauslösung.
- - Die Lamellen des Ladeluftkühlers sind verstopft.
- - Erhöhter Widerstand im Ladeluftkühler.
- - Der Ladeluftkühler ist zu klein.
- - Hohe Temperatur am Kompressorauslass.
2973
Ladedrucksensor und Lufttemperatursensor – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt zeitweise auf oder ist fehlerhaft.
Die Daten des Ansaugkrümmer-Ladedrucksensors sind beim Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor ungültig.
Die Kontrollleuchte (MIL) leuchtet auf und die Motorleistung kann reduziert sein.
- - Ladedrucksensor und Lufttemperatursensor Baugruppe.
- - Luftdrucksensor.
- - Undichtigkeiten zwischen Kompressor und Ansaugkrümmer.
- - Hoher Widerstand im Ladeluftkühler.
- - Drehzahlsensor der Turboladerwelle.
- - Lufttemperatursensor vor dem Kompressor.
- - Beschädigte Verkabelung.
2976
Temperatursensor des Abgasreinigungsflüssigkeitsspenders – Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft.
Interner Fehler im Abgasreinigungsflüssigkeitsspender erkannt.
Abgasreinigungsflüssigkeit wird nicht in die Abgasreinigungsanlage zugeführt. Toxizität.
Messwerte des Temperatursensors der Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung stimmen nicht mit denen anderer Temperatursensoren überein.
3142
Stromkreis des Einlasstemperatursensors der Abgasreinigungsanlage hoch.
Kurzschluss zur Stromversorgung im Stromkreis des Einlasstemperatursensors der Abgasreinigungsanlage. Der Standardwert wird verwendet für Einlasstemperatursensor des Abgasreinigungssystems
- - Unterbrechung im Massekreis.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Strom im Signalkabel.
3143
Stromkreis des Einlasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems niedrig
Kurzschluss nach niedrig im Stromkreis des Einlasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems
Der Abgassensor des Einlasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems verwendet den Standardwert.
- - Masseschluss im Signalkabel.
- - Masseschluss oder Masseschluss im Sensor.
3144
Einlasstemperatursensor des Abgasreinigungssystems – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist falsch.
Der Wert des Einlasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems ändert sich bei laufendem Motor nicht.
Der Wert des Einlasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems verwendet den Standardwert. Wert
- - Sensorwert ist in einem Bereich fixiert.
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
3145
Temperatursensor Katalysatoreinlass des Abgasreinigungssystems – Geschwindigkeitsabnormale Aktualisierungen
Die Messwerte des Temperatursensors Katalysatoreinlass des Abgasreinigungssystems ändern sich bei laufendem Motor nicht.
Temperatursensor Katalysatoreinlass des Abgasreinigungssystems verwendet Standardwert.
- - Sensorwerte bleiben in einem Bereich stecken.
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
3146
Stromkreis des Auslasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems – hoher Pegel
Stromkreis des Auslasstemperatursensors des Abgasreinigungssystems – Kurzschluss zur Stromversorgung
Temperatursensor Auslass des Abgasreinigungssystems verwendet Standardwert.
- - Unterbrechung des Massekabels im Kabelbaum. Anschlüsse oder Sensor.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Strom in den Signalleitungen.
3147
Stromkreis des Abgastemperatursensors am Auslass zu niedrig
Stromkreis des Abgastemperatursensors am Auslass zu niedrig
Stromkreis des Abgastemperatursensors am Auslass verwendet Standardwert
- - Masseschluss im Signalkabel.
- - Masseschluss oder Masseschluss im Signalkabel.
3149
Stromkreis des Abgastemperatursensors am Auslass zu abnormal
Messwert des Abgastemperatursensors am Auslass und Abgase ändern sich bei laufendem Motor nicht.
Der Standardwert für den Abgastemperatursensor wird verwendet.
- - Die Sensorwerte sind in einem Bereich festgelegt.
- - Hoher Widerstand im Sensorkreis.
3151
Katalysator der Abgasreinigungsanlage – nicht erkannt.
Katalysator der Abgasreinigungsanlage im Abgassystem nicht erkannt.
Die Abgasreinigungsanlage wird nicht mit Abgasflüssigkeit versorgt.
- - Falsche Kalibrierungen.
- - Der Katalysator der Abgasreinigungsanlage ist beschädigt oder fehlt.
