Ursachen für eine Fehlfunktion des Hauptbremszylinders sind Verschleiß oder Elastizitätsverlust der Manschetten, Verschleiß der Laufflächen von Zylinder und Kolben, Aufquellen der Manschetten (durch eindringende Mineralöle) und Verstopfung der Ausgleichsbohrung.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders gesunken ist und bei der Überprüfung der Anschlüsse der Rohrleitungen und Aggregate, einschließlich der Bremsmechanismen, kein Flüssigkeitsaustritt festgestellt wird, ist ein Bremsflüssigkeitsaustritt durch die äußere Manschette in den Hohlraum des Unterdruckverstärkers möglich.
Wenn sich das Bremspedal bei einer konstanten Kraft von 50–100 N (5–10 kgf) um die Hälfte des Hubs bewegt und dann allmählich zum Boden der Kabine absinkt, sind die Hauptmanschetten beschädigt oder aufgequollen.
Bei Aufquellen der Manschetten und des Sekundärkolbenventils kann es zu einem Nichtlösen der Bremsen kommen.
Um diese Fehlfunktion festzustellen, ist es notwendig, die Schläuche vom Hauptbremszylinder zu trennen.
Bei einem funktionsfähigen Zylinder sollte Flüssigkeit aus beiden Zylinderöffnungen tropfen (Schwerkraftfluss) und der Flüssigkeitsstand im Behälter sinken.
Zum Ausbau des Hauptbremszylinders benötigen Sie einen 13er-Schlüssel, einen TORX E30-Schlüssel, eine Spritze oder eine Pumpe, einen Schlitzschraubendreher und einen speziellen 12er-Schlüssel für Bremsleitungsmuttern.
Klemmen Sie das Minuskabel von der Batterie ab.
Pumpen Sie die Bremsflüssigkeit mit einem Gummiball oder einer Spritze aus dem Behälter des Hauptbremszylinders.
Den Bremsflüssigkeitsstandsensor abklemmen Kabelblock
Lösen Sie die Klemme, die den Schlauch am Kupplungsantrieb befestigt.
Schieben Sie die Klemme entlang des Schlauchs und trennen Sie den Schlauch.
Nach dem Trennen den Schlauch nicht absenken, sondern in der oberen Position mit einer beliebigen verfügbaren Methode fixieren.
Bremsflüssigkeit verbleibt im Schlauch. Nach dem Einbau des Behälters ist ein Entlüften des hydraulischen Kupplungsausrückers nicht erforderlich.
Schraube lösen, mit der der Behälter am Hauptbremszylinder befestigt ist.
Behälter ausbauen
Falls während des Betriebs Bremsflüssigkeit durch die Verbindungsbuchsen ausgetreten ist, hebeln Sie die Buchsen mit einem Schraubendreher aus und entfernen Sie sie aus den Zylinderkörperbohrungen.
Vor dem Einbau des Behälters neue Anschlussbuchsen in die Bohrungen des Hauptbremszylinders einsetzen.
Um den Einbau der Anschlussbuchsen in den Zylinder und der Behälterleitungen in die Buchsen zu erleichtern, befeuchten Sie diese mit frischer Bremsflüssigkeit.
Befestigungsmuttern der Leitungen lösen
Leitungen zur Seite legen
Die Leitungen mit geeigneten Stopfen verschließen oder mit Zellophanfolie umwickeln.
Die beiden Muttern lösen, mit denen der Hauptbremszylinder am Unterdruckverstärker befestigt ist.
Hauptbremszylinder ausbauen
Vor dem Einbau des Ausgleichsbehälters neue Verbindungsbuchsen in die Bohrungen des neuen Hauptbremszylinders einsetzen.
Montieren Sie einen neuen Dichtring am Hauptbremszylinder.
Montieren Sie den Hauptbremszylinder in umgekehrter Reihenfolge.
Füllen Sie Bremsflüssigkeit ein und entlüften Sie die Bremsanlage (Artikel – Bremsflüssigkeit wechseln und Bremsen entlüften).
Unterdruckverstärker aus- und einbauen
Die Funktion des Unterdruckverstärkers wird wie folgt überprüft:
Betätigen Sie das Bremspedal bei abgestelltem Motor 3-4 Mal und halten Sie es dann mit einer Kraft von 300-400 N (30-40 kgf) gedrückt.
Bei einwandfreiem Motor und Unterdruckverstärker bewegt sich das Pedal bis zum Boden, und Sie hören das Zischende Luftströmung durch den Filter des Bremskraftverstärkers.
Wenn sich das Pedal nicht oder nur schwer bewegen lässt, liegt die Ursache in einer Fehlfunktion des Bremskraftverstärkers.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Bremskraftverstärker und das Rückschlagventil dicht sind.
Stellen Sie dazu den Motor ab, warten Sie 1–2 Minuten und treten Sie das Pedal mehrmals.
Bei den ersten drei Betätigungen sollten Sie ein Geräusch von in den Bremskraftverstärker einströmender Luft hören.
Ist dies nicht der Fall, ist der Bremskraftverstärker oder das Rückschlagventil defekt.
Zum Ausbau des Bremskraftverstärkers benötigen Sie einen 13-mm-Inbusschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Lösen Sie die Klemme und trennen Sie den Schlauch vom Unterdruck-Rückschlagventil.
Bauen Sie den Hauptbremszylinder wie oben beschrieben aus.
Der Hauptbremszylinder kann ohne Abnehmen der Schläuche entfernt werden.
Entfernen Sie die untere Zierblende des Instruments. Panel
Den Unterdruckverstärker-Druckknopf vom Bremspedal trennen. Federhalterung des Stifts zur Seite schieben.
Halterung entfernen.
Stift aus den Löchern der Schubgabel und des Pedals entfernen.
Lösen Sie die vier Muttern, mit denen der Bremskraftverstärker am Frontschild befestigt ist, und entfernen Sie den Unterdruckverstärker in Richtung Motorraum.
Bauen Sie den Unterdruckverstärker in umgekehrter Reihenfolge ein.
Wenn Sie die Hauptbremszylinderschläuche abgeschraubt haben, füllen Sie Bremsflüssigkeit ein und entlüften Sie das Bremssystem.