Wartungsintervalle

Tägliche Wartungsverfahren

  • - Luftansaugkanal - prüfen.
  • - Kühlmittelstand - prüfen.
  • - Kurbelgehäuseentlüftungsrohr - prüfen.
  • - Antriebsriemen - prüfen.
  • - Kühlerlüfter - prüfen.
  • - Kraftstoff-Wasserabscheider - Ablagerungen ablassen.
  • - Motorölstand - prüfen.
  • - Stand der Abgasreinigungsflüssigkeit - prüfen.

Wartungsverfahren: Alle 10.000 km, 250 Betriebsstunden oder 3 Monate

  • - Hydraulikpumpenantrieb - prüfen.
  • - Lichtmaschine - prüfen.
  • - Klimakompressor - prüfen.
  • - Luftfilterwiderstand prüfen.
  • - Ladeluftkühler prüfen.

Wartungsarbeiten alle 20.000 km, 500 Betriebsstunden oder 6 Monate

  • - Öl und Ölfilter wechseln.
  • - Kraftstofffilter wechseln.
  • - Kühlsystem prüfen.
  • - Kühlerdeckel prüfen.

Wartungsarbeiten alle 40.000 km, 1.000 Betriebsstunden oder 1 Jahr

  • - Keilriemenspanner prüfen.
  • - Riemengetriebene Lüfternabe prüfen.

Wartungsarbeiten alle 80.000 km 160.000 km, 2.000 Betriebsstunden oder 2 Jahre

  • - Kühlsystem spülen.
  • - Kühlerschläuche prüfen.
  • - Kurbelwellenscheibe/Schwingungsdämpfer prüfen.

Wartungsarbeiten alle 160.000 km, 4.000 Betriebsstunden oder 4 Jahre

  • - Ventiltrieb einstellen.
  • - Abgasdosiereinheit austauschen.

Motorölauswahl

Die Wahl des Motoröls richtet sich nach dem Betriebstemperaturbereich des Fahrzeugs und den Angaben des Fahrzeugherstellers.

Bitte achten Sie darauf, dass das gewählte Öl mit der entsprechenden Viskosität (nach SAE) auch die Qualitätsanforderungen (API, ACEA oder JACO) erfüllt.

Die Wahl des Motoröls Die Viskosität richtet sich nach den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers und dem Betriebstemperaturbereich des Fahrzeugs.

Cummins empfiehlt:

  • – Bei Betriebstemperaturen über 15 °C verwenden Sie hochwertiges Ganzjahres-Motoröl SAE15W-40.

Für den Betrieb bei niedrigeren Temperaturen können Sie Motoröle mit niedrigerer Viskosität gemäß SAE10W-30 und Qualität gemäß CES20078 (APICI-4) oder CES20081 (APICJ-4) verwenden.

Laut den Testergebnissen von Cummins und Mack können die oben genannten Motoröle in einem größeren Temperaturbereich eingesetzt werden als das bisherige API 10W-30-Öl.

Da diese Öle für einen dünneren Ölfilm als 15W-40-Öle ausgelegt sind, sollten bei Temperaturen über 20 °C hochwertige Fleetguard-Filter verwendet werden: Valvoline Premium Blue, Valvoline Premium Blue Extreme Es sollten Life- oder gleichwertige Motoröle sowie Fleetguard-Ölfilter oder gleichwertige Produkte verwendet werden.

Motorwartung

Verwenden Sie Öl der Klasse CES, API, ACEA usw., mindestens jedoch die vom Fahrzeughersteller angegebene Klasse.

Auswahl einer Ölklasse für Cummins-Motoren

Auswahl einer Ölklasse für Motoren

Achtung: Die Verwendung von CES-20081-Öl in SUV-Motoren, die mit schwefelreichem Kraftstoff betrieben werden, kann bei Nichteinhaltung der Motorölwechselintervalle zu schweren Schäden am Kraftstoffsystem und am Motor führen.

Es wird nicht empfohlen, Öle unterschiedlicher Basis (z. B. synthetisches mit mineralischem) zu mischen.

Durch das Mischen können Additive ins Sediment gelangen.

Es ist nicht ratsam, Öle verschiedener Hersteller zu mischen, da jeder Hersteller sein eigenes Additivpaket verwendet, das reagieren und die Öleigenschaften beeinträchtigen kann.