3163
Einlasstemperatursensor der Abgasreinigungsanlage – Austausch, fehlende Kalibrierung.
Einlass- und Auslasstemperatursensoren der Abgasreinigungsanlage ausgetauscht.
Abgasreinigung Abgasreinigungssystem wird nicht mit Systemflüssigkeit versorgt
Anschlüsse von Einlass- und Auslasssensor wurden beim Einbau vertauscht
3164
Einlasstemperatursensor Abgasreinigungssystem – Daten über dem normalen Betriebsbereich, geringe Einschränkung
Hohe Einlasstemperatur Abgasreinigungssystem erkannt
Mögliche reduzierte Motorleistung
Hohe Einlasstemperatur Abgasreinigungssystem
3236
Auslasstemperatursensor Abgasreinigungssystem – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlere Einschränkung
Hohe Auslasstemperatur Abgasreinigungssystem erkannt
Abgasreinigungssystem wird nicht mit Systemflüssigkeit versorgt
Hohe Auslasstemperatur Abgasreinigungssystem
3237
Fluidheizung 1 Kreis Abgasreinigungssystem hoch
Fluidheizung 1 Kreis Abgasreinigungssystem kurzgeschlossen Strom
Abgasreinigungssystem, Flüssigkeitsheizung 1, Stromkreis aus
- - Heizung
- - Kurzschluss nach Strom
- - Elektronisches Steuergerät
3238
Abgasreinigungssystem, Flüssigkeitsheizung 1, Stromkreis niedrig
Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung, Heizung 1, Stromkreis kurzgeschlossen
Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung, Heizung 1 deaktiviert
- - Heizung
- - Heizungsrelais
- - Masseschluss
- - Elektronisches Steuergerät
3239
Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung, Heizung 2, Stromkreis hoch
Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung, Heizung 2, Stromkreis kurzgeschlossen
Abgas Schaltkreis der Steuerflüssigkeitsleitung Heizung 2 deaktiviert
- - Heizung.
- - Kurzschluss im Kabel des elektronischen Steuermoduls zur Stromversorgung der Zapfsäule.
- - Zapfsäulensteuergerät.
3242
Flüssigkeitsheizung der Abgasreinigungsanlage – mechanisches System reagiert nicht oder liegt außerhalb des Einstellbereichs.
Die Flüssigkeitstemperatur der Abgasreinigungsanlage steigt nicht an, wenn das Signal für die Heizung des Flüssigkeitsbehälters der Abgasreinigungsanlage aktiviert wird.
Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Wenn die Flüssigkeit des Abgasreinigungssystems gefriert, kann sie möglicherweise nicht zum Abgasreinigungssystem fließen.
- - Das Steuerventil der Kanisterheizung bleibt in geschlossener Position hängen.
- - Der Kühlmitteldurchgang der Kanisterheizung ist blockiert oder eingeschränkt.
- - Niedriger Kühlmittelstand.
- - Steuerventil der Kanisterheizung.
- - Kein Signal zum Einschalten der Kanisterheizung vom Dosiersteuergerät.
3258
Stromkreis Heizung 1 der Abgasreinigungsanlage zu niedrig
Stromkreis Heizung 1 der Abgasreinigungsanlage zu niedrig
Heizung 1 der Abgasreinigungsanlage zu niedrig
Heizung 1 der Abgasreinigungsanlage zu niedrig
- - Heizung.
- - Heizungsrelais.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse oder durchgebrannte Sicherung im Dosiersteuergerät Schaltkreis.
- - Dosiersteuergerät.
3261
Heizung Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung 2 - Niederspannungskreis
Heizung Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung 2 - Kurzschluss zu Niederspannungskreis
Heizung Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung 2 aus an
- - Heizung.
- - Heizungsrelais.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse oder durchgebrannte Sicherung im Stromkreis des Dosiersteuergeräts.
- - Dosiersteuergerät.
3326
SAE J1939 Gaspedalstellungssensor – abnormale Aktualisierungsrate
Das elektronische Steuergerät wartet auf ein Signal vom Gaspedalstellungssensor, empfängt es aber nicht schnell genug oder gar nicht.
Motor läuft nur im Leerlauf.
SAE J1939 Multiplex-Bus
3382
Abgasrückführungssystem – Daten unterhalb des normalen Betriebsbereichs, mittleres Drosselungsniveau.
