Aus- und Einbau der Kurbelwelle bei der Motorüberholung.
Vorbereitende Arbeiten
- Ausbau des Motors und Einbau in den Prüfstand (Artikel – Aus- und Einbau des Cummins ISF2.8-Motors)
- Ausbau des Ölmessstabs
- Ausbau des Ölmessstabrohrs
- Ausbau der Ölwanne
- Ausbau des Nebenantriebsriemens (Artikel – Nebenantriebsriemenwechsel)
- Nebenantriebsriemenscheibe ausbauen
- Vordere Steuergehäuseabdeckung ausbauen
- Schwungrad ausbauen (Artikel - Motorschwungrad ausbauen)
- Obere Nockenwellenradgehäuseabdeckung ausbauen
- Kurbelgehäuseschwungrad ausbauen
- Spannrolle des obenliegenden Nockenwellenantriebs ausbauen Kette
- Drehzahlsynchronisationsring der obenliegenden Nockenwelle ausbauen
- Kettenradgehäuse der obenliegenden Nockenwelle ausbauen
- Pleueldeckel ausbauen
- Vakuumpumpe ausbauen
Kurbelwelle ausbauen
Hauptlagerdeckel ausbauen.
Prüfen Sie, ob an den Hauptlagerdeckeln und am Zylinder Steuermarken vorhanden sind. Block.
Die Nummerierung der Deckel beginnt an der Vorderseite des Motors.
Die Schrauben des Hauptlagerdeckels lösen, aber nicht entfernen.
Mit zwei Schrauben als Hebel den Hauptlagerdeckel hin und her bewegen und abnehmen. Beschädigen Sie nicht die Schraubengewinde.
Entfernen Sie die oberen Hauptlagerschalen.
Markieren Sie die Position der ausgebauten Schale.
Wir bringen Markierungen an, um die Störung später zu analysieren.
Ausbau der Kurbelwelle.
Die Kurbelwelle wiegt über 23 kg. Der Ausbau sollte vorzugsweise von zwei Personen oder mithilfe einer Hebevorrichtung durchgeführt werden.
Reinigung der Kurbelwelle und aller Teile
Verwenden Sie zum Reinigen der Kurbelwelle heißen Dampf oder heißes Seifenwasser.
Verwenden Sie zum Reinigen der Schmiersystemkanäle eine Bürste mit einer nichtmetallischen Bürste.
Nach dem Waschen mit Druckluft trocknen.
Die Gewinde in den Kurbelwellenbohrungen nicht mit einem Gewindebohrer reinigen.
Polieren Sie die bearbeiteten Oberflächen mit feinkörnigem Schleifpapier.
Bei Beschädigungen die Kurbelwelle austauschen.
Kurbelwelle prüfen
Prüfen Sie den Zustand der Kontaktfläche mit dem vorderen Kurbelwellendichtring.
Prüfen Sie den Zustand der Kontaktfläche mit dem hinteren Kurbelwellendichtring.
Prüfen Sie den Zustand der Pleuellager.
Prüfen Sie das Kurbelwellenrad auf Lochfraß, Abrieb oder fehlende Zähne.
Das hintere Kurbelwellenrad unterliegt keinent-Austausch.
Wenn sich die Kratzer nicht mit einem Schleifstab (Katalog-Nr. 3823258) oder einem gleichwertigen Werkzeug entfernen lassen, muss die Kurbelwelle ausgetauscht werden.
Wir prüfen die Zapfen der Haupt- und Pleuellager auf Beschädigungen oder erhöhten Verschleiß.
Kleinere Kratzer sind zulässig.
Wir messen die Pleuel- und Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle.
Eine Abweichung von der Rundheit von 0,007 mm (0,0003 Zoll) ist zulässig.
Wir messen den Durchmesser des Pleuellagerzapfens der Kurbelwelle und notieren ihn.
Der Standarddurchmesser des Pleuellagerzapfens der Kurbelwelle beträgt 56,013 +2,323 - 58,987 -2,322 mm
Wir messen den Durchmesser der Bohrung für die Kurbelwellenzapfen mit eingebautem Lager und notieren Sie den Wert.
Der Standarddurchmesser der Kurbelwellenzapfenbohrung im Pleuel mit eingebautem Lager beträgt: 62,37 -2,456 – 62,41 +2,257 mm
Das Lagerspiel entspricht der Differenz zwischen dem Durchmesser der Kurbelwellenbohrung im Pleuel (mit eingebautem Lager) und dem Durchmesser des Kurbelwellenzapfens.
Das Spiel im Pleuellager beträgt 3,357 -0,132 – 3,423 +0,135 mm.
Das Lagerspiel kann beim Einbau der Kurbelwelle mit einer speziellen Fühlerlehre ermittelt werden.
Wenn das Spiel nicht den Vorgaben entspricht, ersetzen Sie das Lager. Oder versuchen Sie, einen anderen Pleuellagersatz einzubauen.
Messen Sie den Durchmesser des Kurbelwellenzapfens und notieren Sie ihn.
Standarddurchmesser des Kurbelwellenzapfens: 73,987 -2,9129 mm – 74,013 +2,9139 mm
Danach
Montieren Sie die Hauptlagerdeckel ohne Kurbelwelle mit den oberen und unteren Laufbuchsen.
Ziehen Sie die Hauptlagerschrauben schrittweise an:
- – erste Stufe – 50 Nm;
- – zweite Stufe – 80 Nm;
- – dritte Stufe – 90° drehen.
Messen Sie die Bohrung für den Hauptzapfen mit eingebautem Lager.
Bestimmen Sie das Spiel im Hauptlager Lager.
