Wir bauen das Automatikgetriebe sowohl für Reparaturen als auch für den Austausch aus.

Die wichtigsten Defekte, die einen Ausbau des Automatikgetriebes erforderlich machen, sind:

  • - Austreten von Betriebsflüssigkeit durch Dichtungen;
  • - schwieriges Schalten;
  • - erhöhte Geräuschentwicklung;
  • - spontanes Auskuppeln oder ungenaues Einlegen der Gänge.

Wir bauen das Getriebe auch aus, um den hinteren Kurbelwellendichtring zu ersetzen.

Es empfiehlt sich, den Getriebeausbau mit einer Hilfsperson durchzuführen, da das Getriebe schwer ist.

In der Praxis ähnelt der Ausbau des Getriebes dem Ausbau eines Schaltgetriebes (beschrieben im Artikel - Aus- und Einbau eines Schaltgetriebes), jedoch mit folgenden Unterschieden.

Das Automatikgetriebe wird über einen einzigen Seilzug gesteuert, nicht über zwei wie bei einem Schaltgetriebe.

Befestigung des Automatikgetriebe-Steuerseilzugs: 1 - Seilzughülse, 2 - bewegliches Seilende.

Zum Trennen vom Getriebe: Seilende 2 vom Kugelgelenk des Multifunktionsschalterhebels lösen und den Widerstand des Verriegelungsmechanismus überwinden.

Die Kupplungshälften 1 in Pfeilrichtung drehen. Abbildung.

Entfernen Sie die Kupplung von der Halterung am Getriebe und legen Sie das Seil zur Seite.

Zwischen den Kupplungshälften befindet sich ein gelber Distanzring aus Kunststoff.

Diesen Ring nicht entfernen.

Sollte er brechen, kann die Kupplung ohne ihn eingebaut werden – die Funktion des Antriebs wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Automatikgetriebe aus- und einbauen

Das Getriebe ist mit einem Wärmetauscher 1 (siehe Abbildung) ausgestattet, der das Automatikgetriebeöl kühlt.

Die Schläuche des Motorkühlsystems sind an seinem Armaturen.

Vor dem Ausbau des Automatikgetriebes das Kühlmittel ablassen (Artikel - Motorkühlmittel prüfen und ersetzen).

Die beiden Schläuche des Wärmetauschers trennen.

Den Kabelbaumstecker durch Verschieben der Halterung von der Getriebeelektronik trennen.

Starter ausbauen.

Aus- und Einbau des Automatikgetriebes Getriebe

Durch das Fenster, das sich nach dem Ausbau des Anlassers geöffnet hat, lösen Sie die drei Muttern, mit denen der Drehmomentwandler an der Antriebsscheibe befestigt ist. Um an die Muttern zu gelangen, drehen Sie die Kurbelwelle mit der Befestigungsschraube der Nebenantriebsscheibe und halten Sie die Scheibe mit einem Montiereisen fest.

Die Befestigungsmuttern des Drehmomentwandlers können nicht wiederverwendet werden.

Der Drehmomentwandler ist auf der Planetenradwelle nicht gegen Längsverschiebung gesichert. Seien Sie daher beim Ausbau des Getriebes vorsichtig, damit der Wandler nicht abrutscht. Welle.

Aus- und Einbau des Automatikgetriebes

Nach dem Ausbau des Getriebes den Drehmomentwandler mit Draht oder auf andere Weise am Getriebe befestigen.

Bauen Sie das Automatikgetriebe in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.