Gemessene AGR unter dem angegebenen Wert.
Möglicherweise reduzierte Motorleistung. Leistung
- - AGR-Leckagen oder Abgasdurchflussbeschränkung.
- - Internes AGR-Ventil undicht.
- - AGR-Ventil klemmt geschlossen.
- - AGR-Differenzdrucksensor.
3383
AGR-System – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlere Einschränkung
AGR-Messwert höher als der Sollwert
Mögliche Leistungsminderung des Motors
- - Drosselklappensteller.
- - AGR-Ventil undicht.
- - Luftdurchflusssensor.
3422
Leitung 3 des Abgasreinigungsöls, Heizungskreis hoch
Leitung 3 des Abgasreinigungsöls, Heizungskreis kurzgeschlossen
Leitung 3 des Abgasreinigungsöls, Heizungskreis kurzgeschlossen Schaltkreis deaktiviert
- - Heizung
- - Dosiersteuergerät, Kurzschluss nach Strom
- - Dosiersteuergerät
3425
Leitung 3 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Heizungsschaltkreis niedrig
Leitung 3 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Heizungsschaltkreis, Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung
Leitung 3 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Heizungsschaltkreis, Abgasrückführung deaktiviert
- - Heizung
- - Heizungsrelais
- - Masseschluss
- - Dosiersteuergerät
3426
Leitung 4 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Heizungsschaltkreis hoch
Leitung 3 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Kurzschluss nach Strom
Leitung 4 der Abgasreinigungsflüssigkeit, Heizungsschaltkreis deaktiviert
- - Heizung.
- - Kurzschluss zur Stromversorgung im Steuergerät der Dosiereinheit.
- - Steuergerät der Dosiereinheit.
3429
Leitungstemperatur der Abgasreinigungsflüssigkeitsheizung, 4. Leitung, EGT, niedriger Stromkreis
Leitungstemperatur der Abgasreinigungsflüssigkeitsheizung, 4. Leitung, Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung
Leitungstemperatur der Abgasreinigungsflüssigkeitsheizung, 4. Leitung, deaktiviert
- - Heizung.
- - Leitungstemperatur der Dosiereinheit, Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- - Steuergerät der Dosiereinheit.
3539
Leitungstemperatur des Drosselklappenstellermotors, hoher Stromkreis
Leitungstemperatur des Drosselklappenstellungssensors, Kurzschluss zur Stromversorgung
Stromausfall möglich.
Es wird keine Stromversorgung bereitgestellt Wird an den Drosselklappenmotor geliefert.
- - Unterbrechung oder Masseschluss im Signalkabel.
- - Masseanschluss des Signalkabels an die Stromversorgung.
- - Drosselklappensensor.
- - Elektronisches Steuergerät.
3541
Drosselklappenmotor – niedriger Pegel im Stromkreis
Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Drosselklappensensors
Es kann zu einem Stromausfall kommen.
Der Drosselklappenmotor wird nicht mit Strom versorgt.
- - Unterbrechung oder Masseschluss im Signalkabel.
- - Unterbrechung oder Masseschluss im Stromkabel.
- - Masseschluss.
3542
Drosselklappenmotor – Signal weicht vom Sollwert ab, intermittierend oder falsch
Falsche Daten vom Drosselklappensensor oder die Position des Drosselklappenstellers ändert sich bei laufendem Motor nicht
Mögliche Leistungsminderung des Motors
- – Zeitweise Unterbrechung oder Kurzschluss in der Verkabelung.
- – Drosselklappensensor.
- – Drosselklappenstellermotor blockiert oder beschädigt.
- – Elektronisches Steuergerät.
3548
Flüssigkeitsdosierer des Abgasreinigungssystems – keine Primäreinspritzung
Dosierer kann keine Primäreinspritzung durchführen.
