Kombiniertes Diesel-Schmiersystem

Ölpumpe – Zahnrad, einteilig

Die Ölpumpe wird von einem auf der Kurbelwelle montierten Zahnrad angetrieben.

Schema des Schmiersystems: 1 - Ölwanne; 2 - Kolbenkühldüsen; 3 - Kurbelwelle; 4 - Nockenwelle; 5 - Zwischenrad; 6 - Öleinfüllstutzen; 7 - Ölablassschraube; 8 - Ölbehälter; 9 - Ölpumpe; 10 - Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher (LOHE); 11 - Bypassventil; 12 - Ölfilter; 13 - Bypassventil; 14 - Sicherheitsventil; 15 - Drucksensor; 16 - Turbolader; 17 - Kompressor; 18 - Hochdruck-Kraftstoffpumpe; 19 - Kipphebelwellen-Ölkanal

Die Ölpumpe 9 saugt Öl aus der Ölwanne 1 über den Ölbehälter 8 an und fördert es über Kanäle im Zylinderblock und im Ölfiltergehäuse zum Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher 10, weiter zum Hauptstrom-Ölfilter 12 und zur Dieselölleitung.

Von der Dieselölleitung gelangt das Öl über Kanäle im Zylinderblock zu allen Hauptlagern der Kurbelwelle und den Zapfen der Nockenwelle.

Von den Hauptlagern gelangt das Öl über Kanäle in der Kurbelwelle zu allen Pleuellagern.

Vom ersten Hauptlager gelangt das Öl über spezielle Kanäle zu den Buchsen des Zwischenrads und des Zahnrads des Kraftstoffpumpenantriebs sowie zur Kraftstoffpumpe.

Die Teile des Ventiltriebs werden mit Öl geschmiert, das vom hinteren Nockenwellenlager über Kanäle im Block, Zylinderkopf, Bohrungen im IV. Kipphebelträger in den inneren Hohlraum der Kipphebelachse und durch eine Bohrung im Die Kipphebelbuchse, von der es über einen Kanal zur Einstellschraube und -stange gelangt.

Das Öl gelangt von der Hauptleitung durch Bohrungen im Zylinderblock und eine spezielle Ölleitung zum Kompressor.

Das Öl läuft vom Kompressor in das Dieselkurbelgehäuse ab.

Das Öl gelangt über einen Schlauch, der mit dem Auslass des Ölfiltergehäuses verbunden ist, zur Turboladerlagereinheit.

Von der Turboladerlagereinheit wird das Öl über einen Schlauch in die Ölwanne abgelassen.

Bypassventile (Reduzierventile) sind im Wärmetauscher des Flüssigölfiltergehäuses - 11 (Ansprechdruck 0,15–0,20 MPa) und im Ölfilter - 13 (Ansprechdruck 0,13–0,17 MPa) eingebaut.

Beim Starten des Dieselmotors mit kaltem Öl, wenn der Öldurchflusswiderstand im Flüssigölwärmetauscher 0,15–0,2 MPa, öffnet das Bypassventil und das Öl umgeht den Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher und gelangt in den Ölfilter. Beträgt der Widerstand im Ölfilter 0,13–0,17 MPa, öffnet das Bypassventil des Ölfilters und das Öl umgeht den Ölfilter und gelangt in die Ölleitung.

Die Bypassventile sind nicht einstellbar.

Im Filtergehäuse ist ein einstellbares Sicherheitsventil 14 eingebaut, das den Öldruck in der Hauptölleitung zwischen 0,25 und 0,35 MPa hält.

Überschüssiges Öl wird durch das Ventil in das Dieselkurbelgehäuse abgelassen.

Bei übermäßiger Verstopfung, wenn der Widerstand des Ölfilters 0,13–0,17 MPa überschreitet, öffnet auch das Filterbypassventil und das Öl umgeht den Ölfilter und gelangt in die Ölleitung.

Achtung! Das Abschrauben des Druckminderventils bei laufendem Dieselmotor ist strengstens verboten!

Die Wartung des Schmiersystems umfasst die tägliche Kontrolle des Ölstands im Kurbelgehäuse, die Überwachung des Öldrucks sowie den rechtzeitigen Öl- und Filterwechsel.

Der Ölstand wird täglich vor dem Starten des Motors und frühestens 3 Minuten nach dem Abstellen des Motors geprüft.

Der Bus muss auf einer ebenen, horizontalen Fläche abgestellt werden.

Der Ölstand muss zwischen der unteren und oberen Markierung des Ölmessstabs liegen.

Es ist verboten, den Motor zu betreiben, wenn der Ölstand unterhalb und oberhalb der oberen Markierung des Ölmessstabs liegt.

