Wir zerlegen den Zylinderkopf für eine spätere Reparatur oder einen Austausch.
Beim Zerlegen müssen die Zylinderkopfteile unter Berücksichtigung ihrer weiteren Verwendung in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden.
Die Demontage des Zylinderkopfs wurde im Artikel Zerlegung des Motors beschrieben.
Mit einem 13-mm-Schlüssel die Muttern des Thermostatgehäuses lösen.
Thermostatgehäuse vom Kopf entfernen.
Lösen Sie mit einem 12-mm-Schlüssel die vier Schrauben, mit denen die hintere Zylinderkopfabdeckung befestigt ist.
Entfernen Sie die hintere Zylinderkopfabdeckung.
Ausbau der Ventile mit einem Abzieher. Dieser Abzieher verfügt über einen Ventilanschlag.
Falls kein solcher Abzieher vorhanden ist, legen wir einen geeigneten Anschlag unter das Ventil. Sie können eine dicke Gummischeibe oder einen Holzklotz verwenden.
Die Ventile müssen markiert oder der Reihe nach ausgelegt werden, damit sie bei der Montage an ihren Platz eingebaut werden können.
Wir montieren eine spezielle Vorrichtung am Zylinderkopf, um die Ventilfedern zusammenzudrücken.
Wir spannen die Ventilfeder mit einer Vorrichtung. Sollte die Ventilplatte klemmen, klopfen Sie mit einem Hammer auf den Anschlag des Geräts.
Halten Sie die Federn zusammengedrückt und entfernen Sie die beiden Cracker mit einer Pinzette oder einem dünnen Schraubendreher.
Verringern Sie anschließend den Druck auf den Griff des Geräts allmählich und entspannen Sie die Ventilfedern vollständig.
Vorrichtung ausbauen und Ventilplatte entfernen
Zwei Federn entfernen
Entfernen Sie die Ölabweiserkappe vorsichtig mit einer Zange von der Führungshülse.
Ziehen Sie die Kappe beim Abnehmen leicht an, um das Abnehmen zu erleichtern. Vorsicht, die Buchse ist sehr zerbrechlich!
Entfernen Sie die Stützscheibe.
Drehen Sie den Zylinderkopf um.
Demontage des Ventils vom Zylinderkopf.
Wenn der Verschleiß der Buchse stark ist und 0,25 mm überschreitet, hebeln Sie sie mit einem Schraubendreher ab und entfernen Sie den Sicherungsring.
Wir schlagen die Buchse mit Hammerschlägen durch den Dorn heraus.
Wir kühlen die neue Buchse in Trockeneis oder im Gefrierschrank ab, erhitzen den Zylinderkopf auf eine Temperatur von 150–190 °C und pressen die Buchse ein.
Die Buchse ragt 20 mm über den Zylinderkopf hinaus.
Nach dem Einpressen müssen die Buchsen mit einer speziellen Reibahle auf die gewünschte Länge aufgeweitet werden. Größe.
Dazu müssen Sie die Ventile an die Ventilsitze schleifen:
Tragen Sie Läpppaste auf die Ventilfase auf und montieren Sie sie in die entsprechende Zylinderkopfbuchse.
Befestigen Sie ein spezielles Läppgerät am Ventilschaft.
Drücken Sie das Ventil in den Ventilsitz und drehen Sie es in beide Richtungen.
Schleifen Sie weiter, bis die Ventilfase über die gesamte Länge und Breite matt und sauber ist.
Wir wischen die Ventile ab. Restliche Paste
Wir montieren neue Ventildichtungen mit einem Dorn
Wir montieren den Zylinderkopf in umgekehrter Reihenfolge.
Wir montieren den Zylinderkopf in umgekehrter Reihenfolge.
Vor dem Einbau Ölabweiserkappen, Ventilschäfte und Kipphebelwelle mit Motoröl schmieren.
Die Ventile gemäß den bei der Demontage angebrachten Markierungen einbauen.
Die Thermostatgehäusedichtung und die hintere Zylinderkopfdeckeldichtung montieren. Verwenden Sie dazu ein Dichtmittel wie „Germesil“.
Eine detailliertere Fehlersuche finden Sie im Artikel Inspektion und Fehlersuche des Zylinderkopfs.