Die Kühlmittelpumpe wird üblicherweise aufgrund von Betriebsgeräuschen oder übermäßigem Radialspiel der Pumpenwelle aus dem Motor ausgebaut.
Üblicherweise werden alle Arbeiten am ausgebauten Motor durchgeführt.
Ausbau der Kühlmittelpumpe
Zum Ausbau der Pumpe muss der Pumpenantriebsriemen gelöst und entfernt werden.
Halten Sie die Pumpenriemenscheibe mit einem Gasschlüssel fest und lösen Sie mit einem 12-Zoll-Schlüssel die vier Riemenscheibenhalterungen. Schrauben.
Sie können die Riemenscheibe auch mit einem Montagemesser festhalten und es in den Abstandshalter zwischen den beiden Schrauben einsetzen.
Riemenscheibe und Platte entfernen.
Falls ein Lüfter an der Pumpennabe befestigt ist, lösen Sie die Schrauben, die die Lüfterflügel halten.
Lösen Sie mit einem 13-mm-Steckschlüssel die fünf Muttern, mit denen die Pumpe am Zylinderblock befestigt ist.
Kühlmittelpumpe ausbauen
Entfernen Sie die Dichtung und hebeln Sie sie vorsichtig mit einem Messer heraus.
Lösen Sie die Befestigungsschraube des Pumpendeckels mit einem Schlüssel oder einer 10er-Schraubendreher-Einheit.
Vorsichtig mit einem Kupferhammer auf die Pumpenabdeckung klopfen und entfernen.
Dichtung entfernen
Demontage die Kühlmittelpumpe
Die Pumpe des Motormod. 402. Lösen Sie zunächst die beiden Schrauben und entfernen Sie den Pumpendeckel mit der Dichtung.

Entfernen Sie mit einem Abzieher das Laufrad 1 der Pumpe.

Das Laufrad ist aus Kunststoff gegossen, hat aber eine Metallnabe, in die ein Gewinde für einen Abzieher eingearbeitet ist.
Mit einem Abzieher die Nabe 1 der Pumpenriemenscheibe abdrücken.
Halter 2 des Lagers abschrauben und das Lager mit der Pumpenwelle in Richtung Riemenscheibe herausdrücken.

Öldichtung 1 der Pumpe herausdrücken
Pumpenteile spülen und von Ablagerungen reinigen
Fehlererkennung der Kühlmittelpumpe
Das Lager auf der Pumpenwelle sollte sich frei drehen und nicht klemmen. Andernfalls muss das Lager zusammen mit der Wellenbaugruppe ausgetauscht werden.
Bei starkem Spiel im Lager, austretendem Fett unter den Schutzringen oder rollenden Kugeln beim Drehen des Lagers muss das Lager zusammen mit der Welle ausgetauscht werden.
Laufrad prüfen.
Bei Rissen ly usw. ersetzen.
Öldichtung prüfen.
Wenn sie Risse oder Brüche aufweist, der Gummi seine Elastizität verloren hat oder die Druckfeder gebrochen ist, muss die Öldichtung ersetzt werden.
Montage der Pumpe

Montieren Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage.
Überprüfen Sie beim Zusammenbau der Pumpe die Dichtungen. Sind sie gerissen oder stark eingedrückt, müssen sie ausgetauscht werden.
Beim Einpressen von Laufrad und Nabe muss der Anschlag auf der Pumpenwelle liegen.
Beachten Sie beim Zusammenbau der Pumpe die in der Abbildung angegebenen Maße.
Nach dem Festziehen des Lagerhalters die Kanten der Bohrung so stanzen, dass ein Teil des Metalls in den Halterschlitz gelangt und so ein Selbstlösen verhindert wird.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Anzugsdrehmomente für Teile:
- Befestigungsschrauben der Wasserpumpenriemenscheibe: 22–27 Nm (2,2–2,7 kgf.m)
- Befestigungsschrauben der Wasserpumpe: 22–27 Nm (2,2–2,7 kgf.m)