Abgasreinigungsflüssigkeit wird nicht an das Abgasreinigungssystem geliefert
- - Füllstand der Abgasreinigungsflüssigkeit im Behälter niedrig
- - Niedriger Luftdruck im Dosiergerät
- - Luftfilterleitungen verstopft oder verengt
- - Leitungen der Abgasreinigungsflüssigkeit blockiert, verengt, eingefroren oder undicht
- - Entlüftung des Dosiergeräts durch losen oder beschädigten Anschluss oder Leitung
3557
Steuermodul für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung
- - Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist falsch
Das Steuermodul für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung hat einen zu hohen oder zu niedrigen Signalpegel erkannt
Es wird keine toxische Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem geliefert
Steuermodul für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung Einheit
3558
Abgasreinigungsflüssigkeitsspender - hoher Füllstand im Stromkreis
Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungsflüssigkeitsspender-Steuereinheit
Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt
- - Kurzschluss im Abgasreinigungsflüssigkeitsspender.
- - Kurzschluss im Steuergerät der Abgasreinigungsflüssigkeitsspender.
- - Steuergerät der Abgasreinigungsflüssigkeitsspender.
3559
Abgasreinigungsflüssigkeitsspender - niedriger Füllstand im Stromkreis
Kurzschluss im Steuergerät der Abgasreinigungsflüssigkeitsspender zu niedriger Spannung
Abgasreinigungsflüssigkeit. Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt
- - Masseschluss im Abgasreinigungssystem-Flüssigkeitsspender.
- - Masseschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit.
- - Abgasreinigung Einheit.
3561
Flüssigkeitsdosierer der Abgasreinigungsanlage – niedriger Füllstand im Kreislauf
Unterbrechung im Dosierkreis
Es wird keine Flüssigkeit der Abgasreinigungsanlage zugeführt
- – Unterbrechung im Dosierkreis.
- – Unterbrechung im Schaltkreis der Dosiersteuereinheit.
- – Abgasreinigungseinheit.
3562
Relais der Heizung der Abgasreinigungsanlage – hoher Füllstand in den Schaltkreisen
Stromschluss im Schaltkreis des Heizrelais der Abgasreinigungsanlage
Heizungen 1, 2, 3 der Abgasreinigungsanlage deaktiviert
- – Stromschluss im Schaltkreis des Heizrelais.
- – Stromschluss im Schaltkreis der Dosiersteuereinheit.
- – Dosiersteuerung Einheit.
3563
Relais Heizung Abgasreinigungsflüssigkeit - Niederspannung
Kurzschluss zu Niederspannung im Stromkreis der Heizung Abgasreinigungsflüssigkeit
Relais Heizung Abgasreinigungsflüssigkeit, Stromkreis 1, 2, 3 deaktiviert
- - Masseschluss im Heizungskreis des Relais.
- - Masseschluss im Stromkreis der Dosiersteuereinheit.
- - Dosiersteuereinheit.
3564
Relais Heizung Abgasreinigungsflüssigkeit - Niederspannung
Unterbrechung oder Niederspannung im Stromkreis des Dosierrelais
Die Heizungen 1, 2, 3 der Abgasreinigungsflüssigkeit sind deaktiviert
- - Unterbrechung im Heizungsrelais.
- - Unterbrechung im Dosiersteuergerät Schaltkreis.
- - Dosiersteuergerät.
3565
Dosierventil für Abgasreinigungsflüssigkeit – hoher Füllstand im Kreislauf
Kurzschluss im Stromkreis des Dosierventils für Abgasreinigungsflüssigkeit zu niedrig
Es wird keine Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem geliefert
- - Kurzschluss im Stromkreis des Dosierventils für Abgasreinigungsflüssigkeit
- - Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit
- - Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit
3566
Stromkreis des Dosierventils für Abgasreinigungsflüssigkeit zu niedrig
Kurzschluss im Stromkreis des Dosierventils für Abgasreinigungsflüssigkeit
Es wird keine Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem geliefert
- - Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit
- - Abgasreinigung Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit
- - Kurzschluss im Stromkreis der Abgasreinigungseinheit
- - Dosierventil
3567
Dosierventil für Abgasreinigungsflüssigkeit - niedriger Strom
Stromkreis des Dosierventils für Abgasreinigungsflüssigkeit offen oder niedriger Strom
Abgasreinigungsflüssigkeit: Nein Keine Zufuhr zum Abgasreinigungssystem
- - Unterbrechung im Dosierventilkreis.
- - Unterbrechung im Dosiersteuergerätkreis.
- - Dosiersteuergerät.
