Der Dieselmotor D-245.7EZ ist in den Bussen PAZ-32053-07 verbaut.
Der Dieselmotor D-245.9EZ ist in den Bussen PAZ-4234 und PAZ-32053-07 verbaut.
Der allgemeine Aufbau des Motors ist in Abb. 1 dargestellt.
Die Dieselmotoren verwenden ein Common-Rail-Kraftstoffsystem mit elektronischer Einspritzsteuerung, das durch die Optimierung des Arbeitsprozesses eine Umweltverträglichkeit entsprechend der Euro-3-Norm gewährleistet.

Der Motor besteht aus:
- - Zylinderblock mit Aufhängung;
- - Kurbel- und Pleueltrieb sowie Ventilsteuerung;
- - Schmier-, Stromversorgungs- und Kühlsystem;
- - Ladedruckregler, Startvorrichtungen, elektrische Ausrüstung und Aggregateantriebe.
Der Kurbel- und Pleueltrieb besteht aus: Kurbelwelle, Kolben mit Kolbenringen und -bolzen, Pleuelstangen, Haupt- und Pleuellagern sowie Schwungrad.
Die Kurbelwelle besteht aus Stahl und hat fünf Haupt- und vier Pleuelzapfen.
Die Kurbelwelle ist vorne und hinten mit Manschetten abgedichtet.
Der Kolben besteht aus einer Aluminiumlegierung.
Im Kolbenboden befindet sich ein Brennraum. Im oberen Teil des Kolbens befinden sich drei Nuten – die ersten beiden dienen der Montage von Kompressionsringen, die dritte dient als Ölabstreifring.
Unter der Nut des oberen Kompressionsrings ist ein spezieller Gusseiseneinsatz eingegossen.
Kolbenringe. Der obere Kompressionsring besteht aus hochfestem Gusseisen und hat einen gleichschenkligen Trapezquerschnitt, der zweite ist konisch. Die Kompressionsringe sind an der Stirnfläche des Verschlusses mit „TOP“ gekennzeichnet. Die Ölabstreifringe sind kastenförmig und mit einem Federspanner versehen. Die Pleuelstange besteht aus Stahl. Der obere Pleuelkopf und die Buchse sind mit Bohrungen zur Schmierung des Kolbenbolzens versehen. Der Verteilermechanismus besteht aus einer Nockenwelle, Einlass- und Auslassventilen sowie den dazugehörigen Teilen für deren Einbau und Antrieb: Stößel, Pleuelstangen, Kipphebel, Einstellschrauben mit Muttern, Platten mit Crackern, Federn, Streben und einer Kipphebelachse. Die Nockenwelle wird über ein Steuerzahnrad von der Kurbelwelle angetrieben. Die technischen Daten des Dieselmotors Motor
Motortyp: D-245.7EZ oder D-245.9EZ
Diesel, Viertakt, Turbolader und Ladeluftkühlung.
Gemischbildung: Direkteinspritzung
Zylinderanzahl und -anordnung: 4, in Reihe, stehend
Hubraum: 4,75 l
Zündfolge: 1-3-4-2
Kurbelwellendrehrichtung: rechts (im Uhrzeigersinn)
Zylinderdurchmesser/Kolbenhub: mm
- D-245.7EZ: 110
- D-245.9EZ: 125
Verdichtung: 17
Nennleistung: netto, kW:
- D-245.7EZ – 85,0
- D-245.9EZ – 95,0
Nenndrehzahl, min¹: 2400
Maximales Drehmoment, netto, Nm:
- D-245.7EZ - 422
- D-245.9EZ - 456
Drehzahl bei maximalem Drehmoment, min¹:
- D-245.7EZ – 1000–1500
- D-245.9EZ – 1500-1600
Mindestleerlaufdrehzahl, min¹: 750–800
Maximale Leerlaufdrehzahl, min¹, nicht mehr als 2650
Entlüftungssystem – Offen
Schmiersystem – Kombiniert: unter Druck von der Ölpumpe und Spritzwasser
Kühlung im Schmiersystem – Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher
Ölfilter – Vollstrom, nicht trennbar, mod. FM 009-1012005 oder M5101
Hochdruck-Kraftstoffpumpe – CP3.3 (BOSCH, Deutschland)
Elektronisches Dieselsteuergerät – EDC7UC31 (BOSCH, Deutschland)
Einspritzdüse – CRIN2 (BOSCH, Deutschland)
Kraftstoff-Grobfilter – Preline PL 270 (MANN-HUMMEL GMBH, Deutschland)
Kraftstoff-Feinfilter – Mann & Hummel WDK962/12 oder WDK962/14 (Deutschland)
Luftfilter – Luftfilter mit Papierfilterelementen
Ladedruckregelung – Mit einstellbarem Ladedruck und Luft-Luft-Ladeluftkühler
Turbolader – C14 (Turbo), C15 (Turbo) oder S200G (Schwitzer, Deutschland)
Dieselkühlung – Flüssigkeitskühlung, geschlossen, mit Zwangsumlauf, Thermostat und Ausgleichsbehälter
Starthilfen – Leicht Glühlampen und Flüssigkeitsheizung