Renault Duster Fahrzeuge sind mit einer Zahnstangenlenkung und einem hydraulischen Servolenkungsverstärker ausgestattet.

Das Lenkgetriebe besteht aus zwei Lenkstangen, die über Kugelgelenke mit den Armen der vorderen Achsschenkel verbunden sind.

Lenkungskomponenten: 1 - Lenkrad, 2 - Lenksäule, 3 - Zwischenwelle, 4 - Servolenkungs-Ablassleitung, 5 - Servolenkungsbehälter, 6 - Druckleitung, 7 - Servolenkungspumpe, 8 - Kühler, 9 - Servolenkungs-Druckleitung, 10 - rechter Spurstangenkopf, 11 - Lenkgetriebe, 12 - linker Spurstangenkopf.

Das Lenkgetriebe ist am vorderen Achsträger montiert und mit zwei Schrauben befestigt.

Im Lenkgetriebegehäuse wird die Zahnstange durch eine Feder über einen Anschlag gegen die Ritzelwelle gedrückt.

Lenkgetriebe eines Fahrzeugs mit Servolenkung: 1 - linker Spurstangenkopf, 2 - linke Spurstange, 3 - Lenkmanschette, 4 - Ritzelwelle, 5 - Lenkgetriebegehäuse, 6 - Servolenkungs-Verbindungsrohre, 7 - Rechte Spurstange, 8 - Rechter Spurstangenkopf, 9 - Dichtung.

Das Spiel zwischen Ritzel und Zahnstange wird durch Drehen des Einstellstopfens eingestellt, wodurch die Feder zusammengedrückt wird.

Die Einstellung erfolgt bei der Montage des Lenkgetriebes im Werk.

Der Lenkantrieb besteht aus zwei Spurstangen, die mit der Zahnstange und den Achsschenkeln verbunden sind.

Jede Stange ist an ihrem inneren Ende über ein unlösbares Kugelgelenk mit der Zahnstange verbunden. Das Gewindeende des Gelenks wird in die Bohrung der Zahnstange eingeschraubt.

Spurstangenteile: 1 - Spurstangenkopf, 2 - Kontermutter, 3 - Federklammer, 4 - Gummibalg, 5 - Schelle, 6 - Spurstange

Der mittlere Teil der Spurstange hat einen Sechskant für einen 13-mm-Schlüssel, das äußere Ende ein Gewinde, auf das der Spurstangenkopf geschraubt wird.

Die Lenkstange verfügt über ein unverlierbares Kugelgelenk, das nicht nachgefüllt werden muss und lebenslang geschmiert ist.

Rechte und linke Lenkstangen sind identisch, die Enden unterscheiden sich jedoch.

Die Verbindung zwischen Zahnstange und Kugelgelenk der Lenkstange ist durch einen gewellten Gummibalg vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.

Der Balg ist mit einer Einweg-Stahlklammer am Lenkgetriebegehäuse befestigt und wird durch eine Federklammer an der Lenkstange fixiert. Der schmale Bund der Manschette muss mit der Nut an der Lenkstange fluchten.

Lenksäule: 1 - Lenksäulenwelle, 2 - Lenksäulenrohr, 3 - Zündschalterbuchse, 4 - hintere Lenksäulenhalterung, 5 - vordere Lenksäulenhalterung, 6 - oberes Kreuzgelenk, 7 - Zwischenwelle, 8 - unteres Kreuzgelenk

Die Lenksäulenwelle ist über eine Zwischenwelle mit zwei Kreuzgelenken mit der Ritzelwelle des Lenkgetriebes verbunden.

Das Lenkrad ist im oberen Teil der Lenksäule auf einer Keilverzahnung gelagert. Welle und mit einer Schraube befestigt.

Die Lenksäule ist an der Querträgerhalterung unter der Instrumententafel befestigt.

Die Servolenkung umfasst: ein Lenkgetriebe, eine Pumpe und einen Kühler zur Kühlung der Arbeitsflüssigkeit. Flüssigkeitsbehälter und Verbindungsschläuche für die Leitungen.