Es wird nicht empfohlen, dem Motoröl Additive hinzuzufügen, da dies zu Schäden an der Motormechanik führen kann.

Achten Sie beim Kauf von Motoröl auch auf das Verfallsdatum.

Das Die Haltbarkeit des Öls ist geregelt und in der Regel Das Abfülldatum des Öls ist auf dem Behälter angegeben.

Kontrolle des Motorölstands

Stellen Sie das Fahrzeug vor dieser Prüfung auf eine ebene, horizontale Fläche.

Prüfen Sie den Ölstand bei ausgeschaltetem Motor.

Wenn der Motor läuft, schalten Sie ihn aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie prüfen.

Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene, horizontale Fläche.

Warten Sie nach dem Abstellen des Motors einige Minuten, bis das Öl in das Kurbelgehäuse abgelaufen ist.

Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und wischen Sie das Öl mit einem sauberen Tuch ab.

Stecken Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag in die Ölmessstabführung.

Ziehen Sie den Ölmessstab langsam heraus und prüfen Sie, ob der Ölstand im angegebenen Bereich liegt.

Motorwartung

Wenn der Ölstand unter dem Mindeststand liegt, füllen Sie das empfohlene Motoröl nach.

Hinweis: Die Ölmenge, die von der unteren bis zur oberen Markierung in das Kurbelgehäuse eingefüllt werden muss, beträgt 1 Liter.

Achtung: Das Einfüllen von Motoröl über den Höchststand hinaus beeinträchtigt die Motorleistung.

Starten Sie den Motor, stellen Sie den Leerlauf ein und schalten Sie ihn dann ab.

Warten Sie einen Moment und prüfen Sie den Ölstand erneut, um sicherzustellen, dass er im angegebenen Bereich liegt.

Stellen Sie sicher, dass das Öl eine ausreichende Viskosität aufweist und dass keine Verunreinigungen im Öl, Kühlmittel, Kraftstoff und Verschmutzungsgrad vorhanden sind. Öl.

Motoröl und Filter wechseln

Beim Motorölwechsel wird empfohlen, auch den Ölfilter zu wechseln.

Die Häufigkeit des Ölwechsels hängt von der Ölqualität und den Betriebsbedingungen ab.

Bei Verwendung von Öl der empfohlenen Klasse (CES-20072, CES-20077, CES-20078) müssen Öl und Filter alle 20.000 km gewechselt werden.

Bei Verwendung von Öl einer niedrigeren Klasse als empfohlen alle 10.000 km.

Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene, waagerechte Fläche.

Lassen Sie den Motor auf 60 °C warmlaufen und stellen Sie ihn ab.

Entfernen Sie den Öleinfülldeckel und schrauben Sie die Ablassschraube der Ölwanne ab.

Motorwartung

Öl in einen geeigneten Behälter ablassen.

Achtung: Vorsicht, das Öl ist heiß.

Ölfilter ausbauen.

a) Schmutz rund um den Ölfilter entfernen.

Motorwartung

б) Schrauben Sie den Ölfilter mit einem Abzieher oder Schraubenschlüssel ab.

Motorwartung

в) Reinigen Sie die Passfläche unter dem Ölfilter.

Bauen Sie den Ölfilter ein.

Motorwartung

  • a) Den O-Ring leicht mit Öl einfetten.
  • b) Den Filter mit sauberem Öl füllen.

Achtung: Mangelnde Schmierung durch verzögertes Befüllen des Filters kann zu Motorschäden führen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den Filter gelangen.

Wenn Sie Öl aus einem mit Metall- oder Kunststofffolie versiegelten Kanister verwenden, ziehen Sie die Folie vorsichtig ab.

Wenn Sie mit einem Messer oder einem scharfen Gegenstand hineinstechen, können Fremdkörper in den Kanister gelangen.

  • c) Den Filter von Hand festschrauben, bis die Dichtung die Passfläche berührt.
  • d) Den Filter mit einem Abzieher um eine weitere 3/4 - 1 Umdrehung festziehen.

Die Ablassschraube mit einem neuen Dichtring montieren.

Motorwartung

Anzugsdrehmoment: 20 Nm

Neues Motoröl einfüllen.

Füllmenge:

  • – in der Ölwanne ca. 10,5 l
  • – Gesamtfüllmenge: 13,1 l

Hinweis: Die Motorölkapazität kann je nach Motormodifikation erheblich variieren.

Starten Sie den Motor. Auf Undichtigkeiten prüfen.

Motor abstellen, ca. 5 Minuten warten und den Motorölstand mit dem Ölmessstab prüfen.

Kühlmittel

Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor zwischen den Markierungen „MAX“ und „MIN“ (bzw. „ADD“) auf der Behälteroberfläche liegt.

Bei niedrigem Kühlmittelstand auf Undichtigkeiten prüfen und Kühlmittel bis zur Markierung „MAX“ (warmer Motor) bzw. „MIN“ (kalter Motor) nachfüllen.

Achtung: Kein kaltes Kühlmittel in einen heißen Motor einfüllen.

Dies kann zu Schäden an Motorgussteilen führen.

Lassen Sie den Motor vor dem Nachfüllen von Kühlmittel auf unter 50 °C abkühlen.

Entfernen Sie den Kühlerdeckel.

Achtung: Um Verbrennungen zu vermeiden, entfernen Sie den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor, da Flüssigkeit und Dampf austreten können. stehen unter Druck.

Prüfen Sie die Kühlerdeckelventile und Kühlereinfüllstutzen auf Rostablagerungen.

Prüfen Sie, ob das Kühlmittel klar und ölfrei ist.

Wenn das Kühlmittel verschmutzt ist, reinigen Sie die Kühlsystemkanäle und wechseln Sie die Flüssigkeit.

Setzen Sie den Kühlerdeckel wieder auf.

Kühlmittelwechsel

Entfernen Sie den Kühler-/Ausgleichsbehälterdeckel.

Lassen Sie das Kühlmittel ab.

a) Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Kühler ab, indem Sie die Ablassschraube herausdrehen.

Motorwartung

b) Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Motor ab, indem Sie die Ablassschraube des Kühlmittelzulaufrohrs lösen.

Hinweis: Stellen Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mehr als 20 Litern zum Auffangen des Kühlmittels bereit.

c) Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter ab.

Spülen Sie das Kühlsystem gegebenenfalls. Füllen Sie das Kühlsystem mit Flüssigkeit, damit es nicht mit Luft gefüllt ist.

Warten Sie nach dem Befüllen 2–3 Minuten, bis die Luft entwichen ist, und füllen Sie dann Flüssigkeit bis zum oberen Füllstand nach.

Die folgenden Systeme sind zum Entlüften vorgesehen:

  • – Der Thermostat ist mit einem Ventil ausgestattet, das bei geschlossenem Thermostat die Entlüftung ermöglicht.
  • – Die Entlüftungsöffnung ist mit dem Ausgleichsbehälter verbunden.

Diese Öffnung sorgt für eine normale Belüftung beim Befüllen des Systems mit einer Geschwindigkeit von 19 Litern pro Minute.

Motorwartung

Verwenden Sie zur Reinigung des Kühlsystems eine Lösung aus Soda und Wasser, Restore oder ein ähnliches Mittel.

Restore wird zur Reinigung des Kühlsystems von Motoren unter schwierigen Bedingungen verwendet und entfernt Korrosionsprodukte, Silikatgel und andere Ablagerungen.

Die Wirksamkeit von Restore hängt von der Einwirkzeit, der Temperatur und der Konzentration ab.

Beispielsweise kann bei starker Verkalkung oder teilweiser Verstopfung des Systems eine Erhöhung der Reinigungsmittelkonzentration, der Spültemperatur und -dauer oder die Verwendung von Restore Plus erforderlich sein.

Eine maximal doppelt so hohe Restore-Konzentration wie die empfohlene Menge gilt als sicher.

Verwenden Sie Restore Plus nur in der empfohlenen Konzentration.

Bei starker Verkalkung oder starker Verstopfung des Systems kann ein mehrmaliges Spülen erforderlich sein. Mal.

  • a) Kühlsystem mit Reinigungsmittel füllen.

Achtung: Den Kühlerdeckel nicht montieren. Bei diesem Vorgang muss der Motor ohne Kühlerdeckel laufen.

  • b) Lassen Sie den Motor warmlaufen und lassen Sie ihn 5 Minuten lang bei einer Kühlmitteltemperatur über 80 °C laufen.
  • c) Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie die Spülflüssigkeit aus dem Kühlsystem ab.
  • d) Füllen Sie das Kühlsystem mit sauberem Wasser.

Achtung: Den Kühlerdeckel nicht montieren.

Hinweis: Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher, dass das manuelle Entlüftungsventil im Kühlmittelablasskreislauf des AGR-Kühlers geschlossen ist.

  • d) Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn 5 Minuten lang bei einer Kühlmitteltemperatur über 80 °C laufen.
  • e) Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie das Kühlmittel aus dem Kühlsystem ab.

Hinweis: Sollte das abgelassene Wasser immer noch verschmutzt sein, spülen Sie das System unbedingt, bis es klar ist y.

Kühlmittel einfüllen.

Achtung: Die Verwendung von sauberem Wasser als Kühlmittel ist strengstens verboten. Dies kann zu Motorschäden durch Korrosion führen.

Zum Befüllen des Kühlsystems eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Ethylenglykol oder Propylenglykol als Frostschutzmittel verwenden.

  • a) Kühlmittel in der in der Fahrzeugbetriebsanleitung angegebenen Menge einfüllen.

Füllmenge ca. 15 l.

Empfohlenes Kühlmittel:

  • – GAZ-Fahrzeuge: „Cool Stream Premium“, „Shell GlycosheU, verdünnt“, „ES Сompteat“.
  • – PAZ-Busse: „Cool Stream Standard 40“, „Fleet Charge 50/50“.
  • b) Einfülldeckel wieder anbringen.
  • c) Motor auf 80 °C warmlaufen lassen und auf Kühlmittellecks prüfen. Flüssigkeiten.
  • d) Prüfen Sie den Kühlmittelstand erneut, um sicherzustellen, dass das System mit Kühlmittel gefüllt ist oder der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter (falls vorhanden) den maximalen Füllstand erreicht hat.

Wasser aus dem Kraftstoff-Grobfilter entfernen

Hinweis: Lassen Sie das Wasser regelmäßig aus dem Kraftstofffilter ab, ohne zu warten, bis die Anzeige aufleuchtet.

Abb. Pre Line 270 Kraftstoff-Grobfilter: 1 - Kraftstoff-Grobfilter, 2 - Handpumpe, 3 - Kraftstoffvorwärmer, 4 - Wasserabscheider, 5 - Ablasshahn, 6 - Entlüftungsschraube

Motor abstellen.

Die Verschlussschraube (5) unten am Wasserabscheider herausdrehen.

Wasser ablassen, bis Kraftstoff austritt.

Wenn mehr als 50 g Kraftstoff abgelassen wurden, das Kraftstoffsystem mit der Handpumpe entlüften.

  • a) Verschlussschraube (6) 2 - 3 Umdrehungen herausdrehen.
  • b) Das Kraftstoffsystem mit der Handpumpe (2) entlüften, bis blasenfreier Kraftstoff austritt.
  • c) Verschlussschraube (6) einschrauben. Anzugsdrehmoment: 6 Nm.

Kraftstofffilter

Trennen Sie den Stecker vom Wassersensor.

Lösen und entfernen Sie den Kraftstofffilter.

Stellen Sie sicher, dass der O-Ring nicht am Kraftstofffilterkopf festsitzt.

Entfernen Sie den O-Ring gegebenenfalls.

Motorwartung

Schmieren Sie den O-Ring mit sauberem Öl.

Setzen Sie den Kraftstofffilter auf den Deckelfilter.

Ziehen Sie den Filter fest, bis er den Deckel berührt.

Ziehen Sie den Filter mit einem Abzieher eine weitere 3/4-Umdrehung fest. Anzugsdrehmoment: 23 Nm.

Hinweis: Den Kraftstofffilter nicht vorab befüllen.

Entlüften Sie das Niederdruck-Kraftstoffsystem mit einer Handpumpe (140–150 Hübe bei trockenem Filter).

Starten Sie den Motor.

Wenn der Motor nicht innerhalb von 30 Sekunden anspringt, schalten Sie die Zündung aus.

Starten Sie die Kraftstoffpumpe erneut und wiederholen Sie die obigen Schritte, bis der Motor anspringt.

Wenn der Motor anspringt, kann er in den ersten Minuten unregelmäßig und laut laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.