Das elektronische Steuerungssystem eines Dieselmotors ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch und die Emission giftiger Abgase (EG) zu reduzieren, die Regelungsqualität (Genauigkeit, Laufruhe und Geschwindigkeit) und die Leerlaufstabilität zu verbessern und die Steifigkeit des Dieselmotors zu verringern.

Das elektronische Steuerungssystem eines Dieselmotors besteht aus Sensoren und Schaltern, einem elektronischen Steuergerät und Aktoren, die direkt auf die Motorsysteme einwirken.

Die Vollständigkeit des Motorsteuerungssystems mit Sensoren und Aktoren hängt von der Schadstoffnorm ab, die der Motor erfüllt (z. B. Euro 3 oder Euro 4), der Fahrzeugkonfiguration und dem Einsatzzweck des Fahrzeugs.

Informationen über Betriebsart und Zustand des Motors erhält das Steuerungssystem von Sensoren, die die überwachten (gemessenen) Motorparameter in elektrische Signale umwandeln, die für die Verarbeitung und Übertragung im elektronischen Steuerungssystem geeignet sind.

Die Signale der Sensoren werden an das elektronische Steuergerät gesendet, das sie nach festgelegten Algorithmen verarbeitet und empfängt. Die empfangenen Informationen werden an die Aktuatoren übermittelt und basieren auf den Fahreranforderungen und dem integrierten Programm.

Die vom Mikroprozessor der elektronischen Einheit implementierten Steueralgorithmen erzeugen in jedem Motorbetriebsmodus die optimale Kombination aus Kraftstoffeinspritzparametern (Zykluszufuhr und Einspritzwinkel) und Luftfüllung (Ladedruck und Abgasrückführungsgrad) im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffnormen.

Die elektronische Steuereinheit steuert unter anderem die zyklische Kraftstoffzufuhr, den Kraftstoffdruck im Druckspeicher, den Einspritzwinkel, die Leerlaufregelung, die Geschwindigkeitsregelung und die Elemente der Subsysteme zur Reduzierung der Abgasschadstoffe.

Zur Vereinfachung der Fehlersuche verfügt die elektronische Steuereinheit über eine integrierte Selbstdiagnosefunktion, die zahlreiche Betriebsparameter des Motors selbst und aller Elemente des Steuersystems überwacht. Bei erkannter Störung informiert sie den Fahrer durch Einschalten der Störungsanzeigen auf den Instrumententafeln darüber.

Selbstdiagnosesystem

Zur Aktivierung der Diagnose Im Modus Zündschlüssel auf Position „I“ stellen und Prüfschalter einschalten.

In diesem Modus leuchten die roten und gelben Anzeigen; liegen keine Störungen vor, sind sie inaktiv. Bei einem aktiven Fehler beginnt die rote Kontrollleuchte zu blinken.

Das Diagnosesystem überwacht vier Motorparameter: Kühlmittelstand, Kühlmitteltemperatur, Öldruck und Lufttemperatur am Ansaugkrümmer und drosselt die Motorleistung, wenn einer oder mehrere dieser Parameter den zulässigen Bereich überschreiten.

Das Motorschutzsystem kann die Drosselfunktion schrittweise auf Drehmoment, Motordrehzahl und eine mögliche Motorabschaltung anwenden.

Das Steuergerät speichert Daten über den Zeitpunkt des Auftretens von Ereignissen, die Betriebsdauer sowie extreme Druck- und Temperaturwerte, wenn es abnormale Betriebsbedingungen erkennt.

Detaillierte Informationen zur Datenliste werden mit den Programmiertools angezeigt.

Der Diagnoseprüfschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Diagnosemodus im Bus.

Bei eingeschaltetem Diagnosemodus werden die Bremsleuchte (STOP) und die Warnleuchte (ICE) angezeigt. Alle aktiven Fehlercodes werden angezeigt.

Die Diagnose- und Leerlaufinkrementierung bei niedriger Drehzahl Der Erhöhungs-/Verringerungsschalter ist ein Zwei-Funktions-Zwei-Positions-Schalter ohne Positionsfixierung. Nach dem Einschalten des Diagnosemodus können Sie damit durch die Liste der Fehlercodes blättern.

Dieser Schalter dient auch zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl.

Die Standardschrittweite beträgt 25 U/min im Modus zur Durchführung positiver und negativer Inkremente zur Leerlaufdrehzahl.

Abb. 1. Instrumententafel (Bus PAZ-4234-05):

1 – rote Anzeige „Motornotzustand“, Bewegung ist verboten, bis die Ursache behoben ist; 2 – grüne Anzeige „Warten auf Motorstart“, der Motor kann erst gestartet werden, wenn die Anzeige erlischt; 3 – gelbe Anzeige „Motordiagnose“, eine Störung wurde erkannt; 4 – Schalter für Motordiagnose, ermöglicht die Navigation durch die Liste der Fehlercodes; 5 – Schalter für Diagnoseprüfung Motor, dient zum Ein- und Ausschalten der On-Board-Diagnose.

Das System verfügt über vier Kontrollleuchten: eine Bremsleuchte, eine Warnleuchte, eine Wartungsleuchte und Startwarteleuchten.

Wenn der Zündschlüssel auf Position „1“ gestellt wird („Elektrische Ausrüstung einschalten“), leuchten die Kontrollleuchten auf und erlöschen nach etwa zwei Sekunden nacheinander – dies bestätigt die Funktionsfähigkeit und den korrekten Anschluss.