3568
Dosierventil für Abgasreinigungsflüssigkeit – Mechanisches System reagiert nicht oder kann nicht eingestellt werden
Mechanischer Fehler im Dosierventil für Abgasreinigungsflüssigkeit erkannt
Es wird keine Abgasreinigungsflüssigkeit zum Abgasreinigungssystem zugeführt
Dosierventil für Abgasreinigungsflüssigkeit
3569
Dosierleitungen für Abgasreinigungsflüssigkeit
Flüssigkeitszufuhr erkannt
Es fließt keine Abgasreinigungsflüssigkeit zum Abgasreinigungssystem
- - Düse für Abgasreinigungsflüssigkeit verstopft oder teilweise Verstopft.
- - Düsenleitungen der Abgasreinigungsflüssigkeit verstopft oder eingeschränkt.
- - Steuergerät der Abgasreinigungsflüssigkeit.
3571
Drucksensor der Abgasreinigungsflüssigkeit – Stromkreis hoch
Kurzschluss im Stromkreis des Drucksensors der Abgasreinigungsflüssigkeit
Es fließt keine Abgasreinigungsflüssigkeit zum Abgasreinigungssystem.
- - Kurzschluss im Signalkabel.
- - Verkabelung der Abgasreinigungseinheit.
- - Dosiergerät der Abgasreinigungseinheit.
3572
Drucksensor der Abgasreinigungsflüssigkeit – Stromkreis niedrig
Kurzschluss im Stromkreis des Drucksensors der Abgasreinigungsflüssigkeit
Es wird keine Abgasreinigungsflüssigkeit zum Abgasreinigungssystem gefördert.
- - Kurzschluss im Signalkabel Masse
- - Verkabelung des Steuergeräts des Dosiergeräts
- - Steuergerät des Dosiergeräts
3574
Drucksensor-Schaltkreisdaten des Abgasreinigungsflüssigkeitsdrucks liegen unterhalb des normalen Betriebsbereichs, mittlerer Grenzwert
Das Dosiergerät hat einen niedrigen Druck der Abgasreinigungsflüssigkeit erkannt
Es wird möglicherweise keine Abgasreinigungsflüssigkeit an das Abgasreinigungssystem abgegeben
- - Der Füllstand der Abgasreinigungsflüssigkeit im Behälter ist niedrig.
- - Die Leitungen der Abgasreinigungsflüssigkeit sind verstopft, eingeschränkt oder eingefroren.
- - Der Filter des Behälters der Abgasreinigungsflüssigkeit ist verstopft oder verstopft.
- - Der Filter der Abgasreinigungsflüssigkeitszufuhr ist verstopft oder verstopft.
- - Die Anschlüsse der Abgasreinigungsflüssigkeitsleitungen sind verstopft oder verstopft.
- - Die verunreinigt.
- - Dosiergerät für Abgasreinigungsflüssigkeit.
3575
Drucksensor für Abgasreinigungsflüssigkeit – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlere Einschränkung
Das Dosiergerät hat eine Verstopfung in der Rücklaufleitung der Abgasreinigungsflüssigkeit erkannt. Gase
Die Abgasreinigungsflüssigkeit fließt möglicherweise nicht zum Abgasreinigungssystem.
- - Die Rücklaufleitung der Abgasreinigungsflüssigkeit ist verstopft oder eingeschränkt.
- - Dosiergerät für Abgasreinigungsflüssigkeit.
3576
Stromkreis der Heizung des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters niedrig
Steuerventil der Heizung des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters geöffnet
Heizung des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters aus
- - Stromkreis der Dosiersteuereinheit unterbrochen
- - Steuerventil der Kanisterheizung
- - Dosiergerät-Steuereinheit
3577
Rückschlagventil der Abgasreinigungsflüssigkeit - Stromkreis hoch
Kurzschluss des Rückschlagventils der Abgasreinigungsflüssigkeit
Das Rückschlagventil der Abgasreinigungsflüssigkeit ist deaktiviert. Abgasreinigungssystem spült nicht.
- - Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Verkabelung und Stecker.
3578
Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit – Stromkreis niedrig
Kurzschluss im Stromkreis des Rückschlagventils für Abgasreinigungsflüssigkeit
Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit ist deaktiviert. Abgasreinigungssystem spült nicht.
- - Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Verkabelung und Stecker
3579
Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit – niedriger Strom
Schaltkreis des Rückschlagventils für Abgasreinigungsflüssigkeit offen
Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit deaktiviert. Abgasreinigungssystem wird nicht gespült.