Servolenkungspumpe

Die Pumpe wird über einen Riemen von der Nebenaggregate-Antriebsscheibe angetrieben.

Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter gelangt in die Pumpe und wird von dort unter hohem Druck dem Verteiler im Lenkgetriebegehäuse zugeführt und mechanisch mit der Lenksäulenwelle verbunden.

Der Kolben des Hydraulikzylinders ist an der Zahnstange befestigt.

Beim Drehen des Lenkrads verbindet der Verteiler eine Kammer des Hydraulikzylinders mit der Druckleitung der Pumpe und die andere Kammer mit der Ablaufleitung.

Durch den Druckunterschied der Arbeitsflüssigkeit bewegt der Kolben des Hydraulikzylinders die Zahnstange nach links oder rechts und dreht über die Lenkstangen und Achsschenkel die gelenkten Räder des Fahrzeugs.

In die Ablaufleitung der Servolenkung ist ein Kühler zur Kühlung der Arbeitsflüssigkeit integriert.

Der Kühler befindet sich hinter der vorderen Stoßstange und ist vor dem Klimakondensator und dem Kühler am Hilfsrahmen der Vorderradaufhängung befestigt.

Bei Ausfall der Servolenkung bleibt das Fahrzeug lenkbar, der Lenkaufwand erhöht sich jedoch.

Servolenkungsbehälter: Der Behälter für die Lenkflüssigkeit befindet sich im Motorraum und ist mit einer Schelle am Kühlerlüfter befestigt. Abdeckung.

Die MIN- und MAX-Markierungen am transparenten Behälterkörper dienen zur Überwachung des Flüssigkeitsstands.

Mögliche Lenkungsstörungen und Fehlerbehebung

- Störungsursache - Fehlerbehebung

Erhöhtes Lenkradspiel und Klopfen in der Lenkung:

  • - Lose Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes - Schrauben festziehen
  • - Verschlissene Kugelgelenke der Spurstange - Gelenke ersetzen
  • - Verschlissenes Kreuzgelenk der Lenkwelle - Lenkwelle ersetzen

Schwieriges Drehen des Lenkrads:

  • - Rutschender Antriebsriemen der Servopumpe - Riemen ersetzen
  • - Beschädigter Antriebsriemen der Pumpe - Riemen ersetzen
  • - Niedriger Hydraulikflüssigkeitsstand - Füllstand wieder auf Normalniveau bringen
  • - Lufteintritt in die Hydraulik System - Entlüften
  • - Geknickte oder beschädigte Schläuche - Knicke beseitigen oder Schläuche ersetzen
  • - Unzureichender Druck der Servolenkungspumpe - Pumpe ersetzen
  • - Erhöhte interne Leckagen in der Pumpe - Pumpe ersetzen
  • - Flüssigkeitslecks aus dem Lenkgetriebe - Defekte Komponenten ersetzen

Ungleichmäßige Rückkehr des Lenkrads in die Mittelstellung:

  • - Schwergängigkeit der inneren Gelenke oder Spurstangenköpfe - Spurstangenköpfe ersetzen
  • - Verformung der Zahnstange - Lenkgetriebe ersetzen
  • - Beschädigtes Ritzellager - Lenkgetriebe ersetzen
  • - Geknickte oder beschädigte Servolenkungsschläuche - Knicke beseitigen oder Schläuche ersetzen
  • - Beschädigtes Druckregelventil - Druckregelventil ersetzen
  • - Beschädigtes Lager der Pumpenrotorwelle - Pumpe

Geräusche (Klopfen) in der Lenkung:

  • Löse Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes – Schrauben festziehen
  • Lose Spurstangen oder Spurstangenkopf-Kugelgelenke – Muttern festziehen
  • Verschlissene Kugelgelenke – Verschlissene Teile ersetzen

Erhöhte Pumpengeräusche Servolenkung:

  • Niedriger Servolenkungsflüssigkeitsstand – Flüssigkeitsstand wieder auf Normalniveau bringen
  • Luft dringt in das Hydrauliksystem ein – Entlüften
  • Lose Befestigungsschrauben der Pumpe – Schrauben festziehen