Das Antiblockiersystem (ABS) besteht aus Raddrehzahlsensoren, einem Bremspedalschalter, einem gyroelektronischen Steuergerät und Warnleuchten im Kombiinstrument.

Es umfasst eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV) und ein Selbstdiagnosesystem, das Fehler an Systemkomponenten erkennt.

ABS regelt den Bremsdruck an allen Rädern beim Bremsen unter schwierigen Straßenverhältnissen und verhindert so ein Blockieren der Räder.

Das ABS-System bietet folgende Vorteile:

  • – sichereres Ausweichen vor Hindernissen, auch bei Notbremsungen;
  • – Verkürzung des Bremswegs bei Notbremsungen unter Beibehaltung der Spurtreue und Fahrzeugkontrolle, auch beim Abbiegen.

Im Falle einer Systemstörung stehen Diagnose- und Störungsunterstützungsfunktionen zur Verfügung. Systeme.

Das hydroelektronische Steuergerät erhält von den Raddrehzahlsensoren und dem Drosselklappensensor Informationen über Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrtrichtung und Straßenzustand.

Nach dem Einschalten der Zündung versorgt das Steuergerät die Raddrehzahlsensoren, die den Hall-Effekt nutzen, mit Spannung.

Die Sensoren erzeugen ein Ausgangssignal in Form von Impulsen.

Das Signal ändert sich proportional zur Geschwindigkeit des Impulsrings des Sensors.

Anhand dieser Informationen ermittelt das Steuergerät den optimalen Bremsmodus für die Räder.

Folgende Betriebsarten des Antiblockiersystems werden unterschieden:

Normalbremsmodus:

  1. Beim normalen Bremsen ist das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen.
  2. Beim Betätigen des Bremspedals wird unter Druck stehende Bremsflüssigkeit in den Nehmerzylinder geleitet und betätigt die Radbremsen.
  3. Beim Betätigen des Pedals Beim Betätigen des Bremspedals fließt die Bremsflüssigkeit über die Einlass- und Rückschlagventile zum Hauptbremszylinder zurück.

Notbremsmodus:

  1. Blockiert ein Rad während einer Notbremsung, veranlasst das Modul den Pumpenmotor, den Bremsflüssigkeitsfluss zu reduzieren. Anschließend wird Spannung an jedes Magnetventil angelegt.
  2. Das Einlassventil schließt und unterbricht den Bremsflüssigkeitsfluss vom Hauptbremszylinder und der Pumpe. Das Auslassventil öffnet, und Bremsflüssigkeit fließt vom Nehmerzylinder zum Hauptbremszylinder und anschließend zum Vorratsbehälter, wodurch der Druck abfällt.

Druckhaltemodus:

  1. Wenn der Druck im Nehmerzylinder auf sein Maximum fällt, gibt das Modul den Befehl, den Bremsflüssigkeitsdruck aufrechtzuerhalten. Das Einlassventil wird mit Spannung versorgt, das Auslassventil hingegen nicht.
  2. In diesem Fall sind die Einlass- und Auslassventile geschlossen, und die Bremsflüssigkeit verlässt den Nehmerzylinder nicht.

Druckverstärkungsmodus:

Wenn das Modul feststellt, dass das Rad nicht blockiert ist, werden die Magnetventile nicht mit Spannung versorgt, und die Bremsflüssigkeit fließt durch das Einlassventil zum Nehmerzylinder, wo der Druck ansteigt.

Die Diagnose und Reparatur des Antiblockiersystems erfordert spezielle Geräte und Werkzeuge. Wenden Sie sich daher bei einem Ausfall an eine Fachwerkstatt. Wartung.

In diesem Abschnitt wird nur der Austausch der Raddrehzahlsensoren und des Hydrauliksteuermoduls beschrieben.

Beachten Sie jedoch, dass zum Entlüften der Luft, die bei unsachgemäßem Ausbau in das Ventilsystem des Hydrauliksteuermoduls gelangen kann, Spezialausrüstung erforderlich ist.

Deshalb empfehlen wir, das Modul nur auszubauen, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Ausbau der ABS-Einheit

Stellen Sie das Fahrzeug auf eine Inspektionsgrube oder Hebebühne.

Markieren Sie die Lage der zum Hydrauliksteuermodul führenden Leitungen.