- - Rückschlagventil für Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Verkabelung und Anschlüsse.
3596
Drucksensor für Abgasreinigungsflüssigkeit – Signal weicht vom Sollwert ab, tritt unregelmäßig auf oder ist fehlerhaft.
Drucksensor für Abgasreinigungsflüssigkeit gibt zu hohe oder zu niedrige Werte aus.
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - Leitungen für Abgasreinigungsflüssigkeit sind undicht.
- - Dosiergerät für Abgasreinigungsflüssigkeit.
3597
Toxizität des Steuergeräts für Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Abnorme Aktualisierungsrate.
Die Kommunikation zwischen der ECU und dem Steuergerät für Abgasreinigungsflüssigkeit ist unterbrochen
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt
- - Keine Stromversorgung des Steuergeräts für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung.
- - Keine Erdung des Steuergeräts für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung.
- - SAE J1939 Multiplex-Bus.
- - Dosiersteuergerät.
3598
Steuergerät für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung
- - Fehler beim Datenempfang
Die vom Steuergerät für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung empfangenen Daten sind nicht lesbar oder fehlen vollständig.
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - Elektronisches Steuermodul.
- - Motorkalibrierungen fehlerhaft.
- - Dosiersteuergerät.
- - Kalibrierungen des Dosiersteuermoduls fehlerhaft.
- – Aktive Motorcodes oder Sensoren des Abgasreinigungssystems, die Daten senden, die zur Steuerung der Dosierflüssigkeit des Abgasreinigungssystems erforderlich sind.
3612
Flüssigkeitsdosierer des Abgasreinigungssystems – Mechanisches System reagiert nicht oder kann nicht eingestellt werden.
Unvollständiger Stromausfall im Abgasreinigungssystem erkannt.
Keine Beeinträchtigung des Betriebs.
Reinigungszyklus des Flüssigkeitsversorgungssystems nach Toxizität beim Abschalten des Motors nicht abgeschlossen.
3616
Positionssensor der Turbinenschaufel – Mechanisches System reagiert nicht oder kann nicht eingestellt werden.
Das Steuergerät des Schaufelpositionsaktuators hat falsche Endlagen erkannt oder der Aktuator kann nicht in die geschlossene Position bewegt werden.
Die Positionierung der Schaufel ist möglicherweise eingeschränkt.
- – Turboladerschaufeln nicht in der richtigen Position.
- – Große Ladeluft Leckagen.
3648
Temperatursensor der Dosiereinheit für Abgasreinigungsflüssigkeit – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlerer Grenzwert
Innentemperatur der Dosiereinheit für Abgasreinigungsflüssigkeit über zulässigen Grenzwerten
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - Falsche Durchflussrichtung der Kühlluft der Dosiereinheit.
- - Falsche Installation der Dosiereinheit.
- - Dosiereinheit.
3651
Temperatursensor des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters – Daten unter dem normalen Betriebsbereich, mittlerer Grenzwert
Die Temperatur des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters erreicht nicht den erforderlichen Wert
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - Verstopfung oder Verengung des Kühlmittelkanals im Behälter Heizung.
- - Kühlmittelschlauch zur Beheizung des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters getrennt oder beschädigt.
- - Steuerventil der Behälterheizung bleibt in geschlossener Position hängen.
- - Toxizität des Temperatursensors des Abgasreinigungsflüssigkeitsbehälters.
- - Betrieb bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen.
3679
Flüssigkeitsspender des Abgasreinigungssystems – Ursache unbekannt
Initialisierungsfehler des Steuergeräts des Abgasreinigungssystems
Es wird keine Flüssigkeit des Abgasreinigungssystems zugeführt.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss.
- - Flüssigkeitsspender des Abgasreinigungssystems.
3681
Stromversorgung des NOx-Sensors am Ausgang der Abgasreinigungsanlage – Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft.
Der Wert der Sensorstromversorgung entspricht nicht dem Nennwert.
Beeinträchtigt den Betrieb nicht.
- - Kurzschluss nach Strom oder Masse.
- - Sensor
3697
ECU – Speicherkalibrierung
Interner ECU-Fehler aufgrund eines Softwarefehlers.
Motor springt möglicherweise nicht an.
ECU
3713
Relais der Abgasreinigungsflüssigkeitsleitungsheizung – mechanisches System reagiert nicht oder lässt sich nicht einstellen.