Der Öldruck des Motorschmiersystems wird durch die Anzeige am Armaturenbrett überwacht.

Wenn der Dieselmotor mit Nenndrehzahl und Kühlmitteltemperatur (85–95 °C) läuft, muss der Öldruck (0,25–0,35) MPa, ein Druckwert von bis zu 0,8 MPa ist bei einem nicht vorgewärmten Motor zulässig.

Bei minimaler Leerlaufdrehzahl muss der Öldruck im Schmiersystem eines warmgelaufenen Motors mindestens 0,08 MPa betragen.

Der Ölwechsel erfolgt alle 8.000 km. Ein Ölwechsel ist nach 10.000 km zulässig.

Achtung! Bei Verwendung von Duplikatölen oder Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt sollte der Ölwechsel nach (4000-5000) km Laufleistung durchgeführt werden.

Folgende Öle gelten als Reserveöle: M-10 G2K und M-8 G2K.

Das Öl im Kurbelgehäuse des Dieselmotors wird bei vorgewärmtem Motor gewechselt.

Zum Ablassen des Öls die Ölablassschraube herausdrehen.

Nachdem das gesamte Öl aus dem Kurbelgehäuse abgelaufen ist, die Schraube wieder einschrauben.

Füllen Sie Öl durch das Öleinfüllrohr bis zur oberen Markierung am Ölmessstab in den Dieselmotor ein.

In die Ölwanne darf nur das in dieser Anleitung empfohlene Öl entsprechend der Betriebsdauer eingefüllt werden.

Die Verwendung von Ölen anderer Marken kann zu Fehlfunktionen des Dieselmotors führen.

Der Ölfilter wird gleichzeitig mit dem Ölwechsel im Kurbelgehäuse gewechselt. Die Ergebnisse der Diagnose des „COMMON RAIL“ in in der folgenden Reihenfolge:

Ölfilter: 1 - Filtergehäuse; 2 - Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher (LOHE); 3 - Anschlussstück; 4 - Filterdichtung; 5 - LOHE-Dichtung; 6 - Rücklaufsperrventil; 7 - Bypassventil; 8 - Sicherheitsventil; 9 - Kühlmittelablassschraube; 10 - Dichtring; 11 - Öldruckbegrenzungsventil

Reinigen Sie die Passfläche von Ölfilter und Ventilgehäuse 1 von Schmutz.

Schrauben Sie den Filter FM 009-1012005 oder M5101 mit einem Spezialschlüssel oder einem anderen verfügbaren Werkzeug vom Nippel 3 ab.

Wischen Sie die Passfläche im Ventilgehäuse ab.

Füllen Sie den neuen Filter mit sauberem Öl und montieren Sie den Filter FM 009-101201 oder M5101 zusammen mit der Dichtung 4, die zuvor mit Motoröl geschmiert werden muss, auf den Nippel.

Nachdem die Dichtung die Filtergehäuseschale berührt, ziehen Sie den Filter weitere 1-1,5 Umdrehungen fest.

Montieren Sie den Filter nur von Hand.

Anstelle der Filter FM009-1012005 und M5101 können Sie Folgendes installieren: von nicht trennbaren Filterpatronen: Mod. X149 von AC Lelko (Frankreich), Mod. L37198 von Purolator (Italien) und anderen Herstellern mit Rücklaufsperr- und Bypassventilen in der Ausführung mit den Hauptabmessungen:

  • - Durchmesser: 95–105 mm;
  • - Höhe: 140–160 mm;
  • - Gewinde: 3/4-16UNF.

Das Sicherheitsventil (Ablassventil) wird eingestellt, wenn der Öldruck im Motorschmiersystem unter 2,5 kgf/cm² fällt.

Die Einstellung sollte bei ausgeschaltetem und warmgelaufenem Motor erfolgen.

Öldruckeinstellung: 1 - Ölfilter; 2 - Flüssigkeits-Öl-Wärmetauscher; 3 - Ölfiltergehäuse; 4 - Verschlussschraube des Überdruckventils; 5 - Verschlussschraubendichtung; 6 - Einstellschraube; 7 - Schraubendreher

Verschlussschraube 4 (Abb. 3) herausschrauben und Dichtung 5 entfernen.

Im Kanal des Ölfiltergehäuses 3 die Einstellschraube 6 mit Schraubendreher 7 eine Umdrehung drehen, um den Druckwert zu erhöhen oder zu verringern (je nach tatsächlichem Druck).

Dichtung 5 einsetzen und Verschlussschraube 4 festziehen.

Die angegebenen Einstellschritte gegebenenfalls wiederholen.