Bei hoher Kühlmitteltemperatur, hoher Lufttemperatur am Ansaugkrümmer, niedrigem Öldruck oder niedrigem Kühlmittelstand leuchtet die Kontrollleuchte auf und beginnt nach einer bestimmten Zeit zu blinken.

Dieser Blinkmodus warnt, dass der Zustand schon länger anhält, sich der Druck- oder Temperaturzustand verschlechtert hat und der Motor kurz vor dem Abstellen steht (mögliches Abwürgen des Motors durch die ECU).

Die Warnleuchte (ICE) warnt vor einer Störung und signalisiert den Beginn der Anzeige von Fehlern während On-Board-Diagnose.

Das Aufleuchten der Leuchte signalisiert eine Motorstörung, während das Fahrzeug betriebsbereit bleibt (es handelt sich nicht um einen Notfall).

Zur Behebung der Störung ist eine Wartung des Fahrzeugs erforderlich.

Die Stopp-Anzeige (STOP) signalisiert eine Störung eines der Hauptsysteme.

Während der On-Board-Diagnose entspricht das Blinken dieser Leuchte den vom Steuergerät erkannten Störungscodes.

Das Aufleuchten der Leuchte weist auf eine schwerwiegende Störung hin.

In diesem Fall muss der Busmotor so schnell wie möglich abgestellt werden, soweit die Sicherheitsanforderungen dies zulassen.

Die Wartungsanzeige (KEY) weist auf Wartungsbedarf hin und warnt den Fahrer, dass der Zustand der Motorflüssigkeiten außerhalb der zulässigen Grenzen liegt.

Die START-Anzeige warnt den Fahrer, dass Kaltstarthilfen erforderlich sind, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Starten.

Fehlercodes anzeigen

Um Fehlercodes anzuzeigen, stellen Sie den Motor ab, drehen Sie den Zündschalter in die Position „I“ und aktivieren Sie den Diagnosemodus mit dem Diagnosetestschalter.

Wenn keine aktiven Fehler vorliegen, bleiben die Brems- und Warnleuchten eingeschaltet, blinken aber nicht. Liegen jedoch aktive Fehlercodes vor, beginnt die ECU mit der Anzeige von Fehlercodes.

Bevor der Fehlercode angezeigt wird, leuchtet die Warnleuchte auf. Nach dem Erlöschen blinkt die Bremsleuchte der aktiven Fehlercodenummer (kurze Pausen zeigen das Ende des Zeichens an).

Wenn die Warnleuchte erneut aufleuchtet, blinkt die Bremsleuchte die nächste Nummer des aktiven Fehlercodes (Funktion zur Unterscheidung des nachfolgenden Fehlercodes vom vorherigen).

Die ECU zeigt den Fehlercode so lange an, bis der Benutzer den Diagnoseschalter betätigt, um zum nächsten oder vorherigen Fehlercode zu wechseln.

Das Steuerungssystem verwendet drei- und vierstellige Fehlercodes. Der Diagnosemodus bleibt aktiv, bis der Diagnoseschalter ausgeschaltet oder der Motor gestartet wird.

Zu den externen Diagnosetools gehören:

- INSITE: Ein Windows-basiertes Computer-Servicetool für elektronische Cummins-Motoren.

Zur Unterstützung bei der Fehlersuche im Motor.

- Generische Scanner: Das Modul unterstützt generische Scanner über die öffentlichen Datenverbindungen J1587 und J1939 für CES 14601.

INSITE ermöglicht die Anzeige sowohl aktiver als auch inaktiver Fehlercodes und das Löschen nur inaktiver Fehlercodes aus der ECU.

INSITE bietet außerdem Motorüberwachung und spezielle Diagnosetools.

Die Datenverbindung wird aktiviert, wenn der Zündschlüssel in die Position „I“ gedreht wird, unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.

Die Datenverbindung wird mit den von Cummins angebotenen Tools verwendet.

Diagnose Fehlercodes

Code

Bedingungen für die Codeeinstellung

Ergebnis

Mögliche Fehlerstelle

111

Interner ECU-Fehler

Motor springt möglicherweise nicht an

Elektronisches Steuergerät

115

Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionssensoren – beide Signale fehlen, Daten weichen von den Vorgaben ab, treten unregelmäßig auf oder sind fehlerhaft.

Die ECU ermittelt die Signale der Primär- und Backup-Sensoren in umgekehrter Reihenfolge angeschlossen.

Motor springt möglicherweise nicht an.

Die Verkabelung von Kurbelwellen- und Nockenwellensensor ist vertauscht.

122

Kurzschluss im Ladedrucksensorkreis

Verringerte Motorleistung

  • - Verkabelung und Stecker.
  • - Kurzschluss im Ladedrucksensorkreis.

123

Kurzschluss im Niederspannungskreis oder Unterbrechung im Ladedrucksensorkreis.

Verringerte Motorleistung

  • - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse im Signal- oder Sensorkreis.
  • - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse in der Stromversorgung.

131

Kurzschluss im Gaspedalstellungssensorkreis (Kanal #1)

Leichte Leistungsminderung im „Get-Home“-Modus.

  • – Kurzschluss nach Spannung oder 5 V im Sensorsignalkreis.
  • – Unterbrechung im Massekabel des Gaspedalstellungssensors.
  • – Kurzschluss nach Spannung im Versorgungskabel des Sensors.

