Der Kolbenbolzen ist unter Spannung im oberen Pleuelkopf montiert und dreht sich frei in den Kolbennaben.

Die Motoren sind mit SMP-Kolben ausgestattet.

Die Kolbenringe mit einer speziellen Kolbenringzange entfernen.

Kolbenbolzen entfernen: 1 - Prisma, 2 - Dorn

Die Kolbenbaugruppe mit Pleuel auf dem Prisma (1) des Mot574-22-Gerät (siehe Abb. 1).

Richten Sie den Kolbenbolzen mit der Austrittsbohrung im Prisma (1) aus.

Drücken Sie den Kolbenbolzen mit einer Presse und dem Dorn (2) des Mot574-22-Geräts heraus.

Nach der Demontage der Pleuelstange und der Kolbengruppe sind verschiedene Messungen erforderlich, um verschlissene Teile auszusortieren.

Stellen des Hauptverschleißes:

  • - Kolbenringe: Sie verschleißen während des Betriebs und zusätzlich entlang der Breite in der Kolbennut. Wechseln Sie die Ringe bei jeder Demontage und Montage als Satz.
  • Wechseln Sie die Ringe nicht häufiger als nötig, da dies den Verschleiß des Zylinders im Block beschleunigt.
  • - Kolbennuten für Ringe: Wenn die Breite der Nuten größer als zulässig ist, müssen sowohl die Kolben als auch die Ringe;
  • - Kolbenschaft (Teil der äußeren zylindrischen Oberfläche des Kolbens, unterhalb der Kolbenbolzenachse):
  • - Während des Betriebs verschleißt die Oberfläche des Schafts senkrecht zur Kolbenbolzenachse – der Kolben muss ausgetauscht werden;
  • - Die Bohrung des Kolbenbolzens im Kolben bricht entlang der Kolbenachse: Bei großem Spalt den Kolben austauschen;
  • - Buchse im oberen Pleuelkopf: Bei Verschleiß die Buchse austauschen;
  • - Kolbenbolzen: Die Kontaktstellen mit dem Pleuelkopf und die Kontaktstellen mit den Kolbennaben verschleißen. Sollte fest (mit Spannung) im oberen Pleuelkopf sitzen.

Bei Verschleiß, beim Austausch von Kolben, Pleuelstangen und oberen Pleuelbuchsen, Kolbenbolzen ersetzen.

  • Pleuelstangen sind im Betrieb Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt und verformen sich daher in der Regel (verbiegen, verdrehen). Solche Pleuelstangen nicht richten, sondern sofort ersetzen.
  • Selten, aber dennoch kommt es vor, dass eine Pleuelstange bricht oder sich der untere Kopf (am Pleuelzapfen der Kurbelwelle) dehnt. Beschädigte Pleuelstangen ersetzen.

Der Kolbenbolzen muss dem Durchmesser des oberen Pleuelkopfs und der Bohrung für den Kolbenbolzen entsprechen.

Der Kolbendurchmesser muss dem Durchmesser des Zylinders im Block entsprechen.

Bei montierten Einheiten aus Pleuelstange, Kolben und Kolbenringen darf das Gewicht der Zylinder nicht abweichen. Ein Unterschied von höchstens 6 g ist zulässig. zulässig.

Andernfalls läuft der Motor nicht rund genug, was mit der Zeit zu Ermüdungsbrüchen der Bauteile führt.

Messort des Kolbendurchmessers

Der Kolbendurchmesser muss gemäß Abbildung 2 gemessen werden.

Der Kolbendurchmesser wird in einem Abstand von X = 42,00 ± 0,01 mm vom Kolbenboden gemessen.

Die Gesamthöhe des Kolbens beträgt 55 mm.

Kolbengrößengruppen in Tabelle 1.

Markierung - Kolbendurchmesser, mm:

  • A - 79,475±0,005;
  • B - 79,485±0,005;
  • C - 79,495±0,005

Der Kolbenbolzen ist in den oberen Pleuelkopf eingepresst und sitzt frei in den Kolbennaben.

Kolbenbolzengröße:

  • Länge, mm: - 61,7 – 62,0;
  • Außendurchmesser, mm: - 19,986 – 19,991;
  • Innendurchmesser, mm: - 11,6 mm, höchstens.
Lage der Kolbenringe: 1 - oberer Kompressionsring, 2 - unterer Kompressionsring, 3 - Ölabstreifring-Expander, 4 - Ölabstreifringscheiben

Die Lage der Kolbenringe ist in Abbildung 3 dargestellt.

Die Abmessungen der Kolbenringe sind in Tabelle 2 angegeben.

  • Dicke des oberen Kompressionsrings: 1,470–1,490 mm; Spaltmaß im Verschluss: 0,15–0,30 mm;
  • Dicke des unteren Kompressionsrings: 1,470–1,495 mm – Spalt im Verschluss: 0,40–0,60 mm.
  • Dicke des Ölabstreifring-Expanders: 1,470–1,530 mm – Spalt im Verschluss: 0,20–0,90 mm.
  • Dicke der Ölabstreifringscheibe: 0,420–0,449 mm – Spalt im Verschluss: 0,20–0,90 mm.

Der Ringverschleiß entlang des Umfangs ist schwer zu messen, daher wird der Spalt im Verschluss gemessen.

Dieser Spalt gewährleistet die normale Ausdehnung des Rings, wenn er zusammen mit dem Motor, daher ist er bei kaltem Motor keinesfalls gleich Null.

Wenn der Ring am Umfang verschleißt, vergrößert sich dieser Spalt, was durch Messung überprüft wird.

Prüfung der Spalte im Kolbenringschloss: 1 - Kolbenring, 2 - Kolben, 3 - Fühlerlehrensatz

Setzen Sie den Kolbenring (1) in den Zylinder ein (siehe Abb. 4).

Schieben Sie den Kolbenring (1) mit einem umgedrehten Kolben bis zur Zylindermitte vor. (2).

Messen Sie den Ringspalt im Schloss mit einer Fühlerlehre (3).

Ersetzen Sie die Kolbenringe, wenn die Spalte außerhalb der Toleranz liegen. Liegen die Abstände außerhalb der Toleranz und werden neue Ringe eingesetzt (siehe Tabelle 2), ersetzen Sie den Zylinderblock.

Prüfung des Kolbenringspiels in den Kolbennuten

Ringe und Kolbennuten gründlich von Harzen reinigen, da sonst die Messung ungenau ist.

Prüfung des Spiels zwischen Kolbenringen und Kolbennuten: A - falsch, B - richtig

Prüfen Sie die Abstände zwischen Kolbennuten und Kolbenringen mit flachen Fühlerlehren (siehe Abb.). 5).

Der Spalt für den oberen Kompressionsring sollte zwischen 0,04 und 0,08 mm liegen.

Der Spalt für den unteren Kompressionsring sollte zwischen 0,025 und 0,07 mm liegen.

Der Spalt für den Ölabstreifring sollte zwischen 0,08 und 0,22 mm liegen.

Wenn die Spaltwerte außerhalb der angegebenen Grenzen liegen, ersetzen Sie die Kolbenringe oder den Kolben mit Kolbenbolzen und Ringen.