Kurzschluss nach Strom im Heizkreis der Abgasreinigungsflüssigkeitsleitung.
Abgasreinigungsflüssigkeitsleitungsheizungen 1, 2, 3 Deaktiviert
- - Heizungsrelais dauerhaft geschlossen.
- - Kurzschluss zwischen Relais und Heizung.
3726
Einlasssensor für Abgasreinigungsflüssigkeit – Daten über dem normalen Betriebsbereich, mittlere Einschränkung
Dosiereinheit für Abgasreinigungsflüssigkeit kann keine Flüssigkeit liefern, um eine ausreichende NOx-Reduktion zu gewährleisten.
Keine Auswirkung auf den Betrieb
Dosiereinheit für Abgasreinigungsflüssigkeit
3735
SAE J1939 Datenverbindung – Aktualisierungszeitraum abnormal
Kommunikation zwischen ECU und anderen Geräten über SAE-Datenverbindung J1939 unterbrochen
Die Motordrehzahl sinkt allmählich und bleibt im Leerlauf.
- - SAE J1939 Datenbus.
- - Extern Steuergerät für Fahrzeugzubehör.
- - Elektronisches Steuergerät.
3736
Steuergerät für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung – Ursache unbekannt
Unbeabsichtigte Kommunikation zwischen dem ECM und dem Steuergerät für Abgasreinigungsflüssigkeitsdosierung
Das Abgasreinigungssystem wird nicht mit Abgasreinigungsflüssigkeit versorgt.
- - SAE J1939 Datenbus.
- - Elektronisches Steuergerät.
- - Motorkalibrierungen fehlerhaft.
- - Dosiergerät des Steuergeräts.
- - Kalibrierungen des Dosiergerät-Steuergeräts fehlerhaft.
3749
Ausgangssensor des Abgasreinigungssystems – Daten sind irrational, große Differenz
Die Daten des NOx-Sensors des Abgasreinigungssystems ändern sich nicht, wenn der Motor läuft läuft
Beeinträchtigt den Betrieb nicht
- - NOx-Sensor entfernt.
- - NOx-Sensor
3866
Füllstandssensor der Abgasreinigungsanlage – Daten liegen über dem normalen Betriebsbereich, oberer Grenzwert
Füllstand der Abgasreinigungsanlage unter dem maximal zulässigen Wert
Das Motordrehmoment wird nach 36 Stunden automatisch reduziert
- - Falsche Abgasreinigungsanlage.
- - Füllstandsensor der Abgasreinigungsanlage.
- - Dieselkraftstoff im Behälter der Abgasreinigungsanlage.
3867
Füllstandssensor der Abgasreinigungsanlage – Daten liegen über dem normalen Betriebsbereich, mittlerer Grenzwert
Füllstand der Abgasreinigungsanlage unter dem Maximum
Das Motordrehmoment wird nach 36 Stunden automatisch reduziert Betriebsstunden
- - Falsche Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit.
3868
Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit – Aktualisierungsrate abnormal
ECU: Keine Kommunikation mit dem Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit über den J1939-Bus
Das Motordrehmoment wird automatisch reduziert.
- - Keine Stromversorgung des Füllstandssensors der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Unterbrechung im Massekabel zum Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- - Unterbrechung oder Kurzschluss im SAE J1939-Buskreis zwischen Sensor und ECU.
- - Zeitweise keine Kommunikation über den SAE J1939-Bus zwischen Sensor und ECU.
3876
Füllstand der Abgasreinigungsflüssigkeit Sensor – Mechanisches System reagiert nicht oder lässt sich nicht anpassen.
Der Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit erkennt keine Flüssigkeit.
Das Motordrehmoment wird nach 36 Stunden automatisch reduziert.
- – Der Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit ist nicht korrekt installiert.
- – Der Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit ist schwach giftig.
- – Der Füllstandssensor der Abgasreinigungsflüssigkeit.
- – Die Flüssigkeit der Abgasreinigungsflüssigkeit enthält andere Flüssigkeiten (Dieselkraftstoff, Kühlmittel, Öl usw.).
- – Ersatzteilbehälter mit Wasser gefüllt.
- – Flüssigkeitstemperatur außerhalb des Messbereichs des Füllstandssensors des Abgasreinigungssystems.