132

Kurzschluss nach Unterspannung im Gaspedalstellungssensorkreis (Kanal 1)

Leichte Leistungsminderung im Motor. Home-Modus.

- Kurzschluss nach Masse oder

Massekabel der Sensorsignalleitung.

  • - Gaspedalstellungssensor.
  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.

133

Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Gaspedalstellungssensors der Fernbedienung.

Das Gaspedal der Fernbedienung funktioniert nicht. Der Pedalöffnungsgrad ist auf 0 % eingestellt.

  • - Kurzschluss nach Strom oder 5 V im Signalkreis des Gaspedalsensors der Fernbedienung.
  • - Unterbrechung im Massekabel des Sensors.
  • - Kurzschluss nach Strom im Versorgungskabel des Sensors.
  • - Gaspedalsensor der Fernbedienung.

134

Kurzschluss nach Niederspannung im Stromkreis des Gaspedalsensors der Fernbedienung.

Das Gaspedal der Fernbedienung funktioniert nicht. Der Pedalöffnungsgrad ist auf 0 % eingestellt.

  • - Kurzschluss nach Masse oder Masseleitungen der Sensorsignalleitung.
  • - Gaspedalstellungssensor der Fernbedienung.
  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.

135

Kurzschluss nach Spannung im Öldrucksensorkreis

Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Kein Motoröldruckschutz.

  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.
  • - Kurzschluss nach Spannung im Signalkabel.

141

Kurzschluss nach Unterspannung im Öldrucksensorkreis

Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Kein Motoröldruckschutz

  • - Unterbrechung im Signalkabel oder Kurzschluss nach Masse in der Motor- oder Sensorverkabelung.
  • - Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse in der Stromversorgungsleitung.

143

Öldruck unter Normalwert

Verlust des Motoröldrucks

144

Kurzschluss nach Strom im Kühlmitteltemperatursensorkreis

Weißer Rauch ist möglich.

Lüfter läuft weiter, wenn vom Steuergerät gesteuert.

Kein Motorkühlmitteltemperaturschutz.

  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.
  • - Unterbrechung im Signalkabel oder Kurzschluss nach Masse in der Stromversorgung.

145

Kurzschluss zu niedriger Kühlmitteltemperatursensorkreis Spannung

Weißer Rauch kann auftreten.

Der Lüfter bleibt eingeschaltet, wenn er von der ECU gesteuert wird.

Kein Schutz vor Motorkühlmitteltemperatur.

Kühlmitteltemperatur

146

Kühlmitteltemperatur über Normalwert

Leistungsreduzierung.

Bei aktivierter Schutzabschaltung kann es zu einer Motorabschaltung kommen.

Kühlmitteltemperatur

151

Das Signal für die Motorkühlmitteltemperatur zeigt an, dass die Motorkühlmitteltemperatur den kritischen Motorschutzgrenzwert überschritten hat.

Sequenzielle Leistungsreduzierung abhängig vom Zeitpunkt der Notabschaltung. Signal.

Bei aktivierter Schutzabschaltung wird der Motor 30 Sekunden nach Blinken der STOP-Anzeige abgestellt.

Kühlmitteltemperatur

153

Kurzschluss im Stromkreis des Ansaugkrümmertemperatursensors

Weißer Rauch ist möglich.

Der Lüfter bleibt eingeschaltet, wenn er vom Steuergerät gesteuert wird.

Kein Motorschutz für die Ansaugkrümmertemperatur.

  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.
  • - Unterbrechung im Signalkabel oder Kurzschluss zur Stromversorgung.

154

Kurzschluss im Stromkreis des Ansaugkrümmertemperatursensors

Weißer Rauch ist möglich. Der Lüfter bleibt eingeschaltet, wenn er vom Steuergerät gesteuert wird.

Kein Motorschutz für die Ansaugkrümmertemperatur.

  • - Kurzes Signal Masseschluss.
  • - Signalleitung mit Masse kurzgeschlossen.

155

Das Signal des Ansaugkrümmer-Lufttemperatursensors zeigt an, dass die Lufttemperatur die kritische Motorschutzgrenze überschritten hat.

Sequenzielle Leistungsreduzierung abhängig von der Dauer des Alarmsignals.

Ist die Schutzabschaltung aktiviert, wird der Motor 30 Sekunden nach dem Blinken der „STOP“-Anzeige abgeschaltet.

  • - Erhöhter Widerstand im Ladeluftkühler.
  • - Zu kleiner Ladeluftkühler.
  • - Hohe Temperatur am Kompressorauslass.

175

Stromschluss im Drosselklappenmotorstromkreis.

Der Drosselklappenmotor funktioniert nicht.

  • - Unterbrechung oder Kurzschluss Strom in der Motorverkabelung.
  • - Elektronisches Steuergerät.

176

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Drosselklappenstellermotors

Der Drosselklappenstellermotor funktioniert nicht.

  • - Masseschluss in der Motorverkabelung.
  • - Elektronisches Steuergerät.

177

Der Drosselklappenstellermotor steckt im offenen Zustand fest.

Der Drosselklappenstellermotor funktioniert nicht.

  • - Drosselklappenpositionssensor.
  • - Drosselklappe blockiert.

187

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Sensorstromkreis Nr. 2

Stromausfall

  • - Masseschluss im Stromkreis der Stromversorgung.
  • - Strom Stromversorgung für das elektronische Steuergerät.

191

Kurzschluss nach Masse beim Einschalten der Klimaanlage

Klimaanlage schaltet sich nicht ein

Verkabelung und Stecker

195

Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Kühlmittelstandssensors

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

  • - Kabel oder Stecker beschädigt.
  • - Kurzschluss im Signalkabel zur Stromversorgung.
  • - Kurzschluss im Stromkabel zur Stromversorgung.

196

Kurzschluss nach Unterspannung im Stromkreis des Kühlmittelstandssensors

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.
  • - Kurzschluss im Signalkabel zur Masse.
  • - Beschädigt Sensor.

197

Niedriger Kühlmittelstand erkannt

Beeinträchtigt den Betrieb nicht

Kühlmittelstand

212

Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Motoröltemperatursensors

Kein Motorschutz für Motoröltemperatur

  • - Unterbrechung in Verkabelung oder Stecker.
  • - Unterbrechung in Signalleitung oder Kurzschluss nach Strom.

213

Kurzschluss nach Niederspannung im Motoröltemperatursensor

Kein Motorschutz für Motoröltemperatur

  • - Masseschluss in Signalleitung.
  • - Masseschluss in Signalleitung.

214

Das Signal des Motoröltemperatursensors zeigt an, dass das Öl Die Temperatur hat den kritischen Motorschutzgrenzwert überschritten.

Sequenzielle Leistungsreduzierung abhängig von der Alarmzeit.

Bei aktivierter Schutzabschaltung wird der Motor 30 Sekunden nach Blinken der „STOP“-Anzeige abgestellt.

Motortemperatur Öl

221

Kurzschluss im Stromkreis des Luftdrucksensors

Stromausfall

  • - Unterbrechung des Massekreises (Kabel, Stecker oder Sensor).
  • - Kurzschluss im Signalkabel.

221

Kurzschluss im Stromkreis des Luftdrucksensors zu niedriger Spannung

Stromausfall

  • - Unterbrechung des Massekabels im Kabelbaum, den Steckern oder dem Sensor.
  • - Kurzschluss im Signalkabel.

227

Sensorstromkreis 2 Kurzschluss nach Strom

Leistungsverlust

Kurzschluss nach Strom

234

Das Signal des Kurbelwellendrehzahlsensors zeigt an, dass die Motordrehzahl den kritischen Grenzwert für den Motorschutz überschritten hat.

Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen, bis die Motordrehzahl wieder normal ist.

  • - Kraftstoff gelangt in den Luftkanal.
  • - Rückwärtsdrehen des Motors.
  • - Kurbelwellenpositionssensor.

238

Kurzschluss nach Unterspannung in Stromkreis 3 der Sensorstromversorgung.

Mögliche Startschwierigkeiten und ungleichmäßiger Betrieb.

Kurzschluss nach Masse.

239

Kurzschluss nach Stromkreis 3 der Sensorstromversorgung.

Verringert Leistung

Kurzschluss mit Leistung

241

Kein Signal des Geschwindigkeitssensors

Die Motordrehzahl überschreitet den Maximalwert nicht. Motordrehzahl ohne Geschwindigkeitssensor.

Tempomat, Herunterschaltschutz und Drehzahlreglersysteme Geschwindigkeit funktioniert nicht.

  • Fahrzeuggeschwindigkeitssensor

242

Signal ist unterbrochen oder verzerrt.

Die Motordrehzahl überschreitet den Maximalwert nicht.

Motordrehzahl ohne Geschwindigkeitssensor.

Tempomat, Herunterschaltschutz und Geschwindigkeitsregelung funktionieren nicht.

  • Fahrzeuggeschwindigkeitssensor

245

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Gebläsemotorstromkreis

Der Lüfter läuft ständig oder gar nicht.

Kurzschluss nach Masse

249

Kurzschluss nach Strom im Stromkreis des Außentemperatursensors

Keine Auswirkung auf die Funktion.

  • - Gebrochenes Massekabel im Kabelbaum, den Steckern oder Sensor.
  • - Unterbrechung oder Kurzschluss im Signalkabel.

252

Intermittierendes Signal vom Motorölstandsensor

Motorölstandsensor funktioniert nicht

  • - Unterbrechung oder niedrige Spannung im Stromkreis.
  • - Unterbrechung des Massekabels.
  • - Unterbrechung oder Kurzschluss im Signalkabel.
  • - Motorölstandsensor.

253

Sehr niedriger Ölstand vom Motorölstandsensor

Die Leistung kann reduziert sein.

Der Öldruck kann niedrig sein, es kann zu schweren Motorschäden kommen.

  • - Niedriger Motorölstand nach Ölwechsel.
  • - Motoröl tritt zur Masse aus.
  • - Motoröl gelangt in das Kraftstoffsystem oder die Kühlung. System.
  • - Hoher Ölverbrauch.

254

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Kraftstoffabsperrmagnetventils.

Kraftstoffabsperrmagnetventil geschlossen, Motor abgestellt.

  • - Kurzschluss nach Masse.
  • - Kraftstoffabsperrmagnetventil.

255

Kurzschluss zur Stromversorgung oder Unterbrechung im Kraftstoffabsperrmagnetventil.

Kraftstoffabsperrmagnetventil öffnet möglicherweise nicht beim Einschalten der Zündung oder schließt nicht beim Ausschalten.

  • - Unterbrechung.
  • - Kurzschluss der Signalleitung zur Stromversorgung.
  • - Kraftstoffabsperrmagnetventil.

256

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Außentemperatursensor Schaltkreis

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

  • - Kurzschluss nach Masse im Signalkabel.
  • - Kurzschluss nach Masse oder Masse im Signalkabel.

257

Magnetventil der Kraftstoffabschaltung klemmt offen oder ist undicht.

Leistungsverlust, Motor läuft möglicherweise kurz an, wenn der Schlüssel in die Position "AUS" gedreht wird.

  • - Kalibrierung der elektronischen Steuerung.
  • - Zusätzliche Leitung im Schaltkreis des Magnetventils der Kraftstoffabschaltung.

269

Startversuch ohne Erlaubnis des Diebstahlschutzsystems. Der Motor springt nicht an.

Wegfahrsperre ist nicht deaktiviert.

271

Kurzschluss nach Unterspannung im Magnetventil der Kraftstoffabschaltung Schaltung

Der Motor läuft schlecht im Leerlauf. Reduzierte Motorleistung. Der Kraftstoffdruck ist höher als eingestellt.

Kurzschluss nach Masse

272

Kurzschluss nach Strom oder Unterbrechung des Magnetventils zur Kraftstoffeinspritzung

Der Motor läuft nicht oder nur schlecht

Kurzschluss nach Strom

281

Ungleichgewicht zwischen den Kolben der Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Der Motor springt nicht an oder die Leistung kann nachlassen.

Hochdruck-Kraftstoffpumpe

285

Das elektronische Steuergerät empfängt ein Signal vom Multiplex-Bus zu spät oder gar nicht.

Ein oder mehrere an den Multiplex-Bus angeschlossene Geräte funktionieren nicht ordnungsgemäß.

SAE-Multiplex-Bus J19З9

286

Das elektronische Steuergerät empfängt nur Teil der erforderlichen Informationen der am Multiplex-Bus angeschlossenen Geräte.

Mindestens ein am Multiplex-Bus angeschlossenes Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Multiplex-Bus SAE J19З9

287

Das elektronische Steuergerät hat einen Fehler am Gaspedal erkannt.

Der Motor läuft nur im Leerlauf oder nicht mit voller Leistung.

Multiplex-Bus SAE J19З9

288

Das elektronische Steuergerät hat einen Fehler am ferngesteuerten Gaspedal erkannt.

Der Motor reagiert nicht auf das ferngesteuerte Gaspedal. Der Motor läuft nur im Leerlauf. Nur das Gaspedal im Fahrerhaus kann verwendet werden.

Multiplex SAE J19З9 Bus

291

Die Diebstahlwarnanlage funktioniert nicht normal. Der Motor springt möglicherweise nicht an.

Die Diebstahlwarnanlage funktioniert nicht normal. Der Motor springt möglicherweise nicht an.

  • - Elektronisches Steuergerät.
  • - Multiplex SAE J1939 Bus.
  • - Wegfahrsperre ilizer.

295

Das elektronische Steuergerät hat einen Fehler im Signal des Luftdrucksensors erkannt.

Verringerte Leistung

  • - Die Sensorwerte sind in einem Bereich fixiert.
  • - Hoher Widerstand im Sensorkreis.

311

Nach dem Ausschalten der Zündung wurde ein hoher Strom im Stromkreis der Einspritzdüse Nr. 1 erkannt.

Die Stromversorgung der Einspritzdüse ist unterbrochen.

Fehlzündungen während des Motorbetriebs oder unrunder Motorlauf.

  • - Unterbrechung im Kabelbaum, in den Steckern oder im Aktuator.
  • - Masseschluss in der Motor- oder Einspritzdüsenverkabelung.
  • - Stromschluss in der Motorverkabelung.
  • - Niedriger oder hoher Widerstand Injektor.

313

Hoher Strom im Stromkreis Injektor Nr. 3 nach Zündung ausgeschaltet.

Stromversorgung des Injektors unterbrochen.

Der Motor hat Fehlzündungen oder läuft unrund.

  • - Unterbrechung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Aktuator.
  • - Masseschluss in der Motor- oder Injektorverkabelung.
  • - Stromschluss in der Motorverkabelung.
  • - Niedriger oder hoher Widerstand des Injektors.

315

Hoher Strom im Stromkreis Injektor Nr. 2 nach Zündung ausgeschaltet.

Stromversorgung des Injektors unterbrochen.

Motor hat Fehlzündungen oder läuft unrund.

  • - Unterbrechung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Aktuator.
  • - Masseschluss im Motor oder Injektor Verkabelung.
  • - Kurzschluss nach Strom in der Motorverkabelung.
  • - Niedriger oder hoher Widerstand

Injektoren.

319

Echtzeituhr wird nicht mit Strom versorgt.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Die Daten im elektronischen Steuergerät enthalten keine genaue Uhrzeit und kein Datum.

  • - Backup-Batterie.
  • - Verkabelung und Stecker.

321

Hoher Strom im Injektorkreis nach Zündung aus #4 erkannt.

Stromversorgung des Injektors unterbrochen.

Motor hat Fehlzündungen oder läuft unrund.

  • - Unterbrechung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Aktuator.
  • - Masseschluss in der Motor- oder Injektorverkabelung.
  • - Kurzschluss nach Strom im Motor Verkabelung.
  • - Niedriger oder hoher Widerstand

322

Strom im Stromkreis Injektor 1 erkannt, nachdem die Spannung getrennt wurde.

Stromversorgung des Injektors unterbrochen.

Motor hat Fehlzündungen oder läuft unrund.

  • - Unterbrechung in der Motorverkabelung oder der Injektorwicklung.
  • - Hoher Wicklungswiderstand der Injektoren.
  • - Sehr niedriger Wicklungswiderstand

Injektoren (interner Kurzschluss im Injektor, jedoch nicht gegen Masse).

  • - Fehler oder Beschädigung des elektronischen Steuergeräts.

324

Strom im Stromkreis Injektor 3 erkannt, nachdem die Spannung getrennt wurde.

Die Stromversorgung des Injektors ist getrennt.

Fehlzündungen während des Motorbetriebs oder unrunder Motorlauf

  • - Unterbrechung in der Motorverkabelung oder der Injektorwicklung.
  • - Hoher Widerstand der Injektorwicklung.
  • - Sehr niedriger Widerstand der Wicklung.

Injektoren (interner Kurzschluss im Injektor, aber nicht gegen Masse).

- Fehler oder Beschädigung der ECU.

331

Strom im Stromkreis Injektor Nr. 2 erkannt, nachdem die Spannung getrennt wurde.

Stromversorgung des Injektors ist getrennt.

Motorfehlzündungen oder unrunder Motorlauf.

  • - Unterbrechung in der Motorverkabelung oder der Injektorwicklung.
  • - Hoher Widerstand in der Injektorwicklung.
  • - Sehr niedriger Widerstand in der Injektorwicklung (interner Kurzschluss im Injektor, aber nicht gegen Masse). Masse).
  • - Fehler oder Beschädigung der ECU.

332

Strom im Stromkreis von Injektor Nr. 4 erkannt, nachdem die Spannung unterbrochen wurde.

Stromversorgung des Injektors unterbrochen.

Der Motor hat Fehlzündungen oder läuft unrund.

  • - Unterbrechung in der Motorverkabelung oder der Injektorwicklung.
  • - Hoher Widerstand der Injektorwicklung.
  • - Sehr niedriger Widerstand der Wicklung.

Injektor (interner Kurzschluss im Injektor, jedoch nicht gegen Masse).

- Fehler oder Beschädigung der elektronischen Steuereinheit.

334

Das Signal des Kühlmitteltemperatursensors ändert sich bei laufendem Motor nicht.

Die elektronische Steuereinheit berechnet die Kühlmitteltemperatur ungefähr.

  • - Sensorwerte sind in einem Bereich festgelegt.
  • - Hoher Widerstand im Sensorkreis.

343

Ein Fehler in der Stromversorgung des elektronischen Steuergeräts wurde erkannt.

Es kann zu geringfügigen Betriebsänderungen kommen, der Motor geht aus oder lässt sich nur schwer starten.

Fehlerinformationen, Bordcomputerdaten oder Wartungsdaten können fehlerhaft sein.

Elektronisches Steuergerät

346

Falsche Konfigurationen einstellbarer Parameter Schlüsseleinstellungsfehler vom Steuergerät erkannt

Verschiedene zusätzliche Schalteingänge am Steuergerät funktionieren möglicherweise nicht richtig

ECU-Speichersoftware

351

Das Steuergerät hat eine niedrige Ladedruckspannung der Einspritzdüsen erkannt

Mögliche Rauchentwicklung, geringe Leistung, Fehlzündungen oder Motorstart.

  • - Steuergerätekalibrierung.
  • - Einspritzdüsenstromversorgung.

352

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Sensorversorgungskreis Nr. 1

Reduzierte Leistung

Kurzschluss nach Masse

356

Kurzschluss nach Strom oder Unterbrechung im Luftdurchflusssensorkreis

Mögliche Leistungsminderung des Motors

  • - Luftdurchflusssensor.
  • - Elektronische Steuerung Einheit.
  • - Unterbrechung nach Masse.
  • - Kurzschluss nach Strom im Signalkabel.
  • - Zeitweiliger Fehler.

357

Kurzschluss nach Unterspannung oder Unterbrechung im Luftmengenmesser

Mögliche Leistungsminderung des Motors.

  • - Luftmengenmesser.
  • - Elektronisches Steuergerät.
  • - Unterbrechung im Stromkabel oder Kurzschluss nach Masse.
  • - Unterbrechung im Signalkabel oder Kurzschluss nach Masse.
  • - Zeitweiliger Fehler. Fehlfunktion.

358

Das Signal des Luftmengenmessers entspricht nicht dem Motorbetrieb.

Die Motorbetriebsparameter können reduziert sein.

  • - Luftmengenmesser.
  • - Luftmengenmesser verschmutzt.
  • - Luftfilter verschmutzt.
  • - Verkabelung und Stecker.
  • - Undichtigkeiten im Ansaugsystem.

386

Kurzschluss im Sensorversorgungskreis Nr. 1

Stromausfall

Kurzschluss

415

Das Öldrucksignal zeigt an, dass der Öldruck unter die kritische Motorschutzschwelle gefallen ist.

Sequenzieller Stromausfall abhängig vom Zeitpunkt des Einschaltens des Alarmsignals.

Wenn die Schutzabschaltung Bei Aktivierung wird der Motor 30 Sekunden nach Blinken der STOP-Anzeige abgestellt.

  • - Niedriger Öldruck.
  • - Niedriger Ölstand.
  • - Öldruckalarmsensor.
  • - Masseschluss in der Verkabelung.

418

Wasser im Kraftstofffilter erkannt.

Es kann zu Leistungsverlust oder Startschwierigkeiten kommen.

Wasser im Kraftstofffilter.

425

Signal weicht vom Sollwert ab, ist intermittierend oder fehlerhaft.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Motoröltemperaturdaten sind falsch.

  • - Motoröltemperatursensor.
  • - Hoher Widerstand im Sensorkreis.

427

Kommunikation zwischen dem elektronischen Steuergerät und anderen Geräten über den SAE J19З9-Datenkanal unterbrochen.

Die Motordrehzahl sinkt allmählich und bleibt im Leerlauf.

  • - SAE J19З9-Datenkanal.
  • - Elektronisches Steuergerät.
  • - Externes Steuergerät für Fahrzeugzubehör.

428

Kurzschluss im Wasser im Kraftstofffiltersensorkreis.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht. Wasser-im-Kraftstofffilter-Anzeige funktioniert nicht

  • - Unterbrechung der Masseleitung oder Signalleitung im Kabelbaum, den Steckern oder dem Sensor.
  • - Kurzschluss der Signalleitung zur Stromversorgung.

429

Kurzschluss zur Niederspannung im Wasser-im-Kraftstofffilter-Sensorkreis

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

Wasser-im-Kraftstofffilter-Anzeige funktioniert nicht

Kurzschluss zur Masse in der Signalleitung im Kabelbaum, Sensor oder Stecker

435

Daten des Motoröldrucksensors sind beim Einschalten der Zündung ungültig.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

Motoröldruckschutz funktioniert nicht.

  • - Öldrucksensor-Notfall.
  • - Unterbrechung der Signalleitung des Öldrucksensor-Notfall.
  • - Elektronisches Steuergerät.
  • - Kurzschluss der Signalleitung zur Stromversorgung.

436

Die Daten des Ansaugkrümmer-Lufttemperatursensors sind bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor ungültig.

Das elektronische Steuergerät berechnet die Lufttemperatur im Ansaugkrümmer ungefähr.

  • - Die Sensorwerte sind in einem Bereich fixiert.
  • - Hoher Widerstand im Sensorkreis.

441

Die Stromversorgung des elektronischen Steuergeräts liegt unter dem Mindestwert.

Der Motor kann absterben oder nur schwer starten.

  • - Batterie.
  • - Verkabelung und Stecker.

442

Die Stromversorgung des elektronischen Steuergeräts liegt über dem Höchstwert.

Alle elektrischen Komponenten können beschädigt

  • - Generatorspannungsregler (Überladung).
  • - Batterien sind in Reihe geschaltet, nicht paarweise parallel.
  • - Fehlerhaftes Startverfahren mit Starthilfebatterie.

449

Die ECU hat festgestellt, dass der Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteilerrohr höher ist als der normale Kraftstoffdruck.

Es kann zu keiner Wirkung oder Geräuschbildung aufgrund des erhöhten Einspritzdrucks kommen (insbesondere im Leerlauf oder bei geringer Last), oder es kann zu einem Leistungsabfall kommen.

Erhöhter Widerstand in der Ablaufleitung.

451

Kurzschluss im Stromkreis des Kraftstoffdrucksensors.

Reduzierte Leistung oder Drehzahl.

  • - Kurzschluss zwischen Stromversorgungs- und Signalkabel.
  • - Unterbrechung der Signalleitung.
  • - Unterbrechung der Stromleitung bei 5 V.
  • - Unterbrechung der Masseleitung.
  • - Kraftstoffdrucksensor.
  • - Elektronische Steuerung Einheit.

452

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Kraftstoffdrucksensors

Reduzierte Leistung oder Drehzahl

  • - Kurzschluss der Strom- oder Signalleitung nach Masse.
  • - Eine an die gemeinsame Stromleitung angeschlossene Komponente hat einen Kurzschluss nach Masse.
  • - Kraftstoffdrucksensor.
  • - Elektronisches Steuergerät.

465

Kurzschluss nach Strom im Wastegate-Kreislauf Turbolader 1

Reduzierte Motordrehzahl

  • - Kurzschluss nach Strom.
  • - Unterbrechung im Wastegate-Kreislauf Turbolader.

466

Kurzschluss nach Masse im Stromkreis des Turbolader-Bypassventils 1

Abnahme der Motordrehzahl

Signal Kurzschluss nach Masse

471

Der Motorölstandsensor hat einen niedrigen Motorölstand erkannt.

Der Motor könnte beschädigt sein. Möglicher Öldruckverlust und schwere Motorschäden.

  • - Niedriger Motorölstand nach Ölwechsel.
  • - Motoröl läuft zur Erde.
  • - Motoröl läuft ins Kraftstoff- oder Kühlsystem.
  • - Hoher Ölverbrauch.

477

Stromversorgung des Steuergeräts für die Einspritzung von Abgasreinigungsflüssigkeit unter der Systemversorgungsspannung.

Abschaltung der Einspritzung von Abgasreinigungsflüssigkeit.

  • - Falsche INSITE-Batteriespannungseinstellungen.
  • - Lichtmaschine.
  • - Batterie.

478

Stromversorgung des Steuergeräts für die Einspritzung von Abgasreinigungsflüssigkeit über der Versorgungsspannung.

Deaktivierung der Einspritzung von Abgasreinigungsflüssigkeit in das System.

Falsche Batteriespannungseinstellungen in INSITE

491

Kurzschluss im Bypassventilkreis Turbolader 2

Motordrehzahl verringert

  • - Kurzschluss im Bypassventilkreis Turbolader 2.
  • - Unterbrechung im Bypassventilkreis Turbolader 2.

492

Kurzschluss im Bypassventilkreis Turbolader 2

Motordrehzahl verringert

Kurzschluss im Massekreis

498

Kurzschluss im Motorölstandsensorkreis. Im Motorölstandsensor wurde ein interner Fehler erkannt.

Der Motorölstandsensor ist nicht angeschlossen.

  • – Unterbrechung des Massekabels im Kabelbaum, in den Steckern oder im Sensor.
  • – Kurzschluss der Signalleitung zur Stromversorgung.
  • – Kurzschluss der Stromleitung zur Stromversorgung.

499

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Motorölstandsensors. Ein interner Fehler des Motorölstandssensors wurde erkannt.

Der Motorölstandssensor ist nicht angeschlossen.

  • - Unterbrechung oder Kurzschluss im Ölstandssensorkreis.
  • - Ölstandssensor.

545

Die Messwerte des Saugrohrdrucksensors überschreiten den Maximalwert für diese Motorbetriebsart.

Leistungsverlust

  • - Bypassventil des Turboladers.
  • - Kraftstoffsystem oder Turboladersystem.

553

Das elektronische Steuergerät hat festgestellt, dass der Druck im Kraftstoffverteilerrohr den angegebenen Wert überschreitet.

Es dürfen keine Effekte oder Geräusche im Zusammenhang mit erhöhtem Einspritzdruck auftreten (insbesondere im Leerlauf oder bei geringer Last). Leistungsverlust.

Hoher Kraftstoffdruck

554

Das Steuergerät hat festgestellt, dass sich das Signal des Kraftstoffdrucksensors nicht ändert.

Das Steuergerät berechnet den Kraftstoffdruck grob. Leistungsverlust.

  • - Ladedrucksensor und Lufttemperatursensor.
  • - Nockenwellenpositionssensor.
  • - Kraftstoffdrucksensor.
  • - Luftdrucksensor.

555

Kurbelgehäuseentlüftungsfilter muss gewartet werden.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

  • - Kurbelgehäuseentlüftungsfilter muss ausgetauscht werden.
  • - Kurbelgehäusedrucksensor.
  • - Kurbelgehäuseentlüftungsfilter ist verstopft oder verengt Themen rund um die Kurbelgehäuseentlüftung.
  • - Entlüftungsablassleitung oder Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder verstopft.
  • - Auslassleitung der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder verstopft.
  • - Eingefrorener, verstopfter oder verstopfter Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

556

Filter der Kurbelgehäuseentlüftung muss gewartet werden.

Beeinträchtigt den Betrieb nicht.

  • - Filter der Kurbelgehäuseentlüftung muss ausgetauscht werden.
  • - Kurbelgehäusedrucksensor.
  • - Entlüftungstrennleitung der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder verstopft.
  • - Entlüftungsablassleitung oder Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder verstopft.
  • - Auslassleitung der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder verstopft.
  • - Eingefrorener, verstopfter oder verengter Kurbelgehäuseentlüftung Schlauch.

559

Das elektronische Steuergerät hat festgestellt, dass der Druck im Kraftstoffspeicher unter dem angegebenen Wert liegt.

Startschwierigkeiten oder Leistungsverlust sind möglich, der Motor springt möglicherweise nicht an.

Niedriger Kraftstoffdruck

584

Kurzschluss oder Unterbrechung im Anlasser-Sperrrelais

Der Motor springt nicht an oder der Anlasser-Schutz gegen versehentliches Einschalten ist deaktiviert.

  • - Unterbrechung in der Verkabelung oder im Stecker.
  • - Kurzschluss nach Strom.

585

Kurzschluss zu niedriger Spannung im Stromkreis des Anlasser-Sperrrelais

Der Anlasser-Schutz gegen versehentliches Einschalten ist deaktiviert. Unbeabsichtigter Start

Masseschluss

596

Hohe Batteriespannung bei Batteriespannungsprüfung erkannt

Die gelbe Warnleuchte und die Kontrollleuchte „Motor prüfen“ leuchten bei hoher Spannung auf

Überladung aufgrund eines Generator- oder Batteriefehlers

597

Niedrige Batteriespannung bei Batteriespannungsprüfung erkannt

Die gelbe Warnleuchte leuchtet bei niedriger Spannung auf

  • - Überladung aufgrund eines Generator- oder Batteriefehlers.
  • - Starkstromverbraucher (Radioverstärker, Standlicht usw.).

598

Sehr niedrige Batteriespannung bei Spannungsprüfung erkannt

Sehr niedrige Spannung führt zum Aufleuchten der roten Kontrollleuchte „Motor abstellen“. leuchten

Überladung aufgrund eines Generator- oder Batterieausfalls

649

Zeit für Motoröl- und Filterwechsel

Nur Wartungserinnerung

Zeit für Motoröl- und Filterwechsel

Fortsetzung der Cummins ISF3.8 Fehlercodetabelle im Artikel - Fortsetzung der Fehlercodetabelle