Das Lagerspiel entspricht der Differenz zwischen dem Durchmesser der Bohrung für den Hauptlagerzapfen (mit eingebautem Lager) und dem Durchmesser des Hauptlagerzapfens der Kurbelwelle.
Das Spiel sollte 0,041 -0,0016 – 0,105 +0,0042 mm betragen.
Das Spiel kann auch beim Zusammenbau des Motors mit einer speziellen Fühlerlehre aus Kunststoff ermittelt werden.
Messen Sie die Länge der Hauptlagerbolzen, um diese bei der Montage zu verwenden.
Die Länge der Hauptlagerbolzenstange sollte nicht mehr als -119,25 +4,695 mm betragen.
Überprüfen Sie die Axiallagerflächen auf Beschädigungen oder Verschleiß:
Kleine Kratzer sind zulässig.
Verwenden Sie zum Schleifen feinkörniges Schleifpapier.
Die Axiallagerflächen befinden sich auf Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle Nr. 4.
Messen Sie das Spiel für das Axiallager.
Axialabstand: 0,115 -0,0045 – 0,365 -0,0144 mm.
Einbau der Kurbelwelle
Schmieren der Kurbelwelle mit Motoröl.
Stellen Sie sicher, dass sich auf der Rückseite der oberen Hauptlagerschalen kein Schmutz oder Fremdkörper befindet. Setzen Sie diese in den Zylinderblock ein.
Richten Sie beim Einbau die Vorsprünge der Laufbuchsen an den Vorsprüngen der Hauptlagerbänke aus.
Einbau der Kurbelwellen-Axiallagerschale anstelle des Hauptlagers Nr. 4
Die Oberflächen der Hauptlager und des Drucklagers auf der Kurbelwellenseite mit Motoröl einfetten.
Stellen Sie sicher, dass sich Führungsbuchsen in den Hauptlagerdeckeln befinden.
Legen Sie die Kurbelwelle vorsichtig ein und vermeiden Sie Beschädigungen der Hauptlager und Zapfen.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Verschmutzungen oder Fremdkörper auf der Rückseite der unteren Hauptlagerschalen entfernen und diese in die Hauptlagerdeckel einsetzen.
Achten Sie darauf, dass die Vorsprünge an den Schalen mit den Vorsprüngen an den Hauptlagerdeckeln ausgerichtet sind.
Tragen Sie Motoröl auf die Laufflächen der Hauptlager auf.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen Deckel und Zylinderblock keine Schmutz- oder Fremdkörper auf den Oberflächen der Hauptlagerdeckel befinden.
Die Hauptlagerdeckel sind mit Nummern versehen, die ihren Einbauorten entsprechen und beim Ausbau angebracht wurden.
Die Nummerierung beginnt an der Vorderseite des Zylinderblocks.
Die Deckel müssen so eingebaut werden, dass ihre Nummern mit den Nummern der Lagerbänke im Zylinderblock übereinstimmen.
Die Vorsprünge im Lagerbänkchen und im Hauptlagerdeckel müssen sich auf derselben Seite befinden.
Montieren Sie die Hauptlagerdeckel.
Achten Sie darauf, dass die Führungsbuchsen am Hauptlagerdeckel mit den entsprechenden Bohrungen im Zylinderblock ausgerichtet sind.
Schmieren Sie die Gewinde und den unteren Teil der Köpfe der Hauptlagerdeckelschrauben mit sauberem Motoröl.
Wir montieren die Hauptlagerdeckel mit leichten Schlägen mit einem Hammer mit Kunststoff- oder Gummikopf.
Sobald der Deckel montiert ist, montieren wir die Schrauben und ziehen sie fest.
Anzugsdrehmoment: 50 Nm. Ziehen Sie die Schrauben nach der Montage aller Deckel mit dem endgültigen Drehmoment an.
Nachdem alle Deckel montiert und vorgezogen sind, beginnen wir mit dem endgültigen Festziehen:

Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge an.
Führen Sie jeden Schritt mit allen Schrauben durch, bevor Sie Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- – Erste Stufe – 50 Nm;
- – Zweite Stufe – 80 Nm;
- – Dritte Stufe – 90° drehen.
Drehen Sie die Kurbelwelle. Die Kurbelwelle sollte sich nach dem Einbau der Hauptlagerdeckel frei drehen lassen.
Falls sich die Kurbelwelle nicht frei dreht:
- - Prüfen Sie, ob die Kurbelwelle eine der Pleuelstangen berührt.
- - Prüfen Sie, ob die Hauptlagerdeckel korrekt eingebaut sind.
- - Prüfen Sie, ob die Führungsbuchsen oder die Lagerflächen der Hauptlagerdeckel beim Einbau beschädigt wurden.
- - Prüfen Sie, ob die Hauptlagerschalen korrekt eingebaut sind.
Messen Sie das Axialspiel der Kurbelwelle mit einer Messuhr (Teilenummer 3824564).
Das Axialspiel der Kurbelwelle beträgt 0,023 -0,0009 – 0,365 +0,0144 mm.
Wenn das Axialspiel nicht im Normbereich liegt:
- - Liegt das Axialspiel der Kurbelwelle unter dem Normwert, prüfen Sie, ob Hindernisse die Bewegung behindern (Ölpumpe, Pleuelstange usw.).
- - Liegt das Axialspiel der Kurbelwelle über dem Normwert, prüfen Sie die Oberfläche des Kurbelwellen-Axiallagers. Überprüfen Sie auch den korrekten Einbau des Axiallagers.
Montieren Sie anschließend alle Teile gemäß der Montagetechnik.