Ausbau der ABS-Einheit und der Drehzahlsensoren

Verwenden Sie im Motorraum auf der rechten Seite einen 11-mm-Maulschlüssel oder einen Spezialschlüssel für Bremsleitungsverschraubungen, um die Verschraubungen der sechs Bremsleitungen abzuschrauben und die Leitungen von der Hydraulikeinheit zu trennen.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren des Renault Duster ausbauen

Heben Sie die Halterung des Kabelbaumsteckers an.

ABS-Einheit und Geschwindigkeitssensoren ausbauen

Stecker vom Steuergerät trennen

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Bremsleitung von Halter 1 und Kabelbaum von Halter 2 der ABS-Halterung entfernen.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Lösen Sie mit einem 13-mm-Steckschlüssel die beiden Schrauben, mit denen die ABS-Einheit an der Karosserie befestigt ist, und entfernen Sie die ABS-Einheit und die Halterung.

Die ABS-Einheit ist über zwei Gummibuchsen an der Halterung befestigt.

Wenn die Buchsen Risse aufweisen oder der Gummi seine Elastizität verloren hat, ersetzen Sie die Buchsen.

ABS-Einheit und Geschwindigkeitssensoren des Renault Duster ausbauen

Lösen Sie mit einem 10-mm-Schlüssel die beiden Muttern, mit denen die ABS-Einheit an der Halterung befestigt ist, trennen Sie die Einheit und Halterung.

Montieren Sie die ABS-Einheit in umgekehrter Reihenfolge.

Entlüften Sie die Bremshydraulik (Artikel - Austausch und Entlüften der Brems- und Kupplungshydraulik).

Ausbau des vorderen Raddrehzahlsensors

Fahrzeug vorn anheben

Vorderradverkleidung ausbauen

Fahrzeug sicher auf einem Ständer befestigen

Ausbau der Renault Duster ABS- und Geschwindigkeitssensoren

Kabelbaumsteckerhalter aus der Öffnung im Kotflügel ausbauen

Ausbau der Renault Duster ABS- und Geschwindigkeitssensoren

Der Sensorkabelbaumstecker mit ausgebautem Halter

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Drücken Sie die Verriegelung und trennen Sie den vorderen Kabelbaumstecker vom Sensorkabelstecker.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Fazit: Die Gummikupplung des Sensorkabelbaums vom Kunststoffhalter am Kotflügel lösen.

Ausbau der ABS-Einheit und der Geschwindigkeitssensoren

Und zwei weitere Kupplungen – von der Halterung am Federbein.

ABS-Einheit und Geschwindigkeitssensoren ausbauen

Lösen Sie die Schraube, mit der der Sensor am Achsschenkel befestigt ist, mit einem Torx T-30-Schlüssel.

ABS-Einheit und Geschwindigkeitssensoren ausbauen

Ausbau der Raddrehzahlsensor vom Achsschenkel.

Reinigen Sie vor dem Einbau den Sensorbefestigungsbereich und den Sensor selbst.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren des Renault Duster ausbauen

Bauen Sie den Sensor in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

Hinterraddrehzahlsensor ausbauen

Heben Sie das Heck des Fahrzeugs an und entfernen Sie das Rad.

Stellen Sie das Fahrzeug auf einen Ständer.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die beiden Kunststoffmuttern, mit denen die Schutzabdeckung des Kabelbaums befestigt ist.

Ausbau der ABS- und Geschwindigkeitssensoreinheit

Lösen Sie die beiden Gehäusebefestigungsmuttern mit einem 10-mm-Steckschlüssel.

Ausbau der ABS- und Geschwindigkeitssensoreinheit

Lösen Sie das Gehäuse vom Radkasten und entfernen Sie die Kabelbäume von den Gehäusehalterungen.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Drücken Sie die Verriegelung, um den hinteren Kabelbaumstecker vom Sensorkabelbaumstecker zu trennen.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Entfernen Sie die Gummikupplung des Sensorkabelbaums von der Halterung am hinteren Querlenker. Aufhängung.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Lösen Sie die Befestigungsschraube des Sensors mit einem Torx T-30-Schlüssel.

ABS- und Geschwindigkeitssensoren im Renault Duster ausbauen

Ausbauen: Sensor ausbauen aus dem Achsschenkelloch.

Bauen Sie den